En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
HNS
Numéro de projet
2006/09
Titre du projet
Untersuchung zum Tragen eines Maulkorbes als Belastungsmodell bei Pferden auf Weideflächen

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Partenaires et organisations internationales
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Stress, Weidehaltung, Futteraufnahme
Description succincte
(Allemand)

Es wird nach einer Lösung gesucht, wie die Stressphysiologie des Pferdes ohne Zufügen von Schmerzen und tierschützerisch vertretbar untersucht werden kann. Viele Pferde werden wenig genutzt und sind oft übergewichtig. Insbesondere der an sich tiergerechte Weidegang auf zu guter Futtergrundlage kann zu gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Versuch wurde die Reaktion von Pferden auf das Tragen eines Maulkorbes ethologisch erfasst und ausgewertet.
Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Maulkorb für das Pferd mit einem bestimmten Unbehagen einhergeht, der sich über entsprechende Verhaltensäusserungen wie Kopfschlagen, Scharren, Schnauben und Kratzen manifestiert. Der damit verbundene leichte Stress könnte den Maulkorb zu einem interessanten Werkzeug für die Untersuchung von physiologischen Reaktionen beim Pferd auf schmerz- und angstfreie Belastungen machen.

Partenaires et organisations internationales
(Allemand)
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)

Viele Pferde werden heute wenig genutzt und sind zudem oft übergewichtig. Insbesondere der an sich tiergerechte Weidegang auf zu guter Futtergrundlage kann, auch saisonabhängig, zu gesundheitlichen Problemen führen. In einem Vorversuch wurde die Reaktion von Pferden auf das Tragen eines Maulkorbs zur Regulation der Futteraufnahme auf der Weide ethologisch erfasst und ausgewertet. Zwölf Freibergerhengste des Nationalgestüts Avenches, untergebracht in permanenter Weidehaltung dienten als Versuchsgruppe. Die Datenaufnahme erfolgte während zweier Tage, bei jedem Hengst jeweils eine Stunde ohne und eine Stunde mit Maulkorb. Mittels eines Ethogramms wurden Verhaltensmuster definiert und während der Beobachtungsphase entweder als Frequenz- (u.a. Kopfschlagen, Scharren, Schnauben, Kratzen, Wälzen, Koten und Harnen) oder als Zeitdauerelement (u.a. Dösen, Stehen, Schritt, Traben und Galoppieren, Fessen) aufgenommen. Die Frequenzelemente traten während der Beobachtungsphase ohne Maulkorb kaum auf, weshalb ein paarweiser Vergleich nicht möglich war. Die Zeitdauerelemente wiesen zwischen der Beobachtungsphase ohne und mit Maulkorb signifikante Unterschiede auf (Wilcoxon Signed-Rank Test for Difference in Medians). Diese ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Maulkorb für das Pferd mit einem bestimmten Unwohlsein einhergeht, das sich über entsprechende Verhaltensäusserungen manifestiert. Der damit verbundene leichte Stress könnte den Maulkorb zu einem interessanten Werkzeug für die Untersuchung von physiologischen Reaktionen beim Pferd auf schmerz- und angstfreie Belastungen machen.

Publications / Résultats
(Allemand)
Malek L., Bachmann I., Rieder S., Verhaltensreaktionen auf das Tragen eines Maulkorbes zur Regulation der Futteraufnahme auf der Weide. Proceedings 2. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz, Schweiz. Arch. Tierheilk., Band 149, Heft 4, 2007 (Abstract und Poster).