ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
INNOSUISSE
Project number
9934.1;9 PFES-ES
Project title
Travel Advisory 2.0 ¿ IT-supported Advisory Services for Travel and Tourism

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Short description
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Short description
(German)
Reiseberatung 2.0 - IT-gestützte Beratungsservices für Reise und Tourismus
Short description
(English)
Travel Advisory 2.0 ¿ IT-supported Advisory Services for Travel and Tourism
Abstract
(German)
Dieses Vorhaben befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung innovativer IT-gestützter Beratungsservices für Reise und Tourismus, welche es Reisevermittlern ermöglichen, neue Geschäftsmodelle zu erschliessen und sich erfolgreich gegen die globale Internet-Konkurrenz zu behaupten. Im Hauptfokus steht die Entwicklung eines Services für IT-gestützte Reiseberatung in Reisebüros, welches die Vorzüge interaktiver Multimedia-Technologien, Multi-Display Systeme und Web2.0-Techniken integriert, um neuartige Formen der Kunde-Berater Interaktion und darauf basierender Mehrwert-Beratungsdienste zu realisieren. Es wird eine ITBeratungsumgebung geschaffen, welche die Effektivität und die Vertrauenswürdigkeit der Beratung bei der Erstellung von personalisierten Reiseprodukten fördert, das emotionale Kundenempfinden stimuliert und den Beratungsprozess in ein einzigartiges Erlebnis transformiert. Darüber hinaus wird die Anwendung und Übertragbarkeit der Ergebnisse aus den Reisebüros in weitere Bereiche der Reise- und Tourismusbranche untersucht und speziell mit einem Demonstrator für die Beratung in Destinationen (dem Zielgebiet der Kunden) validiert. Zur Erreichung des ersten Ziels wird das Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen STA Travel durchgeführt, welches durch seine starke Beteiligung ein grosses wirtschaftliches Interesse an der Entwicklung und Einführung solcher Lösungen belegt. Der Transfer der entwickelten Lösungen zur Beratung in Destinationen wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und einem Anbieter von IT-Systemen für touristische Destinationen (Feratel) sowie einer lokalen Tourismusorganisation (Saas Fee) durchgeführt.