ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (ina)
Projektnummer
01.18.4
Projekttitel
Qualitätserhaltung von Obst und Gemüse nach der Ernte (Forschung und Extension)
Projekttitel Englisch
Maintien de la qualité des fruits et légumes en post-récolte (recherche et extension)
Kurztitel
Früchte- und Gemüsetechnologie (Forschung und Extension)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
storage, fruits, vegetables, quality, CA-storage, 1-MCP, optimum harvest date, MAP, dynamic CA storage
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Qualität von Obst und Gemüse wird einerseits durch Vorerntefaktoren wie Sortenwahl, Anbauweise und Klima beeinflusst, andererseits aber auch durch Nacherntefaktoren wie Erntezeitpunkt, Lagerung, Verpackung und Transport. Die für die Konsumenten verfügbare Produktqualität ist die Summe aller dieser Faktoren entlang der Prozesskette. Die verschiedenen Stufen der Nacherntekette für unverarbeitetes Obst und Gemüse wie Ernte, Lagerung, Verpackung werden deshalb in diesem Projekt einbezogen. Dabei werden laufend neue Erkenntnisse wie z.B. neue Lagermethoden oder neue Verpackungsmaterialien sowie die Anwendung neuer Messmethoden (Projekt 01.18.05: Analysemethoden pflanzli-
cher Lebensmittel) berücksichtigt. Das Projekt beinhaltet zur Hälfte Arbeiten, welche direkt nutzbare Resultate für dringliche Probleme der Praxis erzielen (koordiniert über den jährlichen Extensionprozess, Projekte 01.16.04 und 01.16.01: Extension Gemüsebau und Obstbau) und Forschungsfragen, die vertieftere Abklärungen benötigen. Das Projekt ist abgestimmt mit dem Projekt 01.18.03 (Kettenmanagement). In den beiden Projekten werden unterschiedliche Lebensmittel bearbeitet, das Projekt 01.18.03 deckt Vor- und Nachernte ab, wogegen sich das vorliegende Projekt auf den Nacherntebereich beschränkt.
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
Streif Josef, Dr.
Zanella Angelo, Dr.
Vink Andre
Gersbach K.
van Sheik Alex, Dr.
NN (Nomen nominandum)
           Kompetenzzentrum für Obstbau (KOB), Bavendorf
Versuchszentrum Laimburg, Bozen
Agrofresh, North & Central Europe, Delfzij, NL
Fructus, landwirtschaft. Schule Strickhof
PPO – University of Wageningen
Foren Kernobst, Steinobst, Gemüse, Beeren
 
Projektziele
(Deutsch)
Mussziele:
1. Anwendung von 1-MCP: Wir stellen der Praxis (Lagerhalter, Produzenten mit Lagerinfrastruktur) laufend zeitgerechte Informationen zur Anwendung von 1-MCP zur Verfügung, unter Berücksichtigung von relevanten Faktoren wie Erntezeitpunkt, Sorte, Behandlungszeitpunkt
und -dauer, Lagermethode, Ethylenbildung und Vermarktung.
2. Dynamische CA-Lagerung (DCA): Bis 2010 sind die qualitativen Vorteile der Anwendung der DCA erforscht. Bis 2009 ist die Tauglichkeit der Chlorophyllfluoreszenz zur Regelung der DCA geklärt (Messmethode, Regelung, Modellierung). Praxistaugliche Erkenntnisse bezüglich DCA werden im Rahmen der Extension der Praxis laufend zur Verfügung gestellt. Bis 2011 ist die DCA-Methode wenn möglich auf einem Lagerhalterbetrieb erprobt.
3. Lagerversuche: Wir klären laufend die optimalen Lagerbedingungen von neuen und bestehenden Sorten (Kernobst, Steinobst, Beeren, Gemüse) in Abhängigkeit des Erntezeitpunktes und anderer Faktoren und stellen der Praxis jährlich entsprechende Empfehlungen zur Verfügung (Herbstbrief, Handbuch Gemüse etc.).
4. Lagerung Steinobst: Zwetschgen und Aprikosen: Bis 2010 sind Lagerungsmethoden soweit getestet, dass Empfehlungen an die Praxis abgegeben werden können. Kirschenlagerung: Informationen werden aufgrund neuster Erkenntnisse jährlich an die Praxis weitergegeben.
Wunschziel:
Neue Qualitätsbestimmungsmethoden (z.B. nicht-destruktive) werden auf Praxistauglichkeit geprüft, Erfahrungen mit praxistauglichen Methoden fliessen in die Empfehlungen der Extension ein.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Siegrist J.P., 2006. Lagerung von Äpfeln und 1-MCP: Die Revolution geht weiter. Medienmitteilung ACW 29.6.2006.
Gasser F. und Höhn E., 2006 Aktuelle lagertechnische Probleme. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 21/06, 12-13.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Die Arbeiten knüpfen an das AP 2004/07 an, das bereits ab 2008 praxisrelevante Resultate erlaubt. Das Projekt beinhaltet zu 50% Arbeiten (Ziele 1, 3,4), welche direkt nutzbare Resultate für dringliche Probleme in der Praxis erzielen (koordiniert über den jährlichen Extensionprozess, Projekte 01.16.04 und 01.16.01: Extension Gemüsebau und Obstbau). In der Extension werden jährlich Projektskizzen verfasst und den Branchenforen unterbreitet (Gemüse, Kernobst, Steinobst, Beeren). Extensionkunden werden simultan über die verfügbaren Kommunikationskanäle informiert (z.B. Herbstbrief: Intranet swisscofel, SZOW, Revue Suisse und F+G). 50% der Projektkapazitäten sind für mehrjährige, vertiefte Untersuchungen (Forschung) eingesetzt. Diese Resultate werden in wissenschaftlichen, referierten Zeitschriften publiziert (Ziele 1 und 2). Verknüpfung mit fremdfinanzierten Projekten, Beispiel: Arbeit an einem decision support system und MCP-Versuche im Rahmen von ISAFRUIT (www .isafruit.org; s. nicht mehr aktiv; s. Webarchiv: http://web.archive.org/web/20090118040525/http://www.isafruit.org/Portal/index.php). Die Resultate fliessen in den Wissenstransfer des vorliegenden Projektes ein. Intensive Absprachen im Rahmen des jährlichen Planungsprozess zwischen den ACW-Standorten, insbesondere Wädenswil und Conthey (Centre des Fougères), aber auch mit externen Partnern.
Das Projekt ist abgestimmt mit Projekt 01.18.03 (Kettenmanagement), welches andere Produkte bearbeitet und zudem auch den Vorerntebereich einbezieht. Die Publikation von Resultaten und Empfehlungen im Bereich Beerenlagerung wird eng abgestimmt mit dem Projekt 01.14.01 (Baies: variétés, techniques, qualité et économie).
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
Gemäss jährlicher interner Budgetierung, inbegriffen die Unterhaltskosten für Lagerinfrastruktur (Grosszellen, Mikrozellen), Materialien und Kleingerätschaften für Lagerungsversuche (ca. CHF 10'000.–/Jahr).
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Lagerhalter, kantonale Fachstellen, Konsumentenorganisationen. Wissenschaftliche und praxisorientierte Fachzeitschriften, Vorträge, Pressepublikationen. Extension: «simultane» Kommunikation in den verfügbaren Kommunikationskanälen (Intranet swisscofel, Revue, SZOW, F+G).