En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
SECO
Numéro de projet
2008-DA-AB-10
Titre du projet
Betriebsbefragung über Raumklima- , Raumluftfaktoren und gesundheitliche Beschwerden in Büros (Grundlagen Forschungsprojekt)

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Objectifs du projet
(Allemand)

Fragestellungen/Ziele der Studie:

- Welche Raumluft-/klimatischen Faktoren werden von den Nutzern am häufigsten als kritisch eingestuft?

- Welche gesundheitlichen Symptome treten am häufigsten auf?

- Wie wirkt sich die Art des Büros (Grossraum-, Einzelbüro etc.) und die Art der Lüftung (natürlich, mechanisch) auf die Symptome aus

- Wie interagieren psychosoziale- , arbeitsorganisatorische Faktoren mit der Symptomatik und der Bewertung der Umgebungsbedingungen?

- Gibt es alterspezifische Unterschiede in Bezug auf die Wahrnehmung der Arbeitsumgebung und Symptome?

Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)

Seit den frühen 1990er Jahren gab es in der Schweiz keine systematische Erhebung mehr über das Ausmass von Raumluft-, Raumklimaproblemen und Symptomen an Büroarbeitsplätzen. Für die Planung und Priorisierung der Grundlagenaktivitäten im Rahmen der arbeitsgesetzlichen Bestimmungen ist es notwendig, repräsentative Daten zu erheben, um daraus die Felder für vertiefte Aktivitäten abzuleiten (z.B. Erarbeitung von Empfehlungen, Erstellen von Flyers, Bereitstellen von Schulungsmaterial, messtechnische Abklärungen etc.).

Geplant wird deshalb eine Umfrage über Umgebungsfaktoren und Symptome in verschiedenen Büros (Einzel-, Zweier-, Vierer- und Grossraumbüros). Fragen über die Arbeitsorganisation sollen in den Fragebogen integriert werden.

Neue und modernisierte Büroarbeitsplätze bestehen hauptsächlich aus Grossraumbüros (u.a. Bund, Grossbetriebe). Es soll evaluiert werden, welche Probleme sich in dieser Arbeitsumgebung akzentuieren, im Vergleich mit den Kleinbüros. Als weitere Variable wird die Lüftungsart einbezogen (Fensterlüftung, mechanische Lüftung etc.).

Bei der Auswahl des Fragebogens soll primär auf bestehende Fragebögen, die bereits international verwendet wurden zurückgegriffen werden (Beispiel MM40-Fragebogen). Eine Anpassung des Fragebogens an die schweizerischen Verhältnisse und eine Ergänzung von Fragen über die Arbeitsorganisation erlauben internationale Vergleiche zu ziehen und bestimmte Aspekte vertieft zu betrachten.

Die Umfrage soll internetbasiert* stattfinden. Die Implementierung eines solchen Systems für internetbasierte Umfragen kann später auch für andere Umfragen durch andere Gruppen genutzt werden.

Bei der Auswertung wird das Gewicht primär auf eine deskriptive Statistik gelegt (Häufigkeit und Art von Problemen in den verschiedenen Bürotypen).

(* die Anforderungen/Pflichten eines solchen Systems werden Im Pflichtenheft beschrieben)

Mise en oeuvre et application
(Allemand)

Wozu dienen die Ergebnisse?

- Herausarbeiten der häufigsten Probleme bei der Arbeit in Büros.

- Erfassen der Häufigkeit von Symptomen (sog. SBS-Symptome*) in den verschiedenen Bürotypen.

- Herausfinden von guten und schlechten Beispielen (Schulungsbeispiele)

- Erarbeiten und Erstellen von Informationsmaterialien für Planer und Inspektoren in den herausgefilterten problematischen Bereichen.