ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2008/303
Projekttitel
Verkehrsregelungssysteme – Modernisierung von Lichtsignalanlagen
Projekttitel Englisch
Modernisation of traffic control equipment

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Lichtsignalanlagen, Modernisierung, Erhaltungsmanagement
Schlüsselwörter
(Englisch)
Traffic control, modernisation, maintenance management
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Lichtsignalanlagen (LSA) sind ein wesentlicher Bestandteil der inner- und ausserörtlichen Verkehrsbeeinflussung. Die Bewirtschaftung des sehr umfänglichen Anlagenbestandes gehört zu den Kernaufgaben der Betreiber. Nachdem im abgeschlossenen Forschungsprojekt VSS 2005/304 „Verkehrsregelungssysteme – Grundlagen des Erhaltungsmanagements“ erstmals die Erhaltungsaufgaben und Erhaltungstätigkeiten für Anlagen zur Lichtsignalsteuerung des Strassenverkehrs definiert und in einer Rahmenmethodik sowie in Typenregeln verankert wurden, ist eine vertiefte Untersuchung zu folgenden Fragen erforderlich: Welche verkehrstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien sind bei der Modernisierung von LSA zu berücksichtigen? Wie können diese praktisch angewendet werden?

Modernisierung ist die Erneuerung von Komponenten bzw. Anlagen auf einer höheren Qualitätsstufe als bisher. Sie hängt einmal vom tatsächlichen Zustand ab, zum anderen von wirtschaftlichen Aspekten. Von einem bestimmten Zeitpunkt an ist es zweckmässiger, Komponenten zu erneuern als sie kostenaufwändig zu erhalten. Ein dritter Faktor hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, die Modernisierung aufgrund des technischen Fortschritts und der damit verbundenen Möglichkeiten eines verkehrlich, technisch und wirtschaftlich besseren Anlagenbetriebs.

Die zu lösende Aufgabe besteht darin, objektive Entscheidungs- und Bewertungskriterien zu entwickeln, mit denen geprüft werden kann, ob eine Modernisierung der LSA unter den jeweils konkreten örtlichen Bedingungen technisch erforderlich und wirtschaftlich vertretbar ist.

Neue technische Lösungen müssen nicht in jedem Falle zwingend eingeführt werden. Oftmals brauchen sie längere Zeit bis zur Praxistauglichkeit und ein innovationsfähiges Umfeld. Deshalb werden auf Grundlage von Gesetzen und Normen praktische Hinweise zur verkehrs- und betriebssicheren Einführung neuer Komponenten erarbeitet.

Die Forschung erfolgt auf drei Ebenen: praktischen Untersuchung von LSA - Modernisierungsbeispielen, Nutzung vergleichbarer wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse zur Integration neuer Technologien in bestehende Systeme und Berücksichtigung von Haupttrends in der Technik- und Technologieentwicklung für LSA. Aus den Arbeitsergebnissen werden Normierungsempfehlungen abgeleitet.

Die Forschungsarbeit löst ein praktisch herangereiftes Problem. Die LSA - Modernisierung kann nach objektiven und betreiberübergreifenden Kriterien geplant und ortsspezifisch umgesetzt werden.
Kurzbeschreibung
(Englisch)

Light signals (LSA) are an essential component of the local and regional traffic controlling. The management of the very extensive equipment is an important task of the owners. The closed research project VSS 2005/304 „ traffic control systems – bases of the maintenance management “has given new methodology and type rules for LSA. After that further questions have arisen: Which traffic-technical and economic criteria are to considered by the modernisation of LSA? How can these be applied practically? Modernisation is the renewal of components or systems on a higher level of quality than up to now. She depends once on the actual condition, on the other hand from economic aspects. From a certain time it is more suitable to renew components than to receive them cost-luxuriously. The third factor has won increasingly in importance, the modernisation on account of the technical progress and the possibilities for better trafficable, technically and economically better system operation.

The task to be solved consists in developing objective decisive criteria and assessment criteria. With those can be checked whether a modernisation of the LSA is acceptable technically and economically under concrete local conditions. New technical solutions must not be introduced in every case urgently. Often they require longer time to practise suitability and a sphere capable of innovation. Therefore, practical tips are compiled by laws and norms for the introduction of new components.

The research takes place at three plains: detailed practical investigation of LSA - to modernisation examples, use more comparably of scientific and practical knowledge for the integration of new technologies in existing systems and description of main trends in technique and technology. From the results of working standardisation recommendations are deduced. With the research project a practically matured problem is solved. The modernisation of LSA can be planned according to objective and operator-covering rules and be transformed specifically for place.
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Lichtsignalanlagen (LSA) sind ein wesentlicher Bestandteil der inner- und ausserörtlichen Verkehrsbeeinflussung. Sie dienen der Verkehrssicherheit und einem flüssigen Verkehrsablauf. Aufgrund ihrer Bedeutung müssen sie sorgfältig geplant, errichtet und betrieben werden. Die Bewirtschaftung des sehr umfänglichen Anlagenbestandes gehört zu den Kernaufgaben der Betreiber. Hierfür gewinnt das Erhaltungsmanagement zunehmend an Bedeutung.

Im abgeschlossenen Forschungsprojekt VSS 2005/304 „Verkehrsregelungssysteme – Grundlagen des Erhaltungsmanagements“ wurde am Beispiel der LSA gezeigt, dass die Einführung des Erhaltungsmanagement für Verkehrsregelungssysteme (EM VRS) grundsätzlich notwendig und möglich ist. Mit ihm können der sichere und effiziente Einsatz von Verkehrsregelungssystemen nachhaltig gefördert und die Anlagensubstanz als wichtiger Teil des Nationalvermögens langfristig erhalten werden. Es wurden u. a. eine Rahmenmethodik für das Erhaltungsmanagement bei LSA (EM LSA) entwickelt und die verkehrstechnische Erhaltung als neue Massnahmenkategorie eingeführt.

SN 640 900a „Erhaltungsmanagement –Grundnorm“ definiert drei Gruppen von Erhaltungstätigkeiten:

1. Überwachung, Kontrolle und Wartung;

2. Unterhalt und

3. Veränderung.

Die Erhaltungstätigkeiten Überwachung, Kontrolle und Wartung wurden für das EM LSA mit dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben vollständig bearbeitet und als Typenregeln definiert.

Zur zweiten Gruppe, dem Unterhalt, gehören die Werterhaltung und die Erneuerung. Werterhaltende Massnahmen (Reparaturen, Teilersatz) sind ebenfalls für Lichtsignalanlagen aufbereitet und in Typenregeln beschrieben worden. Erneuerung wird definiert als Ersatz, Wechsel und die Neukonstruktion von ganzen Anlagen nach Ablauf der Lebensdauer bzw. bei Zuständen ausserhalb massgebender Grenzen. Soweit die LSA – Erneuerung mit Ausrüstungen erfolgt, die annähernd die gleichen Gestaltungs- und Leistungsmerkmale aufweisen wie die bisherigen, ist das bereits untersucht und in den Typenregeln mit erfasst worden.

Veränderungen an LSA ergeben sich häufig aus strassenbaulichen Massnahmen, z. B. Änderung von Maststandorten, und können auch Anlass für Werterhaltung oder Erneuerung sein.

Im Verlauf der Bearbeitung des Forschungsprojekts VSS 2005/304 und in der bereits umfänglichen Diskussion seiner Ergebnisse, z. B. mit LSA – Betreibern, Systemherstellern und Planern, haben sich weitergehende Fragen zur Modernisierung von LSA ergeben. Diese sollen mit einem weiteren Forschungsprojekt untersucht und beantwortet werden. Das sind u. a. folgende Fragen: Welche verkehrstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien sind bei der Modernisierung von LSA zu berücksichtigen? Wie können diese praktisch angewendet werden? Gibt es hierfür nutzbare Erfahrungen aus anderen technischen Bereichen?

Zur Beantwortung dieser Fragen ist es zweckmässig, zuerst den Begriff Modernisierung zu definieren.

Im ersten Ansatz, sozusagen als Arbeitsgrundlage, wird mit Modernisierung von LSA die Erneuerung von Komponenten bzw. Anlagen auf einer höheren Qualitätsstufe bezeichnet (dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, Nutzensverbesserungen bringen). Das bezieht sich vor allem auf die Gestaltungs- und Leistungsmerkmale. Die endgültige Definition wird im Forschungsprojekt erarbeitet.

Die Modernisierung von LSA kann sich auf die gesamte Anlage beziehen, aber auch nur für Gruppen von Komponenten erfolgen. Im ersten Fall werden alle Bestandteile erneuert, im zweiten Fall nur die erforderlichen Komponenten, z.B. die Signalgeber. Die richtige Vorgehensweise hängt vom tatsächlichen Zustand der LSA bzw. ihrer Komponenten und von wirtschaftlichen Aspekten ab. So ist es von einem bestimmten Zeitpunkt an zweckmässiger, Komponenten zu erneuern als sie kostenaufwändig zu erhalten.

Neben dem Anlagenzustand und dem Wirtschaftlichkeitsaspekt gewinnt ein dritter Faktor für den Entscheid über Werterhaltung oder Erneuerung zunehmend an Bedeutung: der technische Fortschritt. Er bietet neue Möglichkeiten für einen verkehrlich, technisch und wirtschaftlich besseren Anlagenbetrieb.

Vor allem dieser Aspekt führt dazu, dass in der Praxis häufig der Begriff Modernisierung anstelle von Erneuerung gebraucht wird. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von energieärmeren LED – Signalgebern anstelle herkömmlicher lampenbestückter Signalgeber.

Die in VSS 2005/304 durchgeführten Befragungen bei Betreibern ergaben, dass Entscheide über Werterhaltung, Erneuerung auf dem bestehenden Niveau oder Modernisierung sehr individuell getroffen werden. Deshalb konnten Erneuerungs- bzw. Modernisierungsmassnahmen noch nicht in LSA - Typenregeln verankert werden.

Die mit dem Forschungsvorhaben zu lösende Aufgabe besteht darin, objektive Entscheidungskriterien zu entwickeln, mit denen geprüft werden kann, ob eine Modernisierung der LSA unter konkreten örtlichen Bedingungen verkehrlich sinnvoll, technisch erforderlich und wirtschaftlich vertretbar ist. Hierzu müssen zunächst einmal aktuelle bzw. mittelfristig zu erwartende neue technische - technologische Entwicklungen aufbereitet und deren Einsatzmöglichkeiten sowie –grenzen dargestellt werden. Das sind bei den LSA vor allem die Verkehrsdatenerfassung, die Steuerung, die Signalgebung und die Datenkommunikation.

Das Forschungsvorhaben schliesst also an die bisherigen Untersuchungen zur Erhaltungstätigkeit Erneuerung an und vertieft diese wesentlich, mit dem Ziel, Betreibern, Planern und Lieferanten von LSA sachlich fundierte Entscheidungskriterien an die Hand zu geben.

Neue technische Lösungen müssen nicht in jedem Falle zwingend eingeführt werden. Oftmals brauchen sie längere Zeit bis zur Praxistauglichkeit und ein innovationsfähiges Umfeld. Aufgrund der hohen Anforderungen, die an LSA im Hinblick auf die Verkehrssicherheit gestellt werden, sind Experimente im laufenden Verkehr nahezu ausgeschlossen. Diese Erfahrung wurde z. B. bei der Entwicklung und dem Einsatz von LED Signalgeber gemacht. Im Forschungsprojekt sollen deshalb auf Grundlage von Gesetzen und Normen praktische Hinweise zur verkehrs- und betriebssicheren Einführung neuer Komponenten erarbeitet werden. Dabei ist die Verständlichkeit für alle Verkehrsteilnehmenden ein wichtiger Punkt.

Die Notwendigkeit der Untersuchung dieser Prozesse unterstreicht auch das folgende Zitat:

„Die Integration neuer Technologien in bestehende Infrastrukturnetze ist äusserst anspruchsvoll. Es braucht deshalb ein systematisches Integrationsmanagement, welches die vorhandenen Risiken eingrenzt und auf der Zeitachse staffelt.“ (Dr. H. Werder, Generalsekretär UVEK, Vortrag 09.11.2007)

Diese Feststellung trifft auch für LSA zu. So wurde bereits im Forschungsprojekt VSS 2005/304 herausgearbeitet, dass die einzelnen Komponenten einer LSA sehr unterschiedlich lange Lebensdauern und damit Erneuerungsbedarf aufweisen. Die Bandbreite liegt zwischen 10 Jahren für elektronische Ausrüstungen und 40 Jahren bei Masten und Kabelanlagen.

Modernisierung von LSA ist auch deshalb eine anspruchsvolle Aufgabe, weil vor allem die elektronischen Anlagenkomponenten, wie Steuergeräte, Detektoren oder Signalgeber, untereinander in technischen Abhängigkeiten stehen. Modernisierungsmassnahmen bei einer Komponente verlangen in der Regel auch Massnahmen bei den anderen Komponenten. Damit steigt der technische und wirtschaftliche Aufwand. Ein zweiter Grund für das unterschiedliche Herangehen ist, dass viele LSA in Städten/ Agglomerationen mit übergeordneten Verkehrs-(Gebiets-)-rechnern zusammenwirken. Erneuerungen sind dann oft für ganze Gebiete erforderlich. Neben den hohen Kosten für solche Massnahmen sind auch die umfänglichen Abstimmungen zu Planung und Realisierung zu berücksichtigen. Modernisierungen von mehreren LSA in einem Strassenzug oder Gebiet bedürfen einer exakten Bauplanung und straffen Durchführung, um die Verkehrsbeeinträchtigungen gering zu halten. Störungen aufgrund nicht ausreichend getesteter neuer Komponenten dürfen nicht auftreten bzw. die Folgen müssen beherrschbar bleiben.

Diese Zusammenhänge brauchen einer weitergehenden Untersuchung, um praktisch nutzbare Erneuerungsstrategien im Sinne der Modernisierung entwickeln zu können.

Die wirtschaftliche Bedeutung einer gezielten Erneuerungspolitik ist auch daran ersichtlich, dass die Mehrzahl der in Betrieb befindlichen LSA ein Alter von 11 – 20 Jahren aufweisen und deshalb immer häufiger zu entscheiden sein wird, wann werterhaltende Massnahmen noch sinnvoll sind und wann die Erneuerung (Modernisierung) von Anlagen bzw. Komponenten zu planen ist.

Hier spielt auch der ideelle Verschleiss eine grosse Rolle. Technologische Innovationen im Hard- und Softwarebereich treten in immer kürzeren Zyklen auf. Ob das zu Erneuerungsmassnahmen im Sinne der Modernisierung führen muss, hängt auch davon ab, ob die LSA in das städtische oder regionale Verkehrsmanagement eingebunden werden. Diese übergeordneten Systeme zur Verkehrslagebeurteilung und zur Verkehrsbeeinflussung werden auf sehr modernem technischem Niveau eingerichtet.

Das Forschungsprojekt beinhaltet erstens die vertiefte praktische Untersuchung von LSA – Modernisierungsbeispielen mit dem Ziel, Erfahrungen zu verallgemeinern. Zweitens sollen wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse zur Integration neuer Technologien in bestehende Systeme aus anderen Technikbereichen (z. B. IT – Branche) aufbereitet und in geeigneter Weise nachnutzbar gemacht werden. Drittens werden erkennbare Haupttrends der (verkehrs-) technischen Entwicklung bei LSA und ihre Nutzung für die Modernisierung dargestellt.

Das Ergebnis der Forschungsarbeit wird ein praktischer Leitfaden mit Entscheidungskriterien zur LSA – Modernisierung sein. Dann können auch die Typenregeln für das EM LSA komplettiert und ein Konzept für die Norm “LSA – Erneuerung (Modernisierung)“ erstellt werden.

Einbindung des Forschungsvorhabens

Das Forschungsvorhaben basiert auf Ergebnissen des Forschungsprojekts VSS 2005/304 „Verkehrsregelungssysteme – Grundlagen für das Erhaltungsmanagement“ (Forschungsbündel „Verkehrsregelungssysteme“).

Es wird themenrelevante Ergebnisse der in Bearbeitung befindlichen Forschungsprojekte VSS 2006/301 „Funktionale Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Verkehrsrechnern“ und VSS 2007/303 „Funktionale Anforderungen an Verkehrserfassungssysteme“ berücksichtigen. Das betrifft vor allem die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Komponenten bzw. Anlagen, die auf das Vorgehen bei der Modernisierung Einfluss haben.

(Teil-) Ergebnisse des Forschungsprojekts zur LSA – Modernisierung werden auch für die im VSS – Mehrjahresprogramm 2008 – 2012 geplanten Forschungsvorhaben „IT-Support für Planung und Betrieb von Lichtsignalanlagen“(MJP 40) und „Verkehrstechnische Bewertung und Qualitätssicherung des LSA- Betriebes“ (MJP 44) relevant sein. Hier geht es vor allem darum, dass mit der Modernisierung von LSA der zielgerichtete Auf-/ Ausbau eines modernen Datenmanagements möglich ist sowie die Verkehrssicherheit und Bedienungsqualität für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht wird.

Die Einbindung des Forschungsprojekts wird im nachstehenden Diagramm anschaulich gemacht:

VSS - Mehrjahresprogramm

2008 - 2012

Modernisierung

von LSA

(MJP 39)

IT – Support für

Planung und Betrieb von LSA

(MJP 40)

Verkehrstechn. Bewertung und Qualitätssicherung

im LSA – Betrieb

(MJP 44)

Forschungsbündel

Verkehrsregelungssysteme

VSS 2005/304

Grundlagen Erhaltungsmanagement

VSS 2006/301

Verkehrsrechner

VSS 2006/ 303

Verkehrserfassungssysteme

Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)

Erwartete Erkenntnisse:

Mit der Forschungsarbeit wird ein praktisch herangereiftes Problem gelöst. Die Modernisierung von LSA kann nach objektiven und betreiberübergreifenden Kriterien geplant und ortsspezifisch umgesetzt werden.

Nutzen, Nutzniesser:

Mit der gezielten Modernisierung von LSA sind spürbare Zugewinne bei der Sicherheit und Qualität des Verkehrsablaufes im Strassenverkehr verbunden, weil deren Zuverlässigkeit steigt.

Nutzniesser sind hier vor allem die Verkehrsteilnehmenden.

Für die Betreiber der Anlagen ergeben sich deutlich positive wirtschaftliche Effekte. Der Einsatz von Personal und Technik für Betrieb und Unterhalt sowie Erneuerung lässt sich effektiver und mit höherem Nutzen organisieren. Den Betreibern von Verkehrsregelungssystemen werden die notwendigen fachlichen Grundlagen für die Erfüllung derartiger Aufgaben geliefert.

Insgesamt wird die nachhaltige Nutzung der vorhandenen Infrastruktur gestärkt und damit Ressourcen geschont.
Methoden
(Deutsch)

1. Nationale und internationale Literaturrecherche zu

- generellen Modernisierungsstrategien für die Verkehrsinfrastruktur,

- LSA – spezifischen technischen Innovationen und zur

- Integration neuer Technologien in bestehende Systeme

2. Fachtechnischer Beschrieb von Modernisierungsschritten bei der LSA - Verkehrsdatenerfassung, Steuerung, Signalgebung und Datenkommunikation.

3. Anhand von 5 – 6 Praxisbeispielen wird das Vorgehen bei der Planung und Realisierung von LSA - Anlagenerneuerungen analysiert. Hierbei werden unterschiedliche technische und betriebliche Rahmenbedingungen betrachtet (städtische LSA, ausserörtliche LSA). Mit den Betreibern werden Interviews zur Entscheidungsfindung über Werterhaltung oder Erneuerung geführt (u. a. welche Ausgangsdaten werden genutzt und welche Strategien für die Modernisierung von LSA hat es).

4. Erarbeitung eines Leitfadens mit Entscheidungskriterien und Bewertungsgrössen zu Art (Erneuerung/ Modernisierung), Umfang (Anlage/ Komponente und Zeitpunkt (Lebenszyklus/ externe Anforderung) von Massnahmen. Ziel ist ein einfach handhabbares Tool zur Ermittlung des optimalen Zeitpunkts für die Anlagen- bzw. Komponentenerneuerung aus technischer und wirtschaftlicher Sicht (Anlagenwert, Beschaffungs- und Unterhaltskosten)

5. Erarbeitung von Hinweisen zur verkehrs- und betriebssicheren Modernisierung von LSA

6. Vervollständigung der Typenregeln für das EM LSA

7. Ableitung einer Normierungsempfehlung

Erstellung des Schlussberichts
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
Keine
Projektziele
(Deutsch)

ergibt sich aus den Anforderungen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Verkehrsinfrastruktur und den Möglichkeiten der technischen und technologischen Innovation. Modernisierung bedeutet eine qualitativ höherwertige Erneuerung von Anlagen oder Komponenten (neue Gestaltungs- und Leistungsmerkmale). Sie dient dem sicheren und effektiven Betrieb von LSA, erhöht damit die Qualität des Verkehrsablaufs und hilft Kosten sparen.

Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts VSS 2005/304 „Verkehrsregelungssysteme – Grundlagen des Erhaltungsmanagements“ (aus dem Forschungsbündel „Verkehrsregelungssysteme“) hat die Forschungsarbeit das Ziel, theoretische und praktische Fragen der LSA – Modernisierung vertieft zu untersuchen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Es sollen verkehrstechnische und wirtschaftliche Entscheidungskriterien entwickelt werden, nach denen Modernisierungsmassnahmen geplant und realisiert werden können. Hierfür werden erstens praktische Beispiele der LSA – Modernisierung aufbereitet und verallgemeinert. Dabei wird der Zusammenhang von Anlagenzustand, Anlagenwert und Kostenentwicklung berücksichtigt. Zweitens werden in anderen Technikbereichen geltende Rahmenbedingungen für die Einführung neuer Technologien in bestehende Systeme recherchiert und für die LSA spezifisch adaptiert. Drittens werden Haupttrends der Technik- und Technologieentwicklung bei LSA dargestellt. Im Ergebnis dessen entstehen Hinweise für LSA - Betreiber, wie sie neue Produkte und Verfahren sicher in die Praxis einführen können.

Der Zweck der Forschungsarbeit besteht in der Schaffung von Normengrundlagen. Diese sollen die Betreiber von LSA bei der Erfüllung der vorgängig genannten Aufgaben unterstützen.

Projektziele
(Englisch)
The modernisation of light signals (LSA) is an important setting of tasks for operators. She arises from the requirements of a sustainable management of the transport infrastructure and the possibilities of the technical and technological innovation. As a form of the renewal of systems or components she serves safer and optimized operation of LSA and rises with it quality of the flow of traffic and helps save costs. Building up on the results of the research project VSS 2005/304 " traffic control systems - bases of the maintenance management " the research project has the purpose to take up theoretical and practical questions of the LSA - modernisation and to compile solution suggestions. If belongs to it the development of traffic-technical and economic decisive criteria according to which modernisation measures can be planned and be realised. For this practical experiences become with the LSA - modernisation processes and is generalised. Besides, is taken into consideration of the connection between system state, investment value and cost development. In addition, generally valid basic conditions of the introduction of new technologies should be investigated in existing systems and be adapted specifically LSA. Also main trends in technique and technology will be descripting. In the result of that suggestions originate for LSA - operator how they can introduce new products and procedures certainly in the practise. The purpose of the research project exists in the creation of norm bases. These should support the operators of LSA with the fulfilment of the previous called tasks.
Forschungsplan
(Deutsch)

Für die Bearbeitung des Forschungsprojekts ist ein Jahr vorgesehen. Das Arbeitsprogramm umfasst acht Teilaufgaben, die in drei Meilensteine gegliedert werden (siehe Vorgehen/ Methodik):

Meilenstein 1 Punkte 1, 2 und 3 (anteilig) 5 Monate

Meilenstein 2 Punkte 3, 4 (anteilig) 3 Monate

Meilenstein 3 Punkte 5, 6, 7, 8 4 Monate

Zeitplan

Punkt/ Monate

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1

2

3

4

5

6

7

8

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts können durch Empfehlungen und Normen in die Praxis umgesetzt werden. Sie bilden einen weiteren Baustein für die neu zu schaffende Normengruppe Betrieb und Erhaltung von Verkehrsregelungssystemen.

Bisherige Interviews mit Betreibern haben gezeigt, dass Handlungsempfehlungen zur Modernisierung von LSA gewünscht werden und ihre praktische Nutzung deshalb zu erwarten ist.

Aufgrund der erkannten Defizite bei der theoretischen und praktischen Behandlung des Themas EM LSA im Ausland ist das Forschungsprojekt geeignet, einen Schweizer Technologievorsprung zu schaffen und diesen zu nutzen, z.B. im Rahmen der trinationalen Zusammenarbeit mit Deutschland und Österreich
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1309
Literatur
(Deutsch)

BUNDESAMT FÜR STRASSEN

Berücksichtigung des Unterhalts bei der Projektierung und beim Bau der Nationalstrassen (UPlanS)

Planung und Durchführung des Unterhalts, Richtlinie, 2002

BUNDESAMT FÜR STRASSEN

Absichtserklärung EMS CH, 2007

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

Vorlesung Erhaltungsmanagement (H.P. Lindenmann), 2004

Signalisationsverordnung (SSV) vom 6. September 1979

In: Schweizer Gesetzestexte – Online (www.gesetze.ch)

Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

§ SN 640 963: Erhaltungsmanagement der technischen Ausrüstung (EMT),

Planung, Ausführung und Dokumentation der Erhaltungstätigkeiten, 2004

§ SN 640 964: Erhaltungsmanagement der technischen Ausrüstung (EMT),

Zustandserhebung und Zustandsbewertung, 2006

§ SN 640 962: Erhaltungsmanagement der technischen Ausrüstung (EMT),

Methodik Typenregeln, 2001

§ SN 640 961: Erhaltungsmanagement der technischen Ausrüstung (EMT),

EMT Inventar, 2001

§ SN 640 960: Erhaltungsmanagement der technischen Ausrüstung (EMT),

Grundnorm, 2003

§ SN 640 900a: Erhaltungsmanagement (EM), 2004

§ SN 640 842: Lichtsignalanlagen - Abnahme, Betrieb, Wartung, 1998

§ SN EN 12675: Steuergeräte für Lichtsignalanlagen – Funktionale Sicherheitsanforderungen, 2000

§ SN EN 12368: Anlagen zur Verkehrssteuerung – Signalleuchten, 2000

§ SN EN 50293: Elektromagnetische Verträglichkeit - Strassenverkehrs- Signalanlagen,

§ SN 640 836-1: Signale für Behinderte, 2000

§ SN 671 864-1: Anerkennung EN 13563:2000, Anlagen zur Verkehrssteuerung, Fahrzeugdetektoren,

DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG

VDE 0832 (HD 638 S1:2001) Straßenverkehrs-Signalanlagen, 2002

DIN 31051 (EN 13306): Grundlagen der Instandhaltung, 2001

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Köln

Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen (E EMI), 2003

Anger R.

Erhaltungsmanagement in Brandenburg

Vortrag zum Straßen- und Verkehrskongress, Karlsruhe 2006

Bernhard, J.; Grahl, S.

Praktischer Leitfaden zur Beurteilung der Qualität an Lichtsignalanlagen

In: Straßenverkehrstechnik 08/2008

Bütler, R.; Äppli, K.

Betriebssicherheit von Lichtsignalanlagen, Projektierung, Bau, Betrieb, Unterhalt

MARTY + PARTNER AG, Zollikon, 2006

Cossens, I.; Favaloro, J.

Some Asset Management Investigations and outcomes, 2005

In: www.vicroads.vic.gov.au (Victoria Roads Corporation Australia)

GEPANET GmbH - Kundeninformation

Implementierung neuer Technologien und Applikationen

In: Gepanet.com

GRAHL, S.

Verkehrsregelungssysteme – Grundlagen für das Erhaltungsmanagement

Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Forschungsbericht 1203, März 2008

Käser, Ch. E t. al.

MISTRA – Management - Informationssystem Strasse und Strassenverkehr

In: Geomatik Schweiz 3/2006 s. 179 ff.

LANDESBETRIEB STRASSENBAU NRW

Erhaltungsmanagement

In: www.strassen.nrw.de

NathaNiel S. behura

A Survey of Maintenance Practices of Light-Emitting Diode Traffic Signals…

In: ITE Journal, April 2007, S. 18ff.

National Transportation Operations Coalition (NTOC) Washington D.C.

National Traffic Signal Report Card, Technical Report, 2005

Stacey, G.

Quality of life

In: Think Highways, Volume 2, 2007, S. 96ff.

traffic information and management GmbH

Erhaltungsmanagement von kommunalen Straßen

In: www.traffic-tim.de

THUROW, S.

Service – orientierte (IT-) Architektur: Strategie und Taktik

In: Computerwoche.de 18.12.2007