ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSVO
Project number
1.10.03
Project title
Steptomycin resistence monitoring within the bacterial flora of animals living in regions where fire blight is treated

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
-
-
-
Anzeigen
URL-addresses
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Antibiotikaresistenz, Transmission, Resistenzgene, Streptomycin Phosphotransferase, Streptomycin Adenyltransferase, Klasse-1- Integrase
Key words
(English)

Antibiotic resistance, Transmission, Detection, Streptomycin phospho-transferase, Streptomycin adenyl-transferase, Class 1 integrase.

Short description
(German)

Das Antibiotikum Streptomycin wurde am 28. Januar 2008 vom Bundesamt für Landwirtschaft für einen beschränkten Einsatz bei Bekämpfung von Erwinia amylovora (Feuerbrand) im Obstbau und befristet bis zum 1. Juli 2008 zugelassen. Diese Bewilligung wurde im Januar 2009 für 2009 erneut. Das Bundesamt für Landwirtschaft veranlasst ein Monitoring über die Resistenzentwicklung bei den Bakterien im Boden und Obstbäume gegen Streptomycin.

Aufgrund der vom Bundesamt für Umwelt und der von der Eidgenössischen Fachkommission für Biologische Sicherheit (EFBS) geäusserten Bedenken bezüglich der Resistenzentwicklung bei der Anwendung eines Antibiotikums im Obstbau, enthält die Allgemeinverfügung über die Zulassung von Streptomycin einen Passus über „Monitoring“. Einerseits entspricht die gebrauchte Monitoring Methode nicht dem Stand der Technik (keine Resistenz Monitoring der nicht kultivierbaren Bakterien, nur Streptomycin Resistenz Monitoring). Anderseits, nach Ansicht von EFBS und BAFU, sollen ausserdem Anwender von Streptomycin sowie Personen und Tiere, die in der Nähe der behandelten Parzellen leben auf ihre Resistenzentwicklung gegen Streptomycin und andere Antibiotika (multiple Resistenz) auch untersucht werden.

Die Ziele des vorliegenden Vertrages sind 1) Informationen über der Selektion von multiple resistenten Bakterien bei Tieren infolge dem Streptomycineinsatz gegen Feuerbrand zu bekommen und 2) einen Beitrag zu der Verbesserung des Streptomycin Resistenz Monitorings Programm des Bundesamts für Landwirtschaft abzuleiten.

Short description
(English)
In order to assess whether treatment of fruit trees with streptomycin against fire bleach caused by Erwinia amylovora, sheep used as sentinel animals will be analyzed for antibiotic resistant indicator bacteria (Escherichia coli and Eneterococcus faecalis), before and after pasture under trees that were treated with streptomycin. The animals are allowed to pasture after the official period of abstention. Ten sheep will be analyzed by oral- and anal- swabs prior to grazing under the trees with streptomycin application and monthly after the treatment. The two indicator bacteria Escherichia coli and Eneterococcus faecalis will be grown on appropriate media and anitbiograms will be made of 40 isolates each. In case of low prevalence of antibiotic resistance, and in the beginning of the study, swabs will also be cultivated directly on medium with 20µg/ml streptomycin. Resistant isolates will be analyzed further by micro-chips to determine the genetic basis of the resistances. In parallel the swabs will be analyzed directly by PCR to detect the known streptomycin resistance genes aph(3’’), aph(6’’) and aadA1 as well for integrase. Data will be analyzed statistically to determined whether streptomycin applications on trees will have an influence on accumulation of streptomycin resistant non-target bacteria.
Project aims
(German)
Die Ziele des vorliegenden Vertrages sind 1) Informationen über der Selektion von multiple resistenten Bakterien bei Tieren infolge dem Streptomycineinsatz gegen Feuerbrand zu bekommen und 2) einen Beitrag zu der Verbesserung des Streptomycin Resistenz Monitorings Programm des Bundesamts für Landwirtschaft abzuleiten.
Transfer and application
(German)
UMS 2012:
Projekt wurde an Workshop Monitoring Antibiotikaverbrauch/Resistenzen (Organisation durch BVET/BAG) vom 7. November 2012 vorgestellt, durch den Präsidenten der Kommission biologische Sicherheit. Die eigentliche Umsetzung erfolgt durch das BLW. BVET hat nur einen Forschungsbeitrag gesprochen. Status: erledigt. (mvo)
Publications / Results
(English)
Related documents
URL-addresses
(German)