ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2009/709
Projekttitel
Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des Strasseninformationssystems"; Initialprojekt
Projekttitel Englisch
Initial project for the research package "Increase of the benefits for the users of the road and transport information system"

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Strassenmanagement, Informationsmanagement Strasse, Strasseninformationssystem, Verkehrstelematik, Verkehrsmanagement, Raumbezug und Datenaustausch, Datenschnittstellen, Zeitaspekte und Historisierung,
Schlüsselwörter
(Englisch)
 Road management, Road information management, Road and transport information system, Intelligent transportation systems, Traffic management, Location referencing, Data exchange, Data interfaces, Temporal aspects and History
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
 

Die EK 7.03 "Strasseninformationssysteme" der FK7 "Erhaltungsmanagement" und die EK 9.03 "Raumbezug und Datenaustausch" der FK9 "Verkehrstelematik" haben im Frühjahr 2008 mehrere Projektideen für Forschungsprojekte in die Mehrjahresplanung der Strassenforschung eingegeben, die in der Folge in die erste Priorität aufgenommen worden sind.

Eine thematisch zusammengehörende Gruppe von Projekten soll nun in ein Forschungspaket
"
Nutzensteigerung für die Anwender des Strasseninformationssystems" vereint werden. Nutzensteigerung bedeutet in diesem Kontext eine Verbesserung der Effektivität durch Erhöhung der Qualität der auf dem Strasseninformationssystem abgestützten Entscheidungen und eine Verbesserung der Effizienz durch zeitnahere und einfacherer Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen.

Die Resultate aus dem Forschungspaket dienen sowohl dem Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr (MISTRA), als auch dem Verkehrsmanagement Schweiz (VM-CH):

Das Forschungspaket bearbeitet folgende Themen

· Zeitaspekte und Historisierung (MJP-Fo 101, Normen 640'910.2, 671'941.3)

· Bezugssysteme

o Bezugssysteme in Agglomerationen (MJP-Fo 102, Norm 640'912.2)

o Raumbezug mit Streifenreferenzierung (MJP-Fo 132, Norm 671'943.1)

· Transformation

o Transformationskonzepte zwischen Bezugssystemen (MJP-Fo 103 und 130, Normen 640'911.1, 671'941.1)

o Bedingungen für die Semantik erhaltende Transformation zwischen Strasseninformationssystemen und Systemen des Verkehrsmanagements (MJP-Fo 104 und 131, Normen 640'910.3, 671'942)

· Datenaustausch

o Schnittstellen aus den Auswertungssystemen des Strasseninformationssystems (MJP-Fo 106, Normen 640'910.1, 671'942)

o Austauschmechanismen mit Verkehrsmodellen (MJP-Fo 128, Norm 671'942.3)

Die beiden wesentlichen Komponenten der durch das Forschungspaket und der daraus ableitbaren Normen zu schaffenden Nutzensteigerung sind:

Effektivität: Die Qualität der auf dem SIS abgestützten Entscheidungen soll sowohl durch eine verbesserte Konsistenz und Vollständigkeit der Aspekte Raum, Zeit und Fachinhalte als auch durch die Ermöglichung des Austauschs und der dazu erforderlichen Transformationen nachhaltig gesteigert werden.

Effizienz: Die Erarbeitung der Entscheidungen unterstützenden Grundlagen soll zeitnaher, einfacher und mit weniger "manuellem" Aufwand erfolgen können.

Das Initialprojekt für das Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des Strassen­informationssystems" dient der Erarbeitung der konkreten Ziele, der Organisation, der Abläufe und der Termine sowie der Leistungen der Projekte im Forschungspaket.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
 

The EK 7.03 “Road information system” of the FK7 “Asset management” and the EK 9.03 “Location referencing and data exchange” of the FK9 “Intelligent Transportation Systems (road telematics)” have submitted several proposals for the multi-annual planning of road research. In spring 2008, a sequence of proposals has been selected in the first priority package.

A thematically related group of projects is now gathered in the research package called “Increase of the benefits for the users of the road and transport information system”. Benefit increase means in this context to improve the effectiveness by increasing the quality of information for the decisions based on road information system (SIS). It is also an improvement of efficiency through shorter time and easier preparation of the decision process.

The research package will handle the following issues:

· Temporal aspects and history (MJP-Fo 101, SN 640'910.2, 671'941.3)

· Location referencing

o Reference systems in urban areas (MJP-Fo 102, SN 640'912.2)

o Reference systems for the location of lanes (MJP-Fo 132, SN 671'943.1)

· Transformation

o Concepts of transformation between reference systems (MJP-Fo 103 und 130, SN 640'911.1, 671'941.1)

o Processing conditions while maintaining the semantics between road information systems systems of the traffic and transport management. (MJP-Fo 104 und 131, SN 640'910.3, 671'942)

· Data exchange

o Interfaces for the reporting systems of the road information system (MJP-Fo 106, SN 640'910.1, 671'942)

o Exchange mechanisms with transport models (MJP-Fo 128, SN 671'942.3)

With the perspective of the increase of the benefits, the two essential components of the research package and the related standards are:

Effectiveness: The quality of decision based on information system should be improved with a better consistency and completeness of the spatial and temporal aspects. This should facilitate the exchange of data with sustainable (robust) transformations.

Efficiency: The development of bases for decisions support must be facilitated in order to achieve with a minimum of “manual” effort. The technical characteristics of these aspects are presented in the project description.

The initial project for the research package “Increase of the benefits for the users of the road and transport information system” will concentrate on the writing of concrete goals, the project management, procedures and milestones as well as the tasks of the research projects included in the package. 
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Das Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des Strasseninformationssystems"

Für die Ausgangslage und die Zielsetzungen verweisen wir auf die unter "Projektziele" gemachten Aussagen.

Schwergewichtig stehen folgende Nutzenaspekte im Vordergrund:

- Bessere Aussagen (Qualität)

- Bessere Entscheide

- Effizienzsteigerung

- Transformierbarkeit zeitlich und räumlich

- Vereinfachter und verbesserter Datenaustausch

Das Forschungspaket ist Konzept-orientiert. Alle Projekte werden deshalb Grundlagen für Normen bereitstellen. Dieser Aspekt muss bei der detaillierten Planung des Pakets im Initialprojekt noch weiter untersucht und dokumentiert werden.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Forschungsprojekte des Forschungspakets mit den Nummern der aktuellen Mehrjahresplanung Strassenforschung (MJP-Fo), wo dies schon klar ist die aus dem Forschungsprojekt abzuleitenden neuen Normen, eine kurze Projektbeschreibung mit den Aspekten "Ausgangslage", "Ergebnis" und "Anwendernutzen" sowie eine erste Kostenschätzung (Grössenordnung).

Als erstes wird auch die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets als eigenes Projekt beschrieben.


Titel
Forschungsprojekt

Stichworte

Gesamtprojektleitung des Forschungspakets

Ausgangslage: Das Forschungspaket ist aus der Sicht des Projekt­managements ein "Programm". Es muss mit Methoden und Mitteln des Multiprojektmanagements geführt werden. Ein entsprechendes Controlling ist aufzubauen und zu betreiben. Eine Gesamtprojekt­leitung soll das Forschungspaket deshalb sowohl fachlich als auch aus der Sicht des Projektmanagements führen. Die Gesamtprojekt­leitung baut auf den Resultaten des Initialprojektes auf.

Ergebnis: Folgende Themen sind geführt:
Ziele und Inhalte (Scope-Management), Projektorganisationen, Controlling von Abläufen und Terminen, Einbezug des Umfelds, rechtliche und Vertragsaspekte, Kosten-Controlling, Leistungs-Controlling, Information, Kommunikation und Dokumentation im gesamten Paket und in den Projekten, aktuell Pflegen des Projekthandbuchs, Erarbeiten eines Schlussberichts

Anwendernutzen: Die Zielerreichung des Forschungspakets ist sowohl vom Ablauf (Effizienz) als auch vom Resultat (Effektivität) her optimal gewährleistet.

Zeitaspekte und Historisierung

(MJP-Fo 101)

à neue Norm 640'910.2

Ausgangslage: Der Einsatz von neuen Methoden und Werkzeugen für die Datenerhebung und –erfassung trägt dazu bei, dass in Kürze umfangreiche Datengrundlagen aus unterschiedlichsten Zeiträumen im Strassen­informations­system zur Verfügung stehen werden. Dadurch gewinnt der Aspekt der Geschichtsschreibung und der Nutzung von historischen Daten in Kombination mit aktuellen Daten immer mehr an Bedeu­tung. Für eine effektive Nutzung der Daten aus der Vergangenheit in Kombination mit dem aktuellen Datenbestand sind noch zahlreiche Fragenstellungen zu klären.

Ergebnis: Das Forschungsprojekt liefert die Grundlagen für die Normen im Bereich der Zeitaspekte und der Historisierung (Geschichtsschreibung) von Strasseninformationssystemen. Es werden dafür die entsprechenden Konzepte erarbeitet. Es wird im Besonderen auf den Einbezug weiterer Anforder­ungen Rücksicht genommen (z.B. VM, verschiedene Historisierungskonzepte: z.B. Snapshot versus Zeitreihe).

Anwendernutzen: Der Anwender kann bei der Erhebung der mit Zeitattributen versehenen Strassen- und Verkehrsdaten zeitlich korrekte, zielführende und fachlich sinnvolle Tatbestände speichern. In den Auswertungen werden neue Analysemöglichkeiten geschaffen, die es ihm erlauben das Verhalten von Strasseneigenschaften über die Zeit mit geringem Aufwand und einfach nachvollziehbar darstellen zu können.


Bezugssysteme im Agglomerations­bereich

(MJP-Fo 102)

à neue Norm 640'912.2

Ausgangslage: Das Bedürfnis, Fachobjekte des Strassen­informations­systems auch im Agglomerationsbereich zu lokalisieren, ist nicht neu. Durch die Vernetzung von Systemen kommt es heute zudem immer häufiger vor, dass Fachobjekte im über­geordneten Strassennetz gemeinsam mit Fachobjekten im Agglo­merations­bereich betrachtet werden müssen. Die heute verfügbaren Bezugssystemkonzepte sind weitgehend auf die Verhältnisse ausserorts ausgelegt. Im Agglome­rationsbereich existieren erste Ansätze, die systematisch konzeptionell aufzubereiten sind.

Ergebnis: Das Forschungsprojekt liefert die Grundlagen für die Normen der Bezugssysteme im Agglomerationsbereich und behandelt die Themen: Raumbezug, Topologiebezug, andere Bezüge im Agglomerationsbereich usw., z.B. Modellierung von Plätzen und grossen Kreuzungen

Anwendernutzen: Die Bezugssysteme vom übergeordneten bis zum feinverteilenden Netz können durchgängig genutzt werden. Spezialfälle, wie z.B. grosse Plätze, sind konzeptionell gelöst und können von den Anwendern fachlich einheitlich korrekt um­gesetzt werden. Der Anwender kann seine Strassenobjekte auch im überbauten Gebiet sauber und nachvollziehbar lokalisieren und auswerten. Die Datenqualität wird gesteigert.

Transformations­konzepte zwischen Bezugssystemen gemäss SN 640'911

(MJP-Fo 103 und 130)

à neue Norm
640'911.2 und 671'941-1

Ausgangslage: Der Austausch von Daten zwischen dem SIS und seinen Umsystemen bedingt in der Regel Transformationen zwischen unterschiedlichen Bezugssystemen. Das Forschungsprojekt "Architektur und Zeitaspekte von SVT-Daten" hat aus der Sicht des Verkehrsmanagements Resultate für Transformationskonzepte geliefert, die in der Norm SN 671'941 berücksichtigt werden. Die konzeptio­nellen Grundlagen für die weitere Normierung, besonders im Zusammenhang der Norm 640'911, sind aber noch ausstehend.

Ergebnis: Das Forschungsprojekt liefert die vollständigen konzeptionellen Grundlagen für die verschiedenen Transformationen: RBBS von/zu anderem linearen System, RBBS von/zu topologischem System, topologische Systeme unter sich, gleiches System mit unterschiedlichem Stand. Das Forschungsprojekt berücksichtigt die Anforderungen des Verkehrsmanagements und validiert die erarbeiteten konzeptionellen Grundlagen an den Fragestellungen des Verkehrs­managements in diesen Breichen.

Anwendernutzen: Der Anwender kann mit auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Fachapplikationen arbeiten oder Daten mit spezifischen Anwendersystemen austauschen, mit der Sicherheit, dass die Transformationskonzepte fachlich korrekt sind. Sein Aufwand wird dadurch wesentlich reduziert, seine Resultate besser.


Bedingungen für die Semantik erhaltende Transformation zwischen Strassen­informationssystemen und Systemen des Verkehrsmanagements

(MJP-Fo 104 und 131)

à neue Norm
640'910.3 / 671'942-1

Ausgangslage: Der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen für das "Informationsmanagement Strasse und Verkehr" gewinnt durch das zunehmende Angebot an Systemen und Diensten beträchtlich an Bedeutung. Der Datenaustausch soll dabei ohne Verlust beim Dateninhalt und vor allem ohne fachliche Bedeutungs­verluste (Semantik) erfolgen. In den meisten Fällen stehen sich aber unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen konzeptionellen Modellen gegenüber. Die Erhaltung der fachlichen Semantik ist dabei nicht selbstverständlich und muss entsprechend modelliert werden.

Ergebnis: Das Forschungsprojekt zeigt die Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf einen Datenaustausch ohne Verlust der fachlichen Bedeutung der einzelnen Inhalte und der Gesamtaussage. Im Besonderen wird die Frage beantwortet, "welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit bei Transformationen zwischen unterschiedlichen Systemen die Semantik erhalten bleibt?".

Anwendernutzen: Die erforderliche Qualität der aus den ausgetauschten Daten aufbereiteten Aussagen für das Strassen- und Verkehrsmanagement wird gewährleistet. Der "manuelle" Prüf- und Korrekturaufwand des Anwenders wird massiv gesenkt.

Etude du repérage spatial dans les voies de circulation
Raumbezug mit Streifenreferenzierung (Abbiegebeziehungen)


(MJP-Fo 132)

à neue Norm 671'941-4

Situation initiale : Les applications de la gestion du trafic et des transports (GTT) et les objets du système d'information routier (SIR) se référent principalement à l’axe de la route, mais de plus une localisation dans une voie de circulation spécifique est requise. Il est donc nécessaire de pourvoir repérer des objets ou évènements par rapport à une voie et de spécifier notamment des attributs comme les restrictions de trafic..

Résultat : Ce projet étudiera les besoins spécifiques des domaines métiers en matière de repérage dans les voies de circulation. Il proposera un modèle de repérage pour les voies de circulation comme extension des systèmes de repérage utilisés dans la pratique (SRB, GDF,…)

Bénéfices pour les utilisateurs : cette extension des systèmes de repérage permettra au domaine de la GTT et du SIR d’implémenter de nouvelles applications (dans MISTRA et VM-CH) qui exigent clairement la séparation des voies de circulation et une localisation plus précise.

Schnittstellen aus den Auswertungssystemen des SIS (SIS-DWH)

(MJP-Fo 106)

à neue Norm
640'910.1 und 671'942

Ausgangslage: Die im Kernsystem des Strasseninformationssystem integrierten Generalistendaten werden in nachgeschalteten Auswertungs­systemen (Data Warehouse, DWH) derart aufbereitet, dass sie von den Anwendersystemen optimal genutzt werden können. Die Fachprozesse, die mit dem Strassen­informations­system kommunizieren, fordern klare Vorgaben für die Schnittstellen, über die die Strasseninformationen aus den Auswertungssystemen (DWH) bezogen werden können.

Ergebnis: Das Forschungsprojekt liefert die konzeptionellen Grundlagen des Entwurfs solcher Schnittstellen, z.B. für das Reporting, die grafischen und geographischen Darstellungen, die Publikation von Daten usw.

Anwendernutzen: Dem Anwender und seinen Werkzeugen (Fachsysteme) stehen fachlich korrekte und konsistente Schnittstellen zur Verfügung. Sein Aufwand zur Nutzung der aufbereiteten Daten aus dem SIS wird wesentlich minimiert.


Austausch-mechanismen mit Verkehrsmodellen

(MJP-Fo 128)

à neue Norm 671'942-3

Modèle d’échange de données pour les modèles de trafic et pour les outils de simulation du trafic.

Situation initiale : les modèles de trafic (ex. modèle UVEK) et les outils de simulation de trafic utilise couramment leurs propres données de base. Des adaptations et des échanges de données sont nécessaires à lors de chaque mise à jour des modèles ou lors de scénarios de simulation. Ces opérations sont toujours coûteuses et fastidieuses pour les utilisateurs

Résultat : Ce projet tiendra compte du fait que les modèles de trafic ainsi que certains outils de simulation de trafic doivent pouvoir échanger des données de différents types et à différentes époques. Il proposera un modèle (sémantique et conceptuel) d’échange de données en considérant les aspects statiques, dynamiques et multi-échelle des données de trafic.

Bénéfices pour les utilisateurs : Ce projet permettra d’harmoniser l’échange de données avec consistance et pérennité. Ceci permettra un gain de temps, donc une économie des coûts, et augmentera le potentiel d’exploitation de données trafic.

 

Gesamtkosten Forschungspaket

1'000


 

Der sachliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Forschungsprojekten ist aus der folgenden Abbildung ersichtlich. Das ganze Paket ist so gebildet, dass aus den Resultaten der einzelnen Projekte ein homogenes Ganzes entsteht, das als Konzept dem Normenschaffen dient.

siehe unten Tabelle1.pdf

Die Projekte des Forschungspaktes liefern Grundlagen für die folgenden neuen Normen (siehe dazu auch die heute bekannten Normenprogramme unter "Nationale und internationale Literatur" am Schluss dieses Dokuments):

SN 640'910-1 Strasseninformationssysteme: Organisatorische Aspekte
Eine optimale Nutzung von Strasseninformationssystemen muss in einem entsprechenden rahmenorganisatorischen Umfeld erfolgen. Dazu gehören neben den Aspekten der Aufbau- und der Ablauforganisation auch inhaltliche Aspekte und die Regelungen der erforderlichen Schnittstellen. Die Norm legt die organisatorischen und formalen Grundsätze fest.

SN 640'910-2 Strasseninformationssystem: Zeitaspekte und Historisierung
Um die Entscheidungsfindung im Strassen- und Verkehrsmanagement zu unterstützen benötigt das Strasseninformationssystem zwingend einen Zeitbezug der Informationsobjekte und eine konsistente Beschreibung der Geschichte (Historie) der Veränderungen und der Ereignisse im Strassenraum. Ohne aussagekräftige und nachvollziehbare Zeitaspekte und ohne die Beschreibung der Historie ist der Wert der Strassen- und Verkehrsdaten beträchtlich reduziert. Die Norm legt die konzeptionellen Regeln fest.

SN 640'910-3 Strasseninformationssystem: Grundsätze der Modellierung
Die Modellierung der Informationsobjekte und der Prozesse im Strasseninformationssystem ist für die Nutzung des SIS von fundamentaler Bedeutung. Die Modellierung entscheidet über die Qualität und die Langlebigkeit der Informationen im SIS. Die fachliche Bedeutung (Semantik) erhaltenden Transformation ist eine der wesentlichen Fragestellungen dieser Modellierung. Die Norm legt die Modellierungs­grundsätze fest.

SN 640'911-2 Strasseninformationssystem: Transformationskonzepte zwischen Bezugssystemen
Das Strasseninformationssystem bezieht Daten aus Umfeldsystemen und liefert diesen auch wieder Daten. Diese Umfeldsysteme verwenden oft spezifische, auf ihren Zweck optimierte Bezugssysteme. Dies heisst, dass die Daten auf den entsprechenden Schnittstellen transformiert werden müssen. Die Norm legt die Transformationskonzepte fest.

SN 640'912-2 Strasseninformationssystem: Das RBBS im Agglomerationsgebiet
Das lineare Raumbezugssystem RBBS gemäss SN 640'912 muss für das Strassennetz im überbauten Raum ergänzt werden. Auch die Spezialfälle die im Agglomerationsgebiet vorhanden sind müssen beschrieben und geregelt werden. Die Norm legt diese Konzepte fest.

SN 671 941-1 Gestion du trafic et des transports (GTT) : modélisation sémantique et conceptuelle d’un modèle général pour la transformation

Objet : Cette norme propose un modèle général pour la transformation entre systèmes de repérage spatial et topologique. Ces modèles sémantique et conceptuel décrivent les objets et leurs relations pour la transformation entre systèmes de repérage et pour le changement de systèmes de repérage des objets de la GTT

But : Le but de cette norme est de décrire avec un formalisme (UML) un modèle général de transformation d’une manière indépendant de toute implémentation

Utilité : La description d’un modèle général de transformation doit permettre aux gestionnaires de systèmes d’information d’exiger des interfaces standards (pour la transformation et l’échange de données) de la part des fournisseurs de logiciels. L’application d’un tel modèle doit permettre de minimiser les pertes d’information et de précision lors de transformations

SN 671 941-4 Gestion du trafic et des transports (GTT) : repérage dans les voies de circulation pour la GTT

Objet : Cette norme traite une nouvelle dimension du repérage spatial avec la distinction des différentes voies de circulation (présélections, bandes d’arrêt,…). Cette extension du repérage permettra d’associer des attributs spécifiques (règles de trafic, restriction d’usage,…) à la GTT à chaque voie de circulation.

But : Le but de cette norme est d’étendre les concepts de repérage spatial linéaire, planaire et topologique en proposant un modèle conceptuel et sémantique pour le repérage d’objets métiers au niveau d’une voie de circulation.

Utilité : Cette norme est utile à la description détaillée du réseau de routes et de ses voies de circulation afin de répondre aux besoins de services télématiques qui ont recours à des modèles détaillés pour la gestion de trafic, l’information au conducteur,…

SN 671 942 Gestion du trafic et des transports (GTT) : Principe d’échange de données

Objet : Cette norme présente les concepts d’interopérabilité et d’échange de données entre systèmes d’information de la GTT et entre systèmes d’information d’autres domaines métiers. Cette norme introduit les principes de modélisation et transformation sémantiques.

But : Le but de cette norme est de démontrer les avantages des méthodes d’échange de données basées modélisation, ainsi que la nécessité d’une interopérabilité sémantique.

Utilité : Cette norme est utile car elle fixe les enjeux de l’interopérabilité des systèmes d’information dans un contexte croissant d’échanges de données et de réalisation d’infrastructures nationales de géodonnées (loi Suisse sur la géoinformation, directive européenne INSPIRE).

SN 671 942-1 Gestion du trafic et des transports (GTT) : modélisation sémantique et conceptuelle pour l’échange de données de la GTT

Objet : Cette norme présente en détail la méthode basée modélisation (Model Driven Approach – MDA) et les principes d’interopérabilité sémantique. Cette norme contiendra un modèle minimal d’interopérabilité pour l’échange de données de la GTT

But : Le but de cette norme est de proposer un guide de modélisation pour les gestionnaires et développeurs de systèmes d’information de la GTT. Elle doit permettre d’harmoniser la description et l’échange de données des objets principaux de la GTT.

Utilité : Cette norme est utile car elle propose un « langage » commun minimal pour harmonier l’échange de données dans le contexte croissant des applications de la GGT.

SN 671 942-3 Gestion du trafic et des transports (GTT) : échange de données avec les modèles de trafic

Objet : Cette norme présente les principes d’échange de données de base entre systèmes d’information de la GTT et les principaux modèles de trafic (modèle UVEK, simulateurs de trafic,…). Elle s’appuie sur la modélisation sémantique et conceptuelle développée dans SN 671 942-1

But : Le but de cette norme est d’harmoniser et de simplifier l’échange de données vers les outils de planification et de simulation du trafic.

Utilité : Cette norme est utile car elle répond à une demande d’échange de données vers des systèmes de gestion, de planification et de simulation qui sont nécessaires à l’ensemble des applications de la GTT.

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen den Normen, deren Grundlagen aus dem Forschungspaket erarbeitet werden sollen.

siehe unten Tabelle2.pdf

Zugehörige Dokumente
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)

Forschungspaket:

Das Forschungspaket liefert konzeptionelle Bausteine die für eine effektive und effiziente Anwendung des Strasseninformationssystems zwingend notwendig sind. Die Nutzniesser sind die Entscheidungsträger und die Anwender des Strasseninformationssystems im Strassenmanagement und in der Verkehrstelematik, die einfacher auf konsistentere und vollständigere Informationen zugreifen können.

Initialprojekt:

Das Initialprojekt ist die Voraussetzung für die Genehmigung und Durchführung des Forschungspakets. Es bringt alle Erkenntnisse, die für den Beschluss, die Initialisierung und die Durchführung des Forschungspakets erforderlich sind.

Nutzniesser des Initialprojekts sind einerseits die Entscheidungsgremien für die Durchführung des Forschungspakets und andererseits der Gesamtprojektleiter und die Projektleiter der einzelnen Forschungsprojekte in diesem Paket.

Methoden
(Deutsch)
 

Im Rahmen des Initialprojekts werden die nachfolgend beschriebenen Leistungen für das Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des Strasseninformationssystems" erbracht. Die Resultate dieser Leistungen bilden später die Grundlage für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets.

1. Erarbeitung und Beschreibung der Ziele und der Inhalte der Forschungsprojekte, die das Forschungspaket bilden, mit Einschluss der Beziehungsstruktur der einzelnen Projekte untereinander; Projektantrag für das Forschungsprojekt, inkl. ARAMIS-Formularen, sowohl für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets als auch für die einzelnen Forschungsprojekte

2. Erarbeitung und Beschreibung der Projektorganisation für das Forschungspaket: Beteiligte und ihre Rollen, Aufgaben und Verantwortungen, Rechte und Pflichten, Suche und Evaluation der Beteiligten

3. Erarbeitung und Dokumentation der Abläufe und Termine im Forschungspaket und (grob) in den einzelnen Forschungsprojekten, als Randbedingungen für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets und die Projektleitungen der einzelnen Forschungsprojekte

4. Analyse und Beschreibung des Umfelds des Forschungspakets sowie Spezifizierung von gewissen Umfeldaspekten für einzelne Forschungsprojekte

5. Erarbeitung und Dokumentation der rechtlichen und der vertraglichen Aspekte für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets und die einzelnen Forschungsprojekte;
Regeln und Vorschläge für die Abwicklung der Beschaffung aller Leistungen für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets und die Forschungsprojekte

6. Erarbeitung der Kostenplanung und Entwurf des Kosten-Controllings für das Forschungspaket und für die einzelnen Forschungsprojekte, als Randbedingungen für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets und die Projektleitungen der einzelnen Forschungsprojekte

7. Erarbeiten der Leistungsbeschreibungen für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets und für die Bearbeitung der einzelnen Forschungsprojekte durch die Forschungsstellen;
Die Leistungsbeschreibungen unterstützen sowohl die Beschaffung der Leistungen (Ausschreibung usw.) als auch das Controlling der Leistungserbringung

8. Erarbeiten und Dokumentieren der Aspekte der Information und der Kommunikation im gesamten Forschungspaket, d.h. zwischen den Begleitkommissionen, der Gesamtprojektleitung und den beteiligten Forschungsstellen; Sitzungsorganisation und Informationsflüsse;

9. Erarbeiten und Dokumentieren der Regeln für die Projekt­dokumentation, im Besonderen im Hinblick auf die Umsetzung in einem Forschungspaket;
Grobe Inhaltsverzeichnisse des Schlussberichtes der Gesamtprojektleitung des Forschungspakets sowie der Schlussberichte der einzelnen Forschungsprojekte

10. Erarbeiten eines ersten Projekthandbuchs für die Gesamtprojektleitung des Forschungspakets, inkl. der Behandlung der Aspekte des Qualitäts- und des Risikomanagements

11. Erarbeiten des Schlussberichts des Initialprojekts

Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
 Spezielle Geräte werden für das Initialprojekt nicht benötigt
Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)
Der Raumbezug und der Datenaustausch werden in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten behandelt. Diese Themen werden zurzeit stark bearbeitet insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung der nationalen Geodateninfrastrukturen. Der Impuls dafür gab in Europa die INSPIRE-Richtlinie (http://inspire.jrc.ec.europa.eu/ ) die die Produktion und den Austausch von Geodaten fördert. Die Schweiz hat diesbezüglich ein Gesetz zur Geoinformation erarbeitet (LGeo) und unterstützt das e-geo.ch Programm für den Zugang zu den Geodaten.

Diese Synthese gibt einen Überblick der wichtigsten Projekte im Zusammenhang mit Geodaten für den Strassenbereich.

Euroroads : http://www.euroroads.org/
Dieses Projekt hat zum Ziel die Bildung einer gemeinsamen Plattform für die Beschreibung, die Strukturierung und den Austausch von Strassendaten auf dem Europaïschen Hauptstrassennetz. Als Resultate liegen ein Datenmodell für die Basisdaten, ein Metadatenkatalog, eine abgestimmte Terminologie und ein Model für die Datenqualitätskontrolle vor.

MAPS&ADAS : http://prevent.ertico.webhouse.net/en/prevent_subprojects/horizontal_activities/maps__adas/ 
Dieses Teilprojekt aus dem Rahmenprogramm PReVENT hat zum Ziel spezifische Strassenkarten für die Fahrerassistenzsysteme (FAS) zu erstellen. Das Projekt hat das ADASIS-Forum über die Schnittstellenspezifikationen für die FAS initiiert. Ebenfalls zu erwähnen sind ältere Projekte, die die geographische Information der Strasse behandeln: NextMap, ActMap

NAVAROU : potentiel d’utilisation des données routières de la navigation automobile pour l’entretien routier. Dieses Projekt erlaubte den ISO-GDF-Standard (Geographic Data Files) zu analysieren und an die Bedürfnisse an Basisdaten des Strasseninformationssystems anzupassen (Publikation VSS No 1213, März 2008)

Architektur und Zeitaspekte von SVT-Daten. Dieses Projekt hat die Grundlagen eines generellen Modells für die Transformation zwischen Bezugssystemen erarbeitet (Publikation VSS No 1149, Dez. 2005)

Schnittstellen zwischen Strassendatenbank und Geo-Informationssystemen. Dieses Projekt hat die Austauschmechanismen zwischen Datenbanken und Geoinformationssystemen dargestellt (Publikation VSS No 1042, März 2003)

Einsatz modellbasierter Datentransfernormen in der SVT am Beispiel der Verkehrsdaten. Dieses Projekt zeigt die Vorteile des Einsatzes des modellbasierten Datenaustauschs (MDA, model driven approach) für den Austausch von Daten in Standardformaten (VSS-Projekt 2007/902)

Projektziele
(Deutsch)
Ausgangslage: Das Strasseninformationssystem SIS ist ein Entscheidungen unterstützendes System. Es muss den Verantwortlichen für das Strassen- und Verkehrsmanagement eine saubere Daten­grundlage für ihre Entscheidungen zur Verfügung stellen. Im Hinblick auf die Prioritären Fachgebiete des Erhaltungs­managements und des Verkehrsmanagements sind aber zahlreiche konzeptionelle Fragestellungen erst in Ansätzen beantwortet. Dies betrifft schwergewichtig sowohl Raum- und Zeitbezugsaspekte als auch Fragen der für den Datenaustausch und die fachlich relevanten Auswertungen erforderlichen Transformationen und der Schnittstellen. Die entsprechenden Normen konnten daher noch nicht erarbeitet werden. Diese Situation beeinträchtigt die optimale Nutzung eines einzelnen SIS als auch den Datenaustausch mit den Umsystemen beträchtlich.

Zielsetzung Forschungspaket: Darum haben die beiden VSS-EKs EK7.03 und EK9.03 beschlossen, ein gemeinsames Forschungspaket zu initialisieren. Im Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des Strassen­informations­systems" sollen diejenigen Konzepte erarbeitet werden, die als Grundlagen für die Entwicklung zukünftiger Benutzer­anwendungen und Schnittstellen benötigt werden. Die Zielsetzung des Forschungspakets betrifft im Besonderen die folgenden Themen:
- Raumbezug in Agglomerationen und Raumbezug für Fahrstreifen
- Zeitbezugskonzepte für eine konsistente Beschreibung der Strassen- und Verkehrsgeschichte
- Transformation beim Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendersystemen
- Regeln für die Erhaltung der fachlichen Bedeutung (Semantik) bei Transformationen (Datenaustausch, Interoperabilität)
- Austauschmechanismen mit Verkehrsmodellen
- Benutzerschnittstellen aus den Auswertungssystemen des SIS

Die beiden wesentlichen Komponenten der durch das Forschungspaket und der daraus ableitbaren Normen zu schaffenden Nutzensteigerung sind:
Effektivität: Die Qualität der auf dem SIS abgestützten Entscheidungen soll sowohl durch eine verbesserte Konsistenz und Vollständigkeit der Aspekte Raum, Zeit und Fachinhalte als auch durch die Ermöglichung des Austauschs und der dazu erforderlichen Transformationen nachhaltig gesteigert werden.
Effizienz: Die Erarbeitung der Entscheidungen unterstützenden Grundlagen soll zeitnaher, einfacher und mit weniger "manuellem" Aufwand erfolgen können.

Die fachlichen Ausprägungen dieser Nutzenaspekte sind in die Projektbeschreibungen dargestellt.

Nutzen VM-CH: Im Hinblick auf das Verkehrsmanagement Schweiz (VM-CH) bedeutet die Nutzensteigerung, dass durch die Mehrfachnutzung qualitativ hochwertiger georeferenzierter Verkehrsdaten Synergien im Betrieb und dadurch Kosteneinsparungen möglich sind. Für eine zügige und Praxisbezogene Umsetzung von VM-CH ist eine kombinierte Nutzung von konsistenten Verkehrs- und Umweltdaten aus unterschiedlichen Sensoren als Input für die Verkehrsinformation, die Verkehrslagedarstellung und in Verkehrsmodellen Voraussetzung. Das Forschungspaket liefert die Grundlagen dazu. Weiterhin wird durch diese konzeptionellen Grundlagen, eine effiziente Gestaltung des Datenaustauschs im Rahmen des Datenverbundes gemäss der VM-CH-Richtlinie und des ITS-Leitbilds 2012 ermöglicht.

Nutzen MISTRA: Im Hinblick auf die Umsetzung und den Betrieb von MISTRA bedeutet diese Nutzensteigerung, dass das Paket wichtige konzeptionelle Grundlagen für Themen liefern wird die für den effektiven und effizienten Betrieb von MISTRA aktuell sind. Es sind dies:

- Die Historisierung von Strassendaten in verteilten Systemen, damit u.a. die Schnittstellen zwischen dem MISTRA-Basissystem und den Fachapplikationen effektiv betrieben werden können,
- Die Bezugssysteme Innerorts und die damit verbundene Modellierung von Plätzen,
- Die Schnittstellen zu Realtime-Systemen im Verkehrsmanagement, für den effektiven und effizienten Betrieb der Schnittstellen zu VM-CH,
- Die Schnittstellen von und zu Verkehrsmodellen zu VM-UVEK,
- Die streifenbezogenen Netztopologien und Modellierung von Abbiegebeziehungen,
- Die Verknüpfung von Auswertungssystemen: Karte, Achsband, Datawarehouse(DWH) usw.

Zielsetzung Initialprojekt: Ziel des vorliegenden Initialprojekts ist die Erarbeitung der Grundlagen für die Gesamtprojektleitung und die Durchführung des Forschungspakets. Die aufzubereitenden Aspekte sind: Ziele der einzelnen Projekte, Organisation, Ablauf und Termine, Umfeld, Rechtsaspekte, Kosten, Leistungen, Information, Kommunikation und Dokumentation.

Projektziele
(Englisch)
 

Current situation: The Road Information System (SIS) is a decision support system. It must provide to the persons in charge of the roads and traffic management a efficient database for their decisions.

There are still a lot of conceptual issues regarding the priority of the road and traffic management domains. This affects mainly both spatial and temporal aspects as well as issues for the data exchange and the relevant technical reporting of the necessary transformations and interfaces.

The related standards have not all been developed until now. This situation affects the optimal use of a single SIS as well as the data exchange with other connected systems.

Goal of the research package: both technical committees (VSS EK 7.03 and EK 9.03) have decided to initiate a joint research package called “Increase of the benefits for the users of the road and transport information system”. The topics of the research package will improve the concepts of location referencing and data exchange, which will serve as basics for the development of future applications and data interfaces.

The objective of the research package, in particular concerns the following topics:

· Temporal aspects for a consistent description of road and traffic history

· Reference systems in urban areas and reference systems for the location of lanes

· Transformation in the data exchange between different users’ systems

· Rules while maintaining the semantics during transformation and data exchange.

· Exchange mechanisms with transport models

· Interfaces for the reporting systems of the road information system

With the perspective of the increase of the benefits, the two essential components of the research package and the related standards are:

Effectiveness: The quality of decision based on information system should be improved with a better consistency and completeness of the spatial and temporal aspects. This should facilitate the exchange of data with sustainable (robust) transformations.

Efficiency: The development of bases for decisions support must be facilitated in order to achieve with a minimum of “manual” effort. The technical characteristics of these aspects are presented in the project description.

Benefits for VM-CH: Regarding the project “traffic management in Switzerland (VM-CH”, the increase of benefits will be possible though the multiple use of high-quality traffic geodata which will allows cost savings.

For a quick and practice-related implementation of VM-CH, it is envisaged to combine the use of consistent traffic and environmental data from different sensors as input for the traffic information, the traffic reporting and transport models.

Furthermore, these conceptual bases will make possible an efficient design of a model for the exchange of data, according to the VM-CH guidelines and the ITS-2012 action plan

Benefits for MISTRA: Regarding the implementation and operating of MISTRA, the increase of benefits of the research package will bring the following conceptual bases:

- the temporal storage of road data in different systems will be more efficient, especially the interface between the MISTRA basic system and the applications

- The location referencing of special objects (place, multiple lanes,…)

- the efficiency interfaces with real-time systems for traffic management (VM-CH)

- the interfaces of and with traffic model (UVEK)

- The network topology of multiple lanes and their related attributes

- The connection to reporting systems (Datawarehouse)

The goal of this initial project is the development of the basic programme for the research package: objectives, description of work, milestones, legal aspects, costs, communication, and project management
Forschungsplan
(Deutsch)
 Das Initialprojekt soll innerhalb einem Jahr abgeschlossen und fertig dokumentiert sein.

Die Erarbeitung erfolgt iterativ und sehr parallel. Folgende Phasen (und Meilensteine) und Zeitspannen sind vorgesehen:

- Situationsanalyse und Arbeitsvorbereitung, Kurzbericht: 1 Monat

- Erarbeitung der inhaltlichen Teile, Berichtentwurf: 9 Monate

- Dokumentation mit Bericht und Antrag für Forschungspaket, Bericht: 2 Monate

Nach Abschluss des Initialprojekts wird für die Genehmigung des Forschungspakets, basierend auf den Resultaten des Initialprojekts, das übliche Vorgehen durchlaufen:
FKs – KOKO – FOKO – ASTRA.

Das Initialprojekt soll als Direktauftrag vergeben werden, kann also entsprechend rasch begonnen werden.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Forschungspaket:

Die aus dem Forschungspaket resultierenden Normengrundlagen fördern mittel und langfristig eine robuste Weiterentwicklung der Strasseninformationssysteme und der darauf basierenden Anwendungen.

Initialprojekt:

Durchführung des Forschungspakets

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1344
Literatur
(Deutsch)
 

- ISO 19111 : Spatial referencing by coordinates

- ISO 19112 : Spatial referencing by geographic identifiers

- ISO 17572-1 : ITS – Location referencing for geographic databases, part 1: General requirements and conceptual model

- ISO 17572-2 : ITS – Location referencing for geographic databases, part 2: Pre-coded location references

- ISO 17572-3 : ITS – Location referencing for geographic databases, part 3: Dynamic location references

- ISO 14825: ITS – Geographic Data Files (GDF) – Overall data specification

- SN 640 910-5 Strasseninformationssystem: Metadaten des Raumbezugs

- SN 640 911 Strasseninformationssystem: Linearer Bezug; Grundnorm

- SN 640 912 Strasseninformationssystem: Linearer Bezug; Räumliches Basis-Bezugssystem RBBS

- SN 640 913 Strasseninformationssystem: Linearer Bezug; Achsgeometrien

- SN 640 914 Strasseninformationssystem: Linearer Bezug; Netze und ihre Topologie

- SN 671 941 Strassenverkehrstelematik. Referenzierung für Verkehrsdaten und Verkehrsinformationen

- Télématique des transports (ITS-CH 2012), concept pour l’année 2012, OFROU, 2005

- Verkehrsmanagement in der Schweiz, Verkehrstechnische Vorgaben, ASTRA, 2008

Die nachfolgenden beiden Grafiken zeigen den Kontext der bestehenden und sich schon in Arbeit befindlichen Normen sowie die Positionierung der durch das Forschungspaket beeinflussten Normen.
Die erste Grafik zeigt den Kontext im Bereich des "Strasseninformationssystems". Die zweite zeigt den Kontext im Bereich des Verkehrsmanagements.

Zugehörige Dokumente