ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
014.95.06
Projekttitel
Entwicklung eines immunologischen Assays zur Quantifizierung von schützenden Antikörpern gegen Tetanus Toxin

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tierschutz, Tierversuche, Starrkrampfimfpung, Tetanus Toxin, schützende Antikörper, versuchstierfreie Diagnostik
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Zur Zeit gibt es keine in vitro Verfahren um festzustellen, ob ein Individuum mit Sicherheit gegen eine Starrkrampf Infektion geschützt ist. Auch für die Produktion der Impfstoffe werden in der Schweiz jährlich noch sehr viele Tierversuche angewendet, um die Qualität des Impfstoffes nachzuweisen. Wir möchten daher ein neues in vitro Verfahren entwickeln, mit dem diejenigen Antikörper gegen Tetanus Toxin nachgewiesen werden können, die zu einer Schutzwirkung führen.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel ist es, ein neues in vitro Verfahren zu entwickeln, mit dem diejenigen Antikörper gegen Tetanus Toxin nachgewiesen werden können, die zu einer Schutzwirkung führen.
Abstract
(Deutsch)
Dank einem neuen gentechnischen Verfahren ist es uns gelungen, bestimmte Bereiche (Epitope) auf dem Molekül des Tetanus Toxins zu definieren, die zu schützenden Antikörpern führen. Die Epitope wurden in Bibliotheken von zufälligen Peptiden, die auf Bakteriophagen exprimiert werden (phage display technology), gefunden. Anhand von fünf bestehenden schützenden humanen Antikörpern sind jetzt fünf solche Peptide definiert. Unsere nächsten Untersuchungen werden abklären, ob mit den bestehenden Epitopen das ganze Spektrum der schützenden Antikörper abgedeckt werden kann. Falls dem so ist, wäre es denkbar, dass sogar neue synthetische Impfstoffe produziert werden könnten, die dazu führen würden, dass während der Produktion der Impfstoffe wesentlich weniger, und im besten Fall gar keine Tierversuche mehr durchgeführt werden müssten. Unser Projekt soll auch als Modell für andere bakterielle Toxine dienen, die für Mensch und Tier relevant sind.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Zürcher, M.P., Zürcher, A.W., Rudolf, M.P., Lang, A.B. and Stadler, B. M. (1996) Protective tetanus toxoid epitopes. SGAI Meeting 1996. St. Gallen, Switzerland, 11.-14. April.

Horn, M.P., Miescher, S., Vogel, M., Rudolf, M.P., Biaggi, C. and Stadler, B.M. (1996) Isolation of cross reacting antibodies against tetanus toxoid and the human high-affinity receptor for IgE, an autoantigen of pathophysiological importance. New York Academy of Sciences: B Cells and Autoimmunity Meeting. Prague, Czech Republique, 21.-25. Mai.

Stadler, B.M., Rudolf, M.P., Zürcher, A.W., Horn, M., Miescher, S., Vogel, M. and Kricek, F. (1996) Can active Immunization redirect an anti-IgE autoimmune response?. Collegium Internationale Allergologicum. Fuschl, Austria, 6.- 11.September.

Horn, M.P., Miescher, S., Vogel, M., Rudolf, M.P., Biaggi, C. and Stadler, B.M. (1996) Cross reactive antibodies against tetanus toxoid and the human high-affinity receptor for IgE by phage display. SGAI Meeting 1996. St. Gallen, Switzerland, 11.-14. April.
URL-Adressen
(Deutsch)