ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
2001.G.03
Projekttitel
Isotopenmethoden zur Grundwasserbeurteilung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Brachflächenrecycling
Arealstatistik
Bodennutzung
Raumplanung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die neusten Daten der Arealstatistik in der Schweiz zeigen, dass in den letzten Jahren pro Sekunde ein Quadratmeter Boden für die Bedürfnisse der Siedlungsentwicklung beansprucht worden ist. Sollen die Ziele der haushälterischen Bodennutzung und der geordneten Siedlungsentwicklung erreicht werden, müssen Bund, Kantone und Gemeinden im Rahmen ihrer raumplanerischen Aufgaben der Siedlungsentwicklung nach innen und der baulichen Verdichtung grössere Beachtung schenken. Bevor Bauzonen unbedacht auf der "grünen Wiese" erweitert werden, gilt es daher, Industriebrachen und hohe Nutzungsreserven in den bereits erschlossenen Siedlungsgebieten zu nutzen.

Obwohl Industriebrachen an innerstädtischen, gut erschlossenen Lagen für Umnutzungen oder für die Neuansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben prädestiniert wären, ziehen die meisten Investoren die Grünflächen ausserhalb von überbauten Gebieten vor. Gründe sind eine gewisse Rechtsunsicherheit und die Befürchtung, dass die Wiedernutzbarma-chung dieser Grundstücke mit hohen Kosten für die Altlastensanierung und den Abbruch alter Gebäude verbunden ist. In jüngster Zeit haben andere Industriestaaten Konzepte entwickelt, mit denen Industriebrachen wieder sinnvoll genutzt werden ("brownfield redevelop-ment") und dadurch für die Wirtschaft wie auch für die Gesellschaft echte "win-win"-Situationen entstehen können. Auch in der dicht besiedelten Schweiz wurden erste wegweisende Umnutzungen solcher Areale verwirklicht (z.B. Zentrum Zürich-Nord). Solche Umnutzungen verlangen ein konstruktives Engagement aller Beteiligten.
Projektziele
(Deutsch)
Anhand zweier konkreter Fallbeispiele sollen gemeinsam mit den direkt Betroffenen die Probleme beim Brachflächenrecycling besprochen und praktikable Lösungen gesucht werden. In enger Zusammenarbeit mit der Sektion Altlasten und Tankanlagen stellt der Beauftragte die "Schlüsselprobleme" in einem Arbeitspapier zusammen, welches anlässlich eines Workshops Mitte November 2001 diskutiert werden soll. Im Anschluss an den Workshop fasst der Beauftragte die Diskussionsergebnisse zusammen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Workshop durchgeführt
Zusammenfassung der Resultate