Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFEN
Numéro de projet
102260
Titre du projet
Ergänzung BFE-Wärmebrückenkatalog mit Bauteilen für MinergieP/Passivhaus
Données de base
Textes
Participants
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
-
Description succincte
-
-
-
Rapport final
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
TP0083;F-Gebäude
Description succincte
(Allemand)
Ergänzung BFE-Wärmebrückenkatalog mit Bauteilen für MinergieP/Passivhaus
Rapport final
(Allemand)
Der vorliegende Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten ist eine Ergänzung zum bestehenden Wärmebrückenkatalog (Bestellnummer 805.159d) des Bundesamts für Energie aus dem Jahre 2002. Zur Erreichung der Primäranforderung ist für Minergie-P-Bauten (und für Passivhäuser) ein U-Wert gegen Aussenklima von etwa 0.1 W/m2K notwendig. Der bestehende Wärmebrückenkatalog deckt Konstruktionen bis zu einem U-Wert von 0.15 W/m2K ab, tiefere Werte fehlen. Deshalb basieren die nachfolgenden, ergänzenden Berechnungen auf einem U-Wert von 0.10 W/m2K bei Bauteilen gegen Aussenklima. Je besser die Gebäudehülle gedämmt ist, umso mehr Bedeutung kommt den Wärmebrücken zu. Der vorliegende Wärmebrückenkatalog soll Planenden für die häufigsten Wärmebrücken Werte liefern, so dass nicht jede Wärmebrücke mittels einer Finite-Elemente-Berechnung (FE) berechnet werden muss. Die theoretischen Grundlagen und die Berechnungsverfahren können dem bestehenden Wärmebrückenkatalog, Kapitel 1 und 2, entnommen werden. Alle Berechnungen basieren auf den Normen und Publikationen des bestehenden Wärmebrückenkatalogs. Es wurden die jeweils neusten Ausgaben verwendet. Mit diesem Wärmebrückenkatalog können ohne speziellen Nachweis der objektspezifischen Detaillösungen die nachstehend aufgeführten Katalogwerte (schlechteste Werte) in der Systemberechnung nach SIA 380/1 für Minergie-P-Bauten eingesetzt werden. Die Berechnungen wurden immer für die ungünstigste Situation durchgeführt (Worst-case), d.h. in Realität sollten keine schlechteren Werte resultieren. Bessere Werte oder andere Einbausituationen sind nach wie vor mittels Wärmebrücken- Berechnungsprogrammen zu berechnen und für entsprechende Nachweise zu belegen.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ragonesi Strobel & Partner AG
Hochschule Luzern - Technik und Architektur
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Notter,Gregor
Menti,Urs-Peter
Ragonesi,Marco
Documents annexés
Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten - In Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE - Schlussbericht
[PDF]
1'246 kB
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales