ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
08.31
Projekttitel
Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Landwirtschaft, Landwirtschaftsbetrieb, Biodiversität, Pflanzen, Vögel, Heuschrecken, Tagfalter, Lebensräume, Bewertung, Beratung
Schlüsselwörter
(Englisch)
Agriculture, farms, biodiversity, plants, farmland birds, grasshoppers, butterflies, habitats, evaluation, advising farmers
Schlüsselwörter
(Französisch)
agriculture, fermes, biodiversité, plantes, oiseaux des champs, sauterelles, papillons, habitats, évaluation, conseiller des agriculteurs
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Es wird ein Punktesystem entwickelt, welches die Lei­stun­gen der Landwirte zur Förderung der Biodiversität bewertet. Dieses Punktesystem dient vorerst den Landwirten zur Selbstevaluation. Auf 100 Betrieben wird überprüft, ob die mittels Punkten bewertete Leistung eines Betriebs effektiv mit der Artenvielfalt korreliert. Aufgrund der Auswertung kann das Punktesystem bei Bedarf weiter optimiert werden.

Ein Leitarten­system soll den Landwirten ermöglichen, ihre Leistungen gezielt auf das vorhandene naturräum­liche Potenzial der Artenvielfalt auszurichten. Das Leit­arten­system wird auch bei der Beratung und bei der Ausbildung der Landwirte eingesetzt. Die Auswirkungen der Beratung auf Basis des Leitartensystems wird auf 48 Betrieben untersucht: 24 Betriebsleiter werden intensiv beraten, 24 andere Betriebsleiter erhalten keine spezielle Beratung. Die Leistungen der Landwirte zu Gunsten der Biodiversität und die Artenvielfalt werden zu Beginn, nach drei und nach sechs Jahren ermittelt. Parallel dazu wird mittels einer sozioökonomischen Studie untersucht, wie sich die von den Landwirten umgesetzten Massnahmen auf das bäuerliche Einkommen auswirken.

Grossen Wert legt das Projekt auf die Weiterbildung und Beratung der Landwirte. Die Erfahrungen aus dem Projekt sollen in ein „Handbuch“ einfliessen, das naturfreundliche Anbau-, Ernte- und Konservierungsmethoden einfach verständlich zusammenfasst.

Ein weiteres Projektziel ist, mittels Öffentlichkeitsarbeit bei der Bevölkerung das Interesse und die Wertschätzung für die Biodiversität im Kulturland zu erhöhen. Die Konsumierenden sind dann auch bereit, den von den Landwirten erarbeiteten Mehrwert angemessen zu honorieren.
Kurzbeschreibung
(Englisch)

A credit point system has been developed which assesses the efforts farmers make to enhance biodiversity on their farms. At present, it serves farmers as a self-evaluation of the ecological services on their farms. On 100 farms we assess whether the credit points obtained in the credit point system correlate with the actual observed biodiversity. Based on our findings, the credit point system can be altered and optimised in the future.

Our indicator species system enables farmers to adjust their ecological services to a region’s naturally occurring ecological potential. The indicator species system will be used in education and farm advisory programmes. The effects of ecological advice based on indicator species is also tested: 24 farms receive advice and 24 other farms serve as control group without advice. The implemented biodiversity measures and species richness will be assessed at the beginning of the study and after three and six years. Additionally, we evaluate how implemented biodiversity measures will influence the farmers’ income.

Our project emphasises ecological education and advice for farmers. Results and experiences will be gathered and explained in a handbook for nature-friendly farming and harvesting techniques.

We aim to raise public awareness and appreciation for farmland biodiversity. Consumers are then ready to adequately remunerate the farmers’ expenses (added value).
Methoden
(Deutsch)
Teilprojekt 1: Validierung des Punktesystems

Entwicklung von Punktesystem zur Bewertung von Leistungen von Landwirtschaftsbetrieben für die Biodiversität (orientiert am Vorhandensein und der Pflege verschiedener Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sowie an deren Qualität und Lage). Punktezahl wird von Betriebsleitenden selbst erhoben und erlaubt damit eine Selbstevaluation des Betriebes aus ökologischer Sicht. Gleichzeitig zeigt es den Betriebsleitenden mögliche Handlungsfelder für die Optimierung des Betriebes aus Sicht der Biodiversität auf.

Im Teilprojekt 1 wird auf 120 Betrieben geprüft, wie gut das Punktesystem die Vielfalt repräsentativer Organismengruppen (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, Gefässpflanzen) auf dem Betrieb widerspiegelt. Gründe für die Auswahl der Indikatoren:
a) Eignung als Indikatoren für die Biodiversität bereits vielfach nachgewiesen
b) relativ einfach erfassbar
Die 120 Betriebe des Teilprojektes 1 setzen sich zusammen aus den 60 Betrieben, die primär für das Teilprojekt 3 ausgewählt werden (Aufnahme 2009), die aus methodischen Gründen aber alle sehr ähnliche mittlere Punktezahlen aufweisen (siehe Teilprojekt 3), sowie 60 weiteren Betriebe, die 2010 spezifisch für Teilprojekt 1 erhoben werden. Die 2010 erhobenen Betriebe decken sehr tiefe und sehr hohe Punktezahlen ab und sind somit komplementär zu den 2009 erhobenen Betrieben. Eine Abdeckung des gesamten Spektrums an möglichen Punktezahlen ist wichtig, umeine verlässliche Korrelation zwischen Punktezahl und Biodiversität aufzeigen zu können.

Teilprojekt 2: Leitartenkarten

Leitarten sind Tier- und Pflanzenarten, deren Vorkommen qualitativ hochwertige und damit artenreiche Lebensräume anzeigen. 2008 wurde ein Set von 86 Leitarten so zusammengestellt, dass sie die verschiedenen Lebensräume und Qualitätsstufen im Schweizer Kulturland abdecken. Diese Fördermassnahmen entsprechen jenen Massnahmen, die im Punktesystem bewertet werden. Durch das Leitartensystem können Landwirte ihre Leistungen gezielt auf das ökologische Potenzial ihres Betriebes ausrichten. Das Leitartensystem soll gewährleisten, dass auf jedem Betrieb lokal angepasste und damit optimale und effiziente Massnahmen umgesetzt werden.

Teilprojekt 3: Beratung der Landwirte

Teilprojekt 3 testet während sieben Jahren auf je 20 BIO SUISSE-, IP-SUISSE- und ÖLN-Betrieben die Praxistauglichkeit und die Wirkung von Punkte- und Leitartensystem. Die Hälfte der Betriebsleiter erhält eine gesamtbetriebliche Beratung und setzt Mass-nahmen zu Gunsten der Biodiversität um. Die andere Hälfte der Betriebe dient als Kontrolle: Sie werden ebenfalls beurteilt, erhalten aber keine vertiefte Beratung. Der ökonomische und ökologische Zustand des Betriebes wird zu Beginn, nach 3 Jahren und am Ende des Projektes beurteilt. Die Betriebe werden so ausgewählt, dass sie möglichst homogen in Bezug auf Betriebstyp, Grösse, Bewirtschaftungsintensität und Punktezahl sind. Die Integration von Betrieben aus allen drei Anbausystemen gewährleistet, dass die gewonnenen Erkenntnisse repräsentativ sind und von allen Seiten anerkannt werden. Phasen:
a) Aufnahme Ist-Zustand
b) Beratung der Landwirte
c) Kontrolle der Umsetzung und Wirkung

Teilprojekt 4: Sozioökonomische Analyse

Sozioökonomische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung der Naturschutzmassnahmen auf Betriebsebene. Deshalb ist in diesem Projekt ab 2009 parallel zu den ökologischen Untersuchungen eine sozioökonomische Analyse vorgesehen, bestehend aus (a) einer betriebswirtschaftlichen Analyse und (b) einer Akzeptanzanalyse, deren Ergebnisse in (c) eine abschliessende ökonomische Evaluation der Beratung einfliessen.

Teilprojekt 5: „Handbuch"

Schaffung eines Leitfadens über Anbau-, Ernte- und Konservierungspraktiken, die sich als wirtschaftliche, aber naturfreundlichere Alternativen zu konventionellen Praktiken erwiesen haben.

Teilprojekt 6: Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Landwirte, vor allem aber auch die Landwirtschaftsberater und Behördenvertreter, als Multiplikatoren informiert. Die Ergebnisse aus dem Projekt fliessen laufend in die Weiterbildung ein, so dass auch die nicht am Projekt beteiligten Landwirte von den Erfahrungen profitieren können.

Projektziele
(Deutsch)
Ziel dieses Projektes aufzuzeigen, dass eine ökologische Aufwertung von Landwirtschaftsbetrieben möglich ist und dass auf aufgewerteten Betrieben die Biodiversität höher ist als auf Vergleichsbetrieben. Ferner sollen neue Instrumente zur Beratung der Landwirte entwickelt getestet werden.
Projektziele
(Englisch)
We show that ecological improvement of farms is possible and that biodiversity on advised farms is higher than on comparable farms. Furthermore, new tools to inform and advise farmers on ecological improvements are developed and tested.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Punktesystem wurde entwickelt und von IP-SUISSE in die Richtlinien aufgenommen. IP-SUISSE-Produkte werden unter anderem unter dem Label TERRASUISSE der Migros vermarktet.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
The credit point system has been developed and included in the guidelines of IP-SUISSE (label for integrated farming). IP-SUISSE products are (among others) marketed under the label TERRASUISSE at the wholesaler Migros.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Birrer, S. & O. Balmer (2008): Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur. inside 4/08: 26–29.

Grünig, K. (2008): Punkte sammeln für den Käfer. Die Grüne 10/2008: 38–40.

Jenny, M., J. Fischer & S. Birrer (2008): Leitfaden für die Anwendung des Punktesystems Biodiversität IP-SUISSE. IP-SUISSE, Zollikofen und Schweizerische Vogelwarte, Sempach.

Jenny, M., J. Fischer & S. Birrer (2008): Manuel d'utilisation du système de points. Biodiversité IP-SUISSE. IP-SUISSE, Zollikofen et Station ornithologique suisse, Sempach.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Englisch)

Birrer, S. & O. Balmer (2008): Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur. inside 4/08: 26–29.

Grünig, K. (2008): Punkte sammeln für den Käfer. Die Grüne 10/2008: 38–40.

Jenny, M., J. Fischer & S. Birrer (2008): Leitfaden für die Anwendung des Punktesystems Biodiversität IP-SUISSE. IP-SUISSE, Zollikofen und Schweizerische Vogelwarte, Sempach.

Jenny, M., J. Fischer & S. Birrer (2008): Manuel d'utilisation du système de points. Biodiversité IP-SUISSE. IP-SUISSE, Zollikofen et Station ornithologique suisse, Sempach.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)

Punktesystem ist entwickelt.

Entwürfe für Leitartenkarten liegen vor und werden noch 2009 auf dem Internet zur Verfügung gestellt.

Aufnahmen des Ausgangszustandes für 24 Aufwertungs- und 24 Kontrollbetriebe sind am laufen (Vegetionsperiode 2009).
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Englisch)

The credit point system is developed.

The indicator species system and corresponding cards will be available online in summer 2009.

Biodiversity assessments are currently conducted on 48 farms (24 farms receiving advice and 24 control farms).
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Das Projekt hat zum Ziel, die Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet zu fördern. Im Rahmen der ersten Phase des Projekts, die das BLW mit insgesamt CHF 100‘000 unterstützt hatte, wurden Leitartenkarten erarbeitet und publiziert sowie ein Punktesystem entwickelt, welches die Leistungen der Landwirte für die Biodiversität auf ihrem Hof misst. Das Punktesystem wurde von IP-Suisse in ihre Richtlinien aufgenommen. Weiter konnte gezeigt werden, dass eine gezielte Beratung der Landwirte in Bezug auf die Biodiversität dazu führt, dass diese besser motiviert sind, auf ihren Betrieben Massnahmen zu ergreifen. Im Rahmen der zweiten Phase ist nun vorgesehen, die Erfolgskontrolle bei den Landwirten sowie die ökonomischen Analysen zu wiederholen und das Handbuch für die Landwirte und Berater zu erarbeiten.

Das ausführliche Handbuch beschreibt Biodiversität und ihren Nutzen, zeigt Praxisbeispiele und erklärt schrittweise, wie Biodiversitätsförderung auf dem Betrieb in geplant und umgesetzt werden kann. Die Empfehlungen umfassen Biodiversitätsförderflächen, Vernetzungsprojekte und Landschaftsqualitätsprojekte, Massnahmen in Kulturen und in Fluss- oder Waldnähe sowie auf dem Hofgelände Zuletzt bietet das Handbuch auch Empfehlungen, um die Biodiversität auf dem Betrieb zu vermarkten.

Das Handbuch wurde BioSuisse-Mitgliedern zugeschickt, und IP-Suisse-Mitglieder können es bis August 2016 kostenlos beziehen. Ansonsten ist es im FiBL-Shop für 30.- erhältlich.
Webplattform: http://www.agri-biodiv.ch/de/startseite.html

Weiter wurden Artikel in landwirtschaftlichen Zeitungen verfasst, das Projekt wurde an Tagungen vorgestellt und eine Filmserie „Biodiversität in der Praxis“ wurde auf Bioaktuell.ch veröffentlicht. Link: http://www.bioaktuell.ch/de/pflanzenbau/nachhaltigkeit/biodiversitaet/filmserie-biodiversitaet.html