ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
07.005175
Projekttitel
Influenza Surveillance Schweiz und weltweit

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
  • Influenza
  • Überwachung
  • Virsuepidemiologie
  • Referenzzentrum für Influenza
  • weltweite Influenza Surveillance
  • WHO
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Influenza Surveillance Schweiz und weltweit durch das Nationale Zentrum für Influenza (NZI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET).

Das NZI ist das Referenz- und Informationszentrum für Fragen im Zusammenhang mit der Virusdiagnostik und -epidemiologie. In Bezug auf Beschreibung und Charakterisierung einer Grippeepidemie und auf Evaluation der Übereinstimmung des Impfstoffes mit den zirkulierenden Viren steht das NZI auf europäischem Niveau in Kontakt mit andern nationalen Zentren und mit dem Referenzzentrum der WHO. Weitere Kontakte umfassen GROG (Groupe Européen de Grippe), EISS (European Influenza Surveillance Scheme) und GEIG (Groupe d'Etudes et d'Information sur la Grippe).

Die Grippeüberwachung erfolgt ganzjährig. Im Winter beginnt sie am 1. Oktober und dauert bis Ende April. Am 1. Mai beginnt die Sommerüberwachung mit reduzierter Anzahl erhobener Abstriche.

Im Rahmen des Pandemieplanes sollen auch Ausbrüche von Grippe in Tierbeständen abgeklärt werden. Die Überwachung der Influenza-Viren tierischen Ursprungs erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem NZI, dem BVET, dem IVI und dem veterinärvirologischen Institut in Zürich. Der Nachweis von tierischer Influenza wird vom veterinärvirologischen Institut in Zürich übernommen.

Kurzbeschreibung
(Französisch)

Surveillance de l'Influenza en Suisse et dans le monde en collaboration avec l'Office Fédéral de la Santé Publique (OFSP), de l'Office Vétérinaire Fédéral (OVF} et de l'OMS

Projektziele
(Deutsch)
  1. Virus-Isolation und -identifikation aus jährlich ca. 1000 Abstrichen 
  2. Influenza-Virustypisierung und Subtypisierung
  3. Referenzzentrum für Influenza in der Schweiz im Rahmen der weltweiten Influenza-Surveillance der WHO
  4. Partner der weltweiten Grippeüberwachung der WHO
  5. Information der Öffentlichkeit
  6. Identifikation von Influenza-Viren tierischen Ursprungs (Zusammenarbeit zwischen NZI, BVET, veterinärvirologisches Institut Zürich)
Projektziele
(Französisch)
  1. Description du mandat
  2. Analyses laboratoire
  3. Coordination et organisation
  4. Sélection des médecins
  5. Surveillance annuelle
  6. Déclaration des analyses
  7. Centre de référence
  8. Influenza chez des animaux
  9. Informatian
  10. Publication
  11. Rapport annuel