ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BWO
Projektnummer
F-8439
Projekttitel
Konfliktprävention Brunnenhof

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Nachbarschaft, Prävention, Konflikte, Zusammenleben, Migration
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In der Siedlung Brunnenhof in Zürich wohnen 145 Erwachsene und rund 260 Kinder aus 24 verschiedenen Herkunftsländern und verschiedenen Bildungs- und Einkommensschichten zusammen. Im Rahmen des Forschungsauftrages werden die Konfliktpotentiale und das Konfliktmanagement in der Siedlung Brunnenhof in Zürich beobachtet und untersucht. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie sich die Förderung von Partizipation, Vernetzung und Selbstverantwortung auf das Verhalten innerhalb der Siedlung und auf das Quartier auswirkt.
Projektziele
(Deutsch)
Bei der Studie handelt es sich um eine Prozess- und Wirkungsevaluation, bei der verschiedene gemeinschaftsbildende Massnahmen beobachtet und kommentiert werden. Sie ist als Begleitprojekt und Ergänzung zur Studie Familienwohnmodell Brunnenhof in Zürich gedacht. Die Berner Fachhochschule konzentriert ihre Mitarbeit auf den Aspekt der Entstehung, Prävention und Lösung von Konflikten.
Abstract
(Deutsch)

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die geplanten Massnahmen zur Konflikt­prävention insgesamt bewährt haben. Das Wohnmodell geht vom Verständnis aus, dass wo immer Menschen zusammenleben, es zu Konflikten kommen kann. Das Ziel muss ein konstruktiver und lösungsorientierter Umgang damit sein sowie die aktive Beteiligung der Bewohnerschaft.

Konfliktpotentiale traten vor allem in den gemeinsam genutzten Räume auf, und entzündeten sich an unterschiedlichen Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, von Dreck und Sauberkeit oder hinsichtlich Erziehung und Kinderbetreuung. Das familienfreundliche Wohnumfeld im Brunnenhof, die neue Bausubstanz mit grosszügigen Grundrissen und der gute Lärmschutz tragen zur Wohnqualität in der Siedlung bei. Neben baulichen Massnahmen hat sich auch die soziale Arbeit vor Ort als geeignetes Instrument erwiesen. Diese wurde von der Mieterschaft mitgetragen und hat massgeblich zum Aufbau von Angeboten und Aktivitäten in der Siedlung beigetragen.

Das Beispiel zeigt ferner auf, dass der Bau einer Siedlung mit vielen Kindern und einem hohen Anteil an fremdsprachigen Familien für die Schule und quartiernahen Institutionen eine grosse Herausforderung darstellt. Bei neuen Bauvorhaben sollte deshalb mit den verantwortlichen Stellen (Schulamt, Freizeiteinrichtungen) in einer frühen Planungsphase das Gespräch gesucht und für flankierende Massnahmen angemessene Ressourcen bereitgestellt werden.