ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
AGB2008/003
Projekttitel
Excel©-basiertes Werkzeug zur Risikoermittlung bei Steinschlagschutzgalerien
Projekttitel Englisch
Excel©-based tool for the risk analysis of rock-fall protection galleries

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Risikoermittlung, Bayes’sche Netze, Steinschlagschutzgalerien, Excel©-basiertes Werkzeug,
probabilistische Modellierung.
Schlüsselwörter
(Englisch)
Risk analysis, Bayesian Networks, rock-fall protection galleries, Excel©-based tool,
probabilistic modeling.
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In diesem Projekt wird ein anwendungsbezogenes Werkzeug zur Risikoermittlung infolge Steinschlags auf Steinschlagschutzgalerien erstellt. Die Grundlagen zur Erstellung des Risikomodells in diesem Projekt bilden das Projekt [1] und die Studien [3] und [4]. Unter Verwendung der Daten, der Methoden und der Erkenntnisse aus diesen Studien werden generische Bayes’sche Netze erstellt, die es ermöglichen, alle vorhandenen orts- und objektspezifische Informationen über die Steinschlaggefährdung, die Verkehrscharakteristiken und die Eigenschaften der Galerien direkt zu berücksichtigen. Für spezifische Galerien können diese Informationen dann verwendet werden, um das Risiko zu berechnen.

Um die Anwendbarkeit des Werkzeuges zu gewährleisten, werden die erstellten Bayes’schen Netze mit Microsoft-Excel© verknüpft. Der Anwender benötigt somit keine speziellen Kenntnisse in der probabilistischen Modellierung. Risikoanalysen können somit effizient durchgeführt werden.
Kurzbeschreibung
(Englisch)

In this project a user-oriented Excel©-based tool to assess the risk due to rock-falls on rock-fall protection galleries is developed. The bases for the establishment of a probabilistic model are the findings of the project [1] and the studies [3] and [4]. Generic Bayesian-Networks will be developed. They facilitate the direct consideration of all available sites- and object specific information of the rock-fall hazard, of the characteristics of the traffic and the characteristics of the protection gallery.

To ensure the applicability of the risk analysis tool the Bayesian-Networks are implemented into a Microsoft-Excel© environment. The user therefore needs no specific knowledge of probabilistic modeling and the risk analysis can be efficiently performed.
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Die Kenntnis über die Höhe des Risikos infolge von Naturgefahren ermöglicht die strategische Planung von Massnahmen und bietet eine effiziente Möglichkeit der Budgetierung. Die finanzielle Planung erfordert, ebenso wie die gesellschaftliche Verantwortung, die Sicherheit auf den Nationalstrassen mit den zur Verfügung stehenden Mittel zu gewährleisten und rational zu begründen, die Erarbeitung von Methoden und Werkzeugen zur Risikoermittlung und Risikobewältigung. Betrachtet man die hohe Anzahl an gefährdeten Streckenabschnitten und die hohen Kosten, die mit dem Bau und dem Unterhalt von Schutzeinrichtungen für Naturgefahren verbunden sind, so ist die Risikoermittlung nicht nur gesellschaftlich, sondern auch aus ökonomischen Gründen, erforderlich.

Die zurzeit angewendeten Methoden zur Risikoermittlung im Bereich der Naturgefahren haben prinzipielle Nachteile. Entweder sind die verwendeten Methoden zu stark vereinfacht, so dass die Unsicherheiten in den Aussagen zu gross sind. Mit diesen einfachen Verfahren kann lediglich ein Hinweis auf das Risiko berechnet werden, eine strategische Planung kann (und sollte) jedoch nicht auf den Resultaten dieser Verfahren basieren. Oder es gibt Verfahren, die spezielle Kenntnisse der probabilistischen Modellierung erfordern. Diese Verfahren ermöglichen die strategische Planung, sind aber relativ aufwendig und nur für spezielle Anwendungen und Fragestellungen sinnvoll und durchführbar. Für das Management eines grossen Portfolios an Objekten, wie es auch das ASTRA hat, ist eine strategische Planung notwendig – detaillierte Einzelstudien jedoch nicht für das gesamte Portfolio durchführbar.

Bei Fragestellungen bezogen auf das Portfolio von Objekten mit ähnlichen Charakteristiken besteht allerdings die Möglichkeit, ein detailliertes Modell für die Risikoanalyse einmal, mit einem gewissen Aufwand, generisch zu erstellen. Dieses kann dann für die Risikoermittlung des ganzen Portfolios angewendet werden. Generische Risikoermittlungsmodelle ermöglichen die schnelle und effiziente Risikoermittlung und bieten, aufgrund ihrer probabilistischen Basis, dem ASTRA alle Möglichkeiten der strategischen Planung.

Die allgemeine Methode zur generischen Modellierung wurde im Projekt AGB2002/020 [1] erarbeitet und steht zur Umsetzung bereit. Die Folgestudie zu diesem Projekt wird beantragt, um die Umsetzung in der Praxis zu gewährleisten und das Anwendungspotential der Ergebnisse zu illustrieren.

Das Ziel des Folgeprojektes ist es, ein generisches, Excel©-basiertes Modell zu entwickeln, mit dem das Risiko unter Verwendung der orts- und objektspezifischen Charakteristiken an Steinschlaggalerien berechnet werden kann. Ein weiteres Ziel dieser Folgestudie ist es, am Beispiel „Steinschlag“ zu zeigen, wie die generischen Modelle zukünftig auch für andere Sicherheitsbereiche zu entwickeln und anzuwenden sind.

Um das Risiko infolge Naturgefahren zu ermitteln, ist in der Regel eine Interaktion zwischen Naturwissenschaftlern und Ingenieuren notwendig. Diese Interaktion stellt sicher, dass die natürlichen Prozesse und das Gefährdungspotential adäquat beschrieben werden. Für Risikoanalysen infolge Steinschlags, bildet eine starke Interdisziplinarität zwischen Geologen und Ingenieuren die Basis. Im Projekt AGB2002/020 [1] wurden Grundlagen entwickelt, die es ermöglichen, auch qualitative Einschätzungen der Gefährdung durch Experten zu quantifizieren und diese Informationen direkt in die Risikoanalyse einfliessen zu lassen. Die zurzeit verwendeten Berechnungsmethoden lassen eine einfache direkte Anwendung der Ergebnisse des Projektes [1] noch nicht zu.

Diese Methodik, die alle Grundlagen bereitstellt, bietet die Möglichkeit der direkten und konkreten Anwendung für die Ermittlung des Steinschlagrisikos auf Galerien durch Umsetzung des folgenden Forschungs- und Entwicklungsbedarfs:

  • dentifikation eines angemessenen Detailierungsgrades der Analyse in Abhängigkeit von der Fragestellung.
  • Identifikation der massgebenden Parameter, die in die Risikoanalyse einfliessen.
  • Umsetzung der üblichen deterministischen und qualitativen Einschätzungen über Steinschlaghäufigkeiten sowie den zur Verfügung stehenden Daten in probabilistischen Modellen, die eine Risikobeurteilung mit voller Berücksichtigung von Unsicherheiten ermöglichen und dadurch für strategischen Zwecke eingesetzt werden können.
  • Anwendungsbezogene Umsetzung der Methodik in Microsoft Excel© Berechnungswerkzeugen.
Der Fokus der Anwendung wird dabei sowohl auf die Praxis als auch auf die Konsistenz, die Homogenität und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei gleichem Detaillierungsgrad gelegt. Die probabilistische Analyse unter Verwendung von Bayes’schen Netzwerken läuft dabei im Hintergrund ab, so dass für den Anwender kein Fachwissen im Gebiet der probabilistischen Modellierung erforderlich ist. Es wird ein Dokument erstellt, das rein informativen Charakter. Die Grundlagen der Modellierung werden in einem Hintergrunddokument zusammengestellt.
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)
Das Werkzeug zur Risikoermittlung soll einfach in der Handhabung sein. Die probabilistische Modellierung erfolgt über Bayes’sche Netze, die mit Excel© verknüpft werden. Dies ermöglicht es, ohne speziellen Kenntnisse der probabilistischen Modellierung, Risikoanalysen für Steinschlaggalerien durchzuführen. Die Risikoanalyse läuft im Hintergrund ab.
Methoden
(Deutsch)
Die Methoden und die Grundlagen sind im Projekt [1] beschrieben und dienen diesem Projekt als Grundlage. Daten und Erkenntnisse aus den Studien [3] und [4] werden für die Zielerreichung verwendet.
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
Keine.
Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)
Die methodischen Grundlagen für die Gefahrenanalyse und die Risikoermittlung wurden im Projekt AGB2002/020 [1] erarbeitet und können direkt verwendet werden respektive sollen in diesem Projekt umgesetzt werden. In den Studien [3] und [4], die vom Kanton Wallis und vom ASTRA initiiert wurden, ist die Steinschlaggefährdung auf der A9 Simplon im Rahmen einer generellen Überprüfung beurteilt worden. Die erstellten Expertisen und die gesammelten Daten spiegeln das aktuelle Wissen über die Steinschlagexposition sowie über die Verletzbarkeit der Steinschlaggalerien wider. Sie sind somit ein wesentlicher Indikator für das Risiko auf diesem Streckenabschnitt. Ebenso zeigt die Studie auf, welche Information ohne spezielle Felderkundungsmethoden und Langzeitstudien über das Verhalten des anstehenden Gesteins erhoben werden kann. Die methodische Basis, zusammen mit den gesammelten Daten und Expertisen, stellt die Grundlage dar, auf der das Modell aufgebaut werden und das Risiko - im Sinne der Prinzipien der Sicherheitsbewertung - quantifiziert werden kann. Da die Ergebnisse des Projekts AGB2002/020 [1] zusammen mit den jüngsten Studien zur Steinschlaggefährdung genutzt werden, können Synergien optimal genutzt werden. Durch die Zusammensetzung des Projektteams, namentlich die Gruppe „Risiko und Sicherheit“ an der ETH Zürich und die Firma „PRA INGENIEURS CONSEILS SA“ (PRA), ist sichergestellt, dass alle hier entwickelten Modelle auch konform zu den Ergebnissen im ASTRA Projekt AGB1/102 [2] sind.
Projektziele
(Deutsch)

Für die Erstellung eines Excel©-basierten Werkzeuges zur Risikoermittlung bei Steinschlagschutzgalerien infolge Steinschlags sind die folgenden fünf Teilziele zu erreichen:

1) Vorstudie und Klassifizierung der verfügbaren Informationen aus der bestehenden Studie „Simplonstrasse A9 - Steinschlaggefährdung Galerien, generelle Überprüfung“ [3].

2) Identifikation eines angemessenen Detailierungsgrades der Analyse in Abhängigkeit von der Fragestellung.

3) Identifikation der massgebenden Parameter zur Modellierung des Risikos.

4) Umsetzung der üblichen deterministischen und qualitativen Einschätzungen über Steinschlaghäufigkeiten sowie den zur Verfügung stehenden Daten in probabilistische Modelle unter Verwendung von Bayes’schen Netzen.

5) Anwendungsbezogene Umsetzung der Methodik in Microsoft-Excel©.

Projektziele
(Englisch)

The development of a generic Excel©-based tool for the risk analysis of rock-fall protection includes the following five sub-ordinate targets:

1) Preliminary study and classification of all available information of the study „Simplon road A9 – Assessment of the rock-fall hazard of galleries, general inspection„ [3] (in German).

2) Determination of an appropriate level of detail for the risk analysis subject to the problem settings.

3) Identification of all relevant parameters which should be considered in the risk analysis.

4) Development of generic Bayesian-Networks for the risk assessment under consideration of all available information.

5) User-oriented implementation of the methodology in Microsoft-Excel©.

Forschungsplan
(Deutsch)

In den folgenden Abschnitten werden die vorgesehenen Arbeiten und die erwarteten Ergebnisse beschrieben. Die Studie gliedert sich in drei Phasen. Sie stellen die Meilensteine des Projektes dar.

Erste Phase: Identifikation der massgebenden Parameter und Aufbereitung der Grundlagen
(KW36 2008 – KW38 2008)

In der ersten Projektphase werden die Expertisen und Daten aus der Studie [3] analysiert. Die massgebenden Parameter und Indikatoren zur Berechnung des Risikos werden identifiziert und probabilistisch modelliert. Dabei werden zwischen den Projektpartnern PRA und ETH Zürich interdisziplinär die verfügbaren Informationen identifiziert. Dies bildet die Grundlage des Risikomodells und stellt sicher, dass alle Informationen, die von den Geologen als relevant beurteilt werden, in die Risikoanalyse einfliessen.

Zweite Phase: Entwicklung Bayes’scher Netze und Implementierung in Microsoft Excel©
(KW38 2008 – KW49 2008)

Basierend auf der ersten Projektphase werden in der Zweiten, unter Verwendung der massgebenden Indikatoren und Parameter, Bayes’sche Netze zur Risikoermittlung aufgebaut. Die Modellentwicklung und die Modellierung aller kausalen Zusammenhänge in dem Modell erfolgt in enger Zusammenarbeit der Projektpartner. Die Bayes’schen Netze stellen das Kernelement der Studie dar. Zur Sicherstellung der Anwendbarkeit des Modells wird das Bayes’sche Netz in eine Excel© basierte Benutzeroberfläche integriert. Alle probabilistischen Berechnungen laufen im Hintergrund. Dies ermöglicht dem Anwender schnell und effizient, unter Verwendung der relevanten Informationen, Risikoanalysen durchzuführen. Das entwickelte Excel©-Berechnungswerkzeug kann direkt angewendet werden.

Dritte Phase: Erstellung der Dokumentation
(KW49 2008 – KW1 2009)

In der dritten Projektphase wird die zweiteilige Dokumentation erstellt. Der erste Teil hat informativen Charakter und soll dem Benutzer die notwendigen Informationen zur Anwendung des Excel©-basierten Programms bereitstellen. In diesem Teil wird auf Hintergrundinformationen zur Modellierung verzichtet. Sie werden im zweiten Teil der Dokumentation zusammengestellt. Detailliert wird hier nun auf die probabilistische Modellierung der Indikatoren eingegangen. Das Bayes’sche Netz zur Risikoermittlung wird dargestellt und die Modellierung erläutert. Hinweise auf mögliche Weiterentwicklungen des Modells und deren Implementierung in der Zukunft sollen gegeben werden.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Dieses Projekt stellt die Umsetzung der Ergebnisse des Projektes AGB2002/020 [1] dar. Das hier erstellte Werkzeug soll von Geologen und Ingenieuren direkt zur Risikoermittlung von Risiken infolge Steinschlags an Steinschlagschutzgalerien eingesetzt werden können.
Berichtsnummer
(Deutsch)
639
Literatur
(Deutsch)

Siehe insbesondere die Referenzliste von [1]

[1] Schubert, M., Faber, M.H. (2007): Beurteilung von Risiken und Kriterien zur Festlegung akzept- ierter Risiken in Folge aussergewöhnlicher Einwirkungen bei Kunstbauten, Entwurfsversion 15.02.2008, Bundesamt für Strassenwesen ASTRA, 306.

[2] Faber, M.H., Köhler, J. Schubert, M., Sabiote, E., Fermaud, C., Scheiwiller A., (2007): Methodik zur einheitlichen Risikobeurteilung, Entwurfsversion 10.01.2008, Bundesamt für Strassenwesen ASTRA.

[3] Jacquemoud, J., Pasquier, J.B. (2006): Simplonstrasse A9 - Steinschlaggefährdung Galerien, generelle Überprüfung, Projektdossier 17.02.2006, DVBU/DSF/Nationalstrassen Oberwallis.

[4] Jacquemoud, J., Pasquier, J.B. (2007): Simplonstrasse A9 – Steinschlagschutz-MN,
Überprüfung und generelles Konzept, Projektdossier 12.12.2007, DVBU/DSF/Nationalstrassen Oberwallis.