ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
J09_01
Projekttitel
Jugend und Gewalt: Machbarkeitsstudie Dunkelfeldbefragung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Jugend, Kriminalität, Delinquenz, Gewalt, Dunkelfeld
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Zahl der wegen eines Gewaltdelikts polizeilich registrierten und der deswegen verurteilten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in den vergangenen Jahren schweizweit stark gestiegen. Aus dieser Feststellung lässt sich jedoch nicht zwingend schliessen, dass in dieser Zeit tatsächlich mehr Gewalt durch Jugendliche/junge Erwachsene ausgeübt worden ist.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik sowie dem Bundesamt für Justiz soll das Bundesamt für Sozialversicherungen dem Bundesrat ein Konzept zur Einführung einer regelmässigen nationalen Erhebung zur Dunkelziffer im Bereich der Jugendkriminalität unterbreiten, sofern sich eine solche Erhebung als machbar und zielführend erweist. Hierfür soll eine konzeptionelle Machbarkeitsstudie Grundlagen schaffen

Projektziele
(Deutsch)

Die Machbarkeitsstudie soll die Grundlage für die Entscheidfindung liefern, ob die Einführung einer regelmässigen Dunkelfeldbefragung in Auftrag gegeben werden soll, wie diese auszugestalten ist und welcher Erkenntnisgewinn zu welchen Kosten erwartet werden kann. Ausgehend von den bestehenden Datengrundlagen sollen die Anforderungen geklärt werden, die zur Erreichung der Zielsetzung des Bundesrates erforderlich sind.

Abstract
(Deutsch)

Ein künftiger Survey, der Gewalt und Delinquenz aus Täter- und Opfersicht erhebt, soll eine verlässliche Einschätzung des Ausmasses und der Trends von Jugendgewalt sowie die Bestimmung von Risikogruppen bieten. Dies dient als wichtige Grundlage für die Überprüfung und Ausgestaltung von vorbeugenden und repressiven Massnahmen.

In einer Machbarkeitsstudie wurden die Voraussetzungen für eine schweizweite regelmässige Dunkelfeldbefragung zu Gewalt und Delinquenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 25 Jahren diskutiert. Gestützt auf die Analyse bisher durchgeführter Dunkelfeldstudien im In- und Ausland, der Sichtung der Methodenliteratur und den Einschätzungen von internationalen Experten wurden drei Konzepte zur Umsetzung eines solchen Surveys erarbeitet.

Konzept 1 ist als Mindestumsetzung im Sinne einer Monitoring-Befragung zu verstehen, die lediglich Fragen zu Gewalt und Eigentumsdelikten, Opfererfahrungen und demographische Standardvariablen beinhaltet.
Konzept 2 stellt ein mittleres Konzept dar, das die Deliktspalette um Formen der psychischen Gewalt erweitert und ein beschränktes Set an Risikofaktoren zur Bestimmung von Risikogruppen einschliesst.
Konzept 3 umfasst ein reichhaltiges Set an Risikofaktoren, das eine umfassende Bestimmung von Risikogruppen erlaubt und mittels rotierender Module je Befragungswelle vertieft auf aktuelle Themen eingeht.

Die Bestimmung der geeigneten Befragungsmethoden unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Überlegungen sollte mittels kontrollierten Experimenten in Vorstudien getestet werden.

Abstract
(Englisch)

A future survey should collect information from both victims and offender in order to generate a more reliable picture of the scale of juvenile violence and delinquency, as well as tracking prevailing trends. The findings should also contribute to a review and redesign of prevention and repression efforts by identifying those young people who are the most at risk.

A feasibility study analysed the conditions that would be needed for a regular nationwide survey of unreported violence and delinquency among adolescents and young adults in the 10-25 age group. The authors analysed earlier studies of unreported violence and delinquency carried out in Switzerland and in other countries, reviewed the literature, and considered the opinions of international experts before devising three forms that such a survey could take.

Option 1 is the most basic version, comprising a monitoring survey which looks exclusively at violence and property-related crimes, considers only the victims’ viewpoint, and uses standard variables.
Option 2 covers a broader range of crimes, such as forms of mental violence, and uses a limited set of risk factors to identify highest risk juveniles.
Option 3 uses a wider set of risk factors which makes it possible to identify the highest risk juveniles with greater precision. It will also enable an in-depth exploration of current issues by using rotating modules in each round of the survey.

A series of preliminary studies should be launched to carry out controlled experiments with a view to testing the suitability and cost-effectiveness of each of these three options.

Abstract
(Französisch)

Une future étude, traitant de la violence et de la délinquance du point de vue des auteurs et des victimes, doit fournir une estimation fiable de l’ampleur et des tendances de la violence juvénile et permettre de déterminer les groupes à risques. Toutes ces données serviront de base pour l’examen et l’élaboration de mesures préventives et répressives.

Les conditions à remplir pour une enquête nationale régulière sur le chiffre noir de la violence et de la délinquance des jeunes et des jeunes adultes de 10 à 25 ans ont été évaluées dans une étude de faisabilité. Sur la base de l’analyse des études sur le « chiffre noir » réalisées en Suisse et à l’étranger, de l’examen de la littérature méthodologique et des estimations d’experts internationaux, trois concepts ont été élaborés en vue de la réalisation d’une telle étude.

Le concept 1 est minimaliste : il s’agit d’une enquête de monitorage qui ne comprend que des questions portant sur la violence et le délit contre la propriété, les expériences en tant que victime et les variables démographiques standard.

Le concept 2 va plus loin, puisqu’il élargit la palette des délits à différentes formes de violence psychologique et qu’il introduit un nombre limité de facteurs de risque pour déterminer les groupes à risques.

Le concept 3 englobe un grand nombre de facteurs de risque permettant de déterminer précisément les groupes à risque et d’approfondir des thèmes actuels grâce à un système modulaire par vague d’interviews.

Il importe de tester, au moyen d’expériences contrôlées effectuées dans des études préliminaires, la définition des méthodes d’interrogation appropriées en tenant compte du rapport coût/utilité.

Abstract
(Italienisch)

Per valutare in modo affidabile le dimensioni e le tendenze della violenza giovanile e definire i gruppi a rischio, in futuro sarà condotta un’indagine sulla violenza e la delinquenza che considererà sia il punto di vista delle vittime sia quello degli autori. I risultati del rilevamento forniranno importanti indicazioni per valutare ed elaborare misure preventive e repressive.

Nell’ambito di uno studio di fattibilità sono stati discussi i presupposti per un’indagine periodica su scala nazionale sulla violenza sommersa fra i minorenni e i giovani adulti di età compresa tra i 10 e i 25 anni. In base all’analisi degli studi finora condotti sul tema in Svizzera e all’estero, all’esame della letteratura sulla metodologia e alle valutazioni di esperti internazionali sono state elaborate tre varianti per l’attuazione dell’indagine.

La variante n. 1, la più semplice, prevede un’indagine-monitoraggio che contiene soltanto domande concernenti la violenza e i reati contro il patrimonio, le esperienze delle vittime e le variabili socio-demografiche standard.
La variante n. 2 costituisce una via di mezzo in quanto include non soltanto i vari tipi di reati ma anche diverse forme di violenza psicologica e rileva un numero limitato di fattori di rischio.
La variante n.3 comprende un’ampia gamma di fattori di rischio che permette una determinazione completa dei gruppi a rischio e un sistema di moduli variabili, grazie al quale è possibile approfondire e comprendere meglio alcuni temi attuali.

Per stabilire il metodo di sondaggio adeguato, tenuto conto del rapporto costi-benefici, si raccomanda di procedere a verifiche controllate nell’ambito di studi preliminari.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)