Forschungsplan
Organisation
Da dieses Forschungsvorhaben interdisziplinär die Gebiete des Tunnelbaus, der Geothermie sowie der Heizungsinstallationen betrifft, haben sich die Firmen Amberg Engineering AG (Tunnelbau), Geowatt AG (Geothermie) sowie die VersuchsStollen Hagerbach AG (VSH) (Baumethode, Pilotprojekt) zusammengeschlossen. Die Leitung und Koordination des Forschungsvorhabens übernimmt die Amberg Engineering AG.
Amberg Engineering AG
Die Firma Amberg Engineering AG mit Sitz in Regensdorf-Watt ist spezialisiert im Untertagbau und weist ein grosses Fachwissen in der Planung und Umsetzung von Strassen-, Eisenbahn- und Infrastrukturtunneln in der Schweiz und weltweit auf.
Referenzen im Strassentunnelbau in der Schweiz sind Gubristtunnel, Galgenbucktunnel, Uetlibergtunnel, Umfahrung Flims, Umfahrung Saas, Umfahrung Trin, Umfahrung Herisau, Verkehrsentlastung Rapperswil, Zürich Airport, Tunnel Uznaberg u.a.
Geowatt AG
Die Firma Geowatt AG mit Sitz in Zürich ist spezialisiert im Bereich Geothermische Energienutzung und Hydrogeologie. Im vorliegenden Projekt kann sie ihre spezifischen Erfahrungen aus der Planung von grossen Erdwärmesondenanlagen sowie den verschiedenen numerischen Simulationen für Tunnelprojekte einbringen.
Referenzen sind CEVA (geplante Bahnverbindung Cornavin–Eaux-Vives–Annemasse in Genf, Modellierung geothermisches Potenzial), Voraussage von Wassereinbrüchen in Tunneln anhand von Temperaturmessungen, Vorhersage Felstemperatur im Gotthard-Basistunnel, sowie wärmepumpenbetriebene Erdwärmesondenanlagen wie Hotel Dolder Grand, Science City ETH Zürich und verschiedene Europäische Forschungsprojekte im Bereich Geothermie.
VersuchsStollen Hagerbach AG (VSH)
Der VSH bietet neben optimalen Bedingungen für Entwicklungs- und Forschungsarbeiten auf den klassischen Gebieten des Untertagbaus (Bohren, Sprengen, Betonieren, Injizieren, Ankern, Abdichten, etc.) auch ideale Randbedingungen für Untersuchungen und Tests in anderen Fachgebieten als dem Tunnelbau.
Referenzen sind die Erfahrungen in der Durchführung von Grossversuchen von Tunneleinrichtungen (u.a. Cofiroute, GBT), langjährige Erfahrungen im untertägigen Bau und Betrieb einer Stollenanlage, interdisziplinäre Ingenieursdienstleistungen, Entwicklung neuer Spritzbetonsysteme, Tests von Bohrgeräten (u.a. Hilti AG), Herstellung, Tests und Evaluierung von Tunnelabdichtungen, Europäische Vernetzung durch ein EU-Projekt (LSurf), akkreditiertes Prüflabor und zertifizierte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen.
Arbeitsplan
Für das Forschungsvorhaben werden 4 Monate veranschlagt. In diesem Zeitraum werden folgende Arbeiten umgesetzt:
Arbeit Bearbeitungszeitraum
Startsitzung (Amberg, Geowatt, VSH) 1 Tag
Überprüfung Stand der Technik 2 Wochen
Zusammentragen aller Normalprofile für Strassentunnel (Amberg) 1 Woche
Fragenkatalog erstellen 2 Woche
Absorbersysteme zusammentragen 2 Wochen
Evaluation von Absorbersystemen (Amberg, Geowatt) 3 Wochen
Beantwortung des Fragenkatalogs (Amberg, Geowatt, VSH) 3 Wochen
Festlegen des Systems / der Systeme für ein Pilotprojekt (Amberg, Geowatt, VSH) 1 Tag
Planung des Pilotprojekts (Amberg, Geowatt, VSH) 3 Wochen
Kostenschätzung eines Pilotprojektes 2 Wochen
Industriepartner suchen 5 Wochen
Schreiben des Abschlussberichts (Amberg, Geowatt, VSH) 3 Woche
Meilensteine
Beginn Forschungsprojekt 06. Juli 2009
Startphase 24. Juli 2009
Systemevaluation 04. September 2009
Planung Pilotprojekt 09. Oktober 2009
Schlussbericht verfassen 30. Oktober 2009
Arbeitsplan siehe Tabelle1 unten