ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
SNG
Projektnummer
2007/08
Projekttitel
Embryotransfer und der Einfluss der Empfängerstute auf ausgewählte Eigenschaften des adulten Nachkommen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Embryotransfer, Genetik, Verhalten, Pferd
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Es liegen heutzutage nur sehr wenige konkrete Informationen zu den Einflüssen der Empfängerstute auf das Fohlen aus Embryotransfer vor. Der Charakter und die Grösse eines Pferdes ist zu einem Grossteil (85%) von seiner genetischen Konstellation abhängig. Als Empfängertiere eignen sich somit Stuten unterschiedlicher Rasse. Es scheint, dass lebhafte, aktive Empfängerstuten im Rahmen der Produktion von Sportpferden vorzuziehen sind. Weiterführende Abklärungen zur Ergebnissicherung sind nötig.

Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)

Department für Tierzucht und Reproduktion, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Wien
Pferdeklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern

Projektziele
(Deutsch)

Das Ziel des Projekts war es, mittels Fragebögen bei den betroffenen Züchtern und Besitzern zu evaluieren, in welchem Maße die genetische Konstellation resp. Umwelteinflüsse mitbestimmend sind.

Abstract
(Deutsch)

Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob die Empfängerstute bei Embryotransfer (ET) Einfluss auf den Charakter und die Konstitution des ausgewachsenen Fohlens nimmt. Dafür wurden auf Grundlage der Aufzeichnungen zum Embryotransfer im Nationalgestüt Avenches seit 1991 Fragebögen konzipiert und die Besitzer der Nachkommen, der genetischen Väter, der Spenderstuten und der Empfängerstuten telefonisch befragt. Aus 200 ausgefüllten Fragebögen konnten 100 in die Auswertung übernommen werden, woraus sich 25 komplette ET-Familien ergaben. Signifikante Korrelationen (P<0,01) innerhalb der Tiergruppen (z.B. der Gruppe Hengste) mit zwischen Körpergröße (cm) und allgemeinem Körperbau, ergaben sich sowohl für die Konstitution als auch für verschiedene Charaktereigenschaften. Dies weist auf einen geeignet gestalteten Fragebogen hin, trotz persönlicher Auswertung subjektiver Eigenschaften durch verschiedene Personen. Dennoch wurde auch die biologische Sinnhaftigkeit der Korrelationen überprüft. Bei dem Vergleich der Mittelwerte der Konstitution war deutlich, dass die Empfängerstuten von den Tierbesitzern mit einem um 1.3 Skalenpunkten gröberen allgemeinen Körperbau eingestuft wurden als die Gruppe der Hengste. Interessant war der Mittelwertvergleich bezüglich Aktivität, bei dem die Nachkommen einen deutlich unter den Werten der genetischen Eltern liegenden Wert verzeichneten und damit ihren aufziehenden „Leihmüttern“ näher lagen (P<0,001). Nur 15% der aussagekräftigen signifikanten Korrelationen beliefen sich auf Zusammenhänge zwischen Nachkommen und Empfängerstuten, wobei diese sich vorwiegend auf die Bereiche Konstitution und Aktivität beziehen. Die restlichen 85% beziehen sich auf die genetischen Eltern, wobei 40% den genetischen Müttern und 45% den genetischen Vätern zuzurechnen sind. Genetische Korrelationen wurden in allen Bereichen bis auf die Konstitution gefunden, was auch in bisherigen Studien gezeigt werden konnte. Daraus ist zu schließen, dass für zukünftige Embryotransfers ein Augenmerk auf Aktivität gelegt werden sollte und aktivere Stuten zu bevorzugen sind, auch wenn sie in der täglichen Handhabung und bei den gynäkologischen Untersuchungen weniger den Wünschen der betreuenden Personen entsprechen.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Schauer S., Embryotransfer und der Einfluss der Empfängerstute auf ausgewählte Eingenschaften des adulten Nachkommen. Bakkalaureatsarbeit im Studium Pferdewissenschaften an der an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien, 2007.

Schauer S.N., Aurich C., Aurich J., Burger D., Embryotransfer und der Einfluss der Empfängerstute auf ausgewählte Eigenschaften der adulten Nachkommen, Schweiz. Arch. Tierheilk., Band 150, Heft 4, Tagungsbericht 3. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz, 181-193, 2008.

Burger D., Schauer S.N., Wägeli S., Aurich C., Gerber V., Thun R., Influence of the recipient mare on size and character traits of adult offspring in a warmblood embryo transfer program – preliminary results, 7. Havemeyer ET Symposium, Cambridge, 2008.

Burger D., Baumgartner M., Schauer S.N., Wägeli S., Aurich C., Gerber V., Influence of the recipient mare on character traits of adult offspring in a Warmblood embryo transfer program – preliminary results, International Equine Science Meeting Regensburg, 2008.