ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
08.0031.KP
Projekttitel
Wert der BAFU-relevanten Infrastruktur

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
BAFU-relevanten Infrastruktur
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Substanzerhaltung von BAFU-relevanten Infrastrukturen (insbesondere Schutzbauten) wird für die öffentliche Hand zu einer immer grösseren finanziellen Herausforderung, da verschiedene kostenintensive Bauten ihre Lebensdauer überschritten haben oder bald überschreiten werden und damit komplett erneuert werden müssen. Gleichzeitig fehlt es heute an einer Gesamtsicht und Bewertung der BAFU-relevanten Infrastrukturen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, den heutigen Wert der Infrastrukturen systematisch zu erfassen und deren Bedeutung abzuschätzen, um daraus die zukünftigen Mittel abzuleiten, die notwendig sind, um einen Substanzverlust zu vermeiden bzw. um die Infrastruktur langfristig optimal und nachhaltig zu bewirtschaften.
Projektziele
(Deutsch)
- Übersicht aller BAFU-relevanten Infrastrukturen erstellen und hochrechnen der bisher investierten öffentlichen Mittel.
- Erfassen des heutigen Wertes dieser Infrastrukturen (inkl. durchschnittlicher Lebensdauer) anhand unterschiedlicher Methoden.
- Abschätzen der heutigen (volkswirtschaftlichen) Bedeutung dieser Bauten zur Vermeidung von Umweltbelastungen.
- Bestimmen der notwendigen zukünftigen Mittel, um einen Substanzverlust zu vermeiden bzw. um die Infrastruktur langfristig optimal und nachhaltig zu bewirtschaften.
- „Nicht-Ziel“: Das Projekt verfolgt nicht das Ziel, heutige Mängel bzw. Lücken bezüglich BAFU-relevanter Infrastruktur aufzuzeigen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Mit dieser Studie wurde erstmals der Wiederbeschaffungswert der öffentlichen Umweltinfrastruktur in der Schweiz berechnet. Dieser Wert beträgt rund 180 Milliarden Franken und ist damit in der Grössenordnung vergleichbar mit der Verkehrsinfrastruktur. Die Studie stellt mit den Berechnungen und den abgeleiteten Empfehlungen Informationen zur Verfügung, die mithelfen den längerfristigen Infrastrukturbedarf finanziell zu sichern und dazu beitragen, dass auch in Zukunft der hohe Standard der Umweltinfrastruktur gehalten werden kann.