ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
014.94.01
Projekttitel
Ethologische Untersuchungen zur Genese des Federpickens bei Hühnern

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tierschutz, Geflügel, Haltung, Nutztierethologie, Federpicken, Legehennenaufzucht, Legehennen, Gallus domesticus
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Verhaltensstörung Federpicken tritt bei Legehennen sowohl in der Aufzucht als auch in der Legephase auf. Sie führt zu Gefiederschäden, Verletzungen oder sogar zum Tod des bepickten Tieres. Das zur Prävention des Federpickens angewandte Coupieren ist aus tierschützerischer Sicht sehr umstritten da der Eingriff zu markanten Verhaltensänderungen und vermutlich zu chronischen Schmerzen führt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die verhaltensbedingten Ursachen des Federpickens zu ergründen.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die verhaltensbedingten Ursachen des Federpickens zu ergründen.
Abstract
(Deutsch)
Um zu überprüfen, ob Federpicken als fehlorientiertes Staubbadeverhalten oder fehlorientiertes Nahrungs-suchverhalten zu betrachten ist, wurden mehrere Experimente mit Legehennenküken der in der landwirt-schaftlichen Praxis weitverbreiteten Hybridlinie LSL weiss durchgeführt. Die Küken wurden in Gruppen von 30 Tieren aufgezogen und bis in die sechste Alterswoche beobachtet. In dieser Zeit wurde der Zugang zu Staub-badesubstrat und zu verschiedenen Nahrungssuchsubstraten variiert. Die Versuche zeigten deutlich, dass Federpicken dem Funktionskreis Nahrungssuch- und Erkundungsverhalten zuzuordnen ist und dass die Genese durch den uneingeschränkten Zugang zu einem geeigneten Substrat ab dem ersten Lebenstag verhindert werden kann. Die wichtigsten der bei den Küken gefundenen Resultate konnten bei Legehennen bestätigt werden. In einem abschliessenden Experiment konnte anhand verschiedener physiologischer Stressparameter aufgezeigt werden, dass eine positive Korrelation zwischen dem Auftreten von Federpicken und einer erhöhten Stressbelastung besteht.
Die Resultate des Forschungsprojektes zeigen, dass die Häufigkeit des Federpickens durch geeignete Haltungsbedingungen vermindert werden kann. Aufbauend auf den experimentellen Befunden können Empfehlungen für die Praxis der Legehennenaufzucht und -haltung formuliert werden, wie das Problem des Federpickens ohne Coupieren des Schnabels gelöst werden kann.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Wechsler, B., Huber-Eicher, B. (1997): Haltungsbedingte Ursachen des Federpickens bei Legehennen. In:
Weber R. (Hrsg.), Tiergerechte Haltungssysteme für landwirtschaftliche Nutztiere. 13. IGN-Tagung, Tänikon 1997, pp.138-145

Wechsler, B., Huber-Eicher, B. (1998): Haltungsbedingte Ursachen des Federpickens bei Hühnern. Agrarforschung 5: 217-220.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Wechsler, B., Huber-Eicher, B., Nash, D.R. (1998): Feather pecking in growers: a study with individually marked birds. Br. Poult. Sci 39:178-185.

Wechsler, B., Huber-Eicher, B. (1998): The effect of foraging material and perch height on feather pecking and feather damage in laying hens. Appl. Anim. Behav. Sci. 58: 131-141.

Aerni, V. (1998): The effect of foraging material and food form on feather pecking and feather damages in laying hens (Gallus gallus domesticus). Diplomarbeit, Universität Bern.

Aerni, V., El-lethey, H., Wechsler, B. (2000): Effect of foraging material and food form on feather pecking in laying hens. Br. Poult. Sci. 41: 16-21.

El-lethey, H., Aerni, V., Jungi, T.W., Wechsler, B. (2000): Stress and feather pecking in laying hens in relation to housing conditions. Br. Poult. Sci. 41: 22-28.

Huber-Eicher, B., El-lethey, H., Jungi, T.W., Wechsler, B. (2000): The influence of stress levels on feather pecking and the immune response in laying hens. In: Ramos, A., Pinheiro Machado, F. and Hötzel, M.J. (eds), Proceedings of the 34the International Congress of the ISAE, Florianópolis 2000, p. 61.

Huber-Eicher, B., Wechsler, B. (1997): Is feather pecking in domestic chicks related to dustbathing or foraging behaviour? In: Koene, P. and Blokhuis, H.J. (eds.), Proceedings of the Fifth European Symposium on Poultry Welfare, Wageningen 1997, pp. 16-17.

Huber Eicher, B., Wechsler, B. (1997): Do quality and availability of foraging materials influence feather pecking in domestic chicks? In: Hemsworth P.H., Spinka M. and Kostal L. (eds.), Proceedings of the 31st International Congress of the ISAE, Prague 1997, p. 162

Wechsler, B., Huber-Eicher, B. (1997): An analysis of feather pecking in individually marked laying hen chicks. In: Hemsworth P.H., Spinka M. and Kostal L. (eds.), Proceedings of the 31st International Congress of the ISAE, Prague 1997, p. 237.

Huber-Eicher, B., Wechsler, B. (1997): Feather pecking in domestic chicks: its relation to dustbathing and foraging. Anim. Behav. 54: 757-768.

Roden, C., Wechsler, B. (1998): A comparison of the behaviour of domestic chicks reared with or without a hen in enriched pens. Appl. Anim. Behav. Sci. 55: 317-326.

Huber-Eicher, B., Wechsler, B. (1998): The effect of quality and availability of foraging materials on feather pecking in laying hen chicks. Anim. Behav. 55: 861-873.

URL-Adressen
(Deutsch)
http://www.admin.ch/bvet/

Anschliessend Sprache wählen und im Verzeichnis Forschung weiterfahren.