Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFSP
Numéro de projet
00.000570
Titre du projet
Auswirkungen elektromagnetischer Felder des Typs GSM auf Schlaf, Schlaf-EEG und Gehirn
Données de base
Textes
Participants
Catégories
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
-
Description succincte
-
-
-
Objectifs du projet
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
-
-
-
Mise en oeuvre et application
-
-
-
Publications / Résultats
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
elektromagnetische Felder
GSM
Schlaf
Schlaf-EEG
Gehirn
Description succincte
(Allemand)
Die gesundheitlichen Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung (EMF), wie sie für Mobilfunk verwendet wird, sind noch ungenügend erforscht. Es gibt einige Hinweise, dass diese Strahlung gesundheitsschädlich sein könnte, ein wissenschaftlicher Nachweis fehlt jedoch. Es besteht ein besonders grosses Interesse an der Abklärung der Beeinflussung des Schlafes durch die EMF.
Objectifs du projet
(Allemand)
ZIELSETZUNG UND WIRKUNG
ZIELE
Untersuchung, ob eine EMF-Exposition durch Mobilfunktelefone des Typs GSM vor dem Schlaf das Schlaf-EEG junger, gesunder Probanden beeinflusst.
WIRKUNG
Bessere Kenntnisse über mögliche Beeinflussung des Schlafs durch Mobilfunktelefone.
UMFANG UND ERGEBNISSE
LEISTUNGSUMSCHREIBUNG/-UMFANG
Im Schlaflabor der UNI Zürich werden freiwillige Probanden vor einer Schlafepisode während 30 Minuten der EMF eines Mobiltelefons ausgesetzt. Während des Schlafs und auch während der Exposition werden verschiedene Messgrössen kontinuierlich registriert (EEG, EOG, EMG, EKG). Ausgewertet werden Schlafstadien und davon abgeleitete Variablen, sowie EEG-Spektren und Herzfrequenzen. In einem anderen Versuch werden PET-Scans durchgeführt, um die Veränderungen des Blutflusses im Gehirn zu bestimmen.
LEISTUNGSERGEBNISSE
Wissenschaftliche Publikation der Untersuchung und der Ergebnisse.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Schlussbericht veröffentlicht in wissenschaftl. Zeitschrift
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Publikation in wissenschaftl. Zeitschrift
Publications / Résultats
(Allemand)
Publikation in wissenschaftl. Zeitschrift
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales