ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
COST
Projektnummer
C07.0142
Projekttitel
Neue Green Care Erholungsangebote in der Landwirtschaft

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Forschungsprogramme
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Weitere Hinweise und Angaben
-
-
-
Anzeigen
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Datenbankreferenzen
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Gesundheitsförderung; Prävention; Multifunktionale Landwirtschaft; Erholung; Landschaft
Forschungsprogramme
(Englisch)
COST-Action 866 - Green Care in Agriculture
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im vorliegenden Forschungsprojekt wird eine Methodik entwickelt, die es ermöglicht, neuartige Green Care Erholungsangebote für periurban-ländliche Räume zu entwickeln und zu gestalten. Dadurch sollen gesundheitsfördernde Effekte vor allem im psychischen und sozialen Gesundheitsbereich erzielt werden. Der Aspekt der Prävention steht dabei im Vordergrund. Mit der daraus resultierenden computerunterstützten Toolbox können Erholungsangebote entwickelt und umgesetzt werden, die im Unterschied zu den heute gängigen Einrichtungen nicht allein die körperliche Fitness, sondern darüber hinaus die psychische Gesundheit in den Vordergrund stellen. Ein Fokus wird im geplanten Projekt auf das Erarbeiten von win-win-Situationen zwischen Landwirtschaft, Gesundheitsförderung, Landschaftspflege und Erholungsnutzung gelegt. Bestehende Instrumente, wie die ökologischen Ausgleichsflächen im Sinne der Direktzahlungsverordnung des Bundes, sollen in das Projekt miteinbezogen werden (z. B. gesundheitsfördernde Gestaltungsmöglichkeiten und Nutzungsüberlagerungen). Daraus können Stärken und Chancen der Landwirtschaft für die gesundheitsfördernde Erholung als Green Care - Angebote identifiziert und der Handlungsbedarf für die beteiligten Akteurinnen und Akteure abgeleitet werden.
Weitere Hinweise und Angaben
(Englisch)
Full name of research-institution/enterprise: Hochschule für Technik Rapperswil HSR Fachstelle für Landschaftsgestaltung Institut für Landschaft und Freiraum
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
AT, BE, CH, CZ, DE, DK, FI, GR, IE, IS, IT, MT, NL, NO, PL, SE, SI, TR, UK
Abstract
(Deutsch)
Victor Condrau, Lea Ketterer, Joachim Kleiner, Steffi Schüppel, Domink Siegrist, Karin Wasem Im Gesundheitswesen haben die Kosten durch Krankheiten (wie z.B. Depressionen, Stress, Burnout und Übergewicht) sprunghaft zugenommen. Erholungsangebote in einer attraktiven (Kultur-)Landschaft können für das psychische und mentale Wohlbefinden der Bevölkerung von grosser Bedeutung sein. In diesem Projekt wird daher die Frage untersucht, inwiefern attraktive (kultur-)landschaftliche Flächen für die Entwicklung gesundheitsfördernder und präventiver Erholungsangebote genutzt werden können. Hierzu wird eine Methodik zur Gestaltung neuartiger Green Care-Erholungsangebote in periurban-ländlichen Gebieten entwickelt, welche vor allem im psychischen/mentalen und sozialen Bereich eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen. Der Aspekt der Prävention steht dabei im Vordergrund. Das Projekt wird durch das Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF gefördert und im Rahmen der EU COST-Aktion 866 'Green Care in Agriculture' durchgeführt. In the public health sector, costs through illnesses (e.g. depressions, stress, burnout and obesity) have escalated. Yet, recreational activities in an attractive (cultural-) landscape can play a vital role for the human mental and psychic well-being. Therefore, the objective of the project is to analyze to what extent attractive (cultural-) agricultural land can be used to develop healthy and preventive recreational activities. For this purpose, a method for the creation of new Green Care recreational activities in periurban and rural regions will be designed, which should mainly enhance a healthy impact on the psychic/mental and social sphere. Aspects of prevention will be predominant. The project will be funded by the State Secretariat for Education and Research SER and within the EU COST-Action 866 'Green Care in Agriculture'.
Datenbankreferenzen
(Englisch)
Swiss Database: COST-DB of the State Secretariat for Education and Research Hallwylstrasse 4 CH-3003 Berne, Switzerland Tel. +41 31 322 74 82 Swiss Project-Number: C07.0142