ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (ina)
Projektnummer
01.16.13
Projekttitel
Bekämpfungsstrategien gegen Pilzkrankheiten im Obstbau
Projekttitel Englisch
quarantine organism, diagnostic, monitoring, resistance genes
Kurztitel
Mykologie im Obstbau

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
quarantine organism, diagnostic, monitoring, resistance genes
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Quarantäne- und Schlüsselkrankheiten (z.B. M. fructicola, resp. Stemphylium spp.), welche im Ausland grossen Schaden verursachen, bedrohen auch den schweizerischen Kern- und Steinobstbau. «Chronische» Krankheiten (z.B. V. inaequalis und P. leucotricha) können mit gezieltem Einsatz von Fungiziden kontrolliert werden. Effiziente, moderne und nachhaltige Bekämpfungsstrategien von Quarantäne- und Schlüsselkrankheiten zielen auf deren Früherkennung und eine Minimierung des Risikos einer Einschleppung resp. einer Ausbreitung. Eine eindeutige Bestimmung und eine rasche Bekämpfung bei Auftreten sind zwingend. Je nach Organismus sind klassische oder molekularbiologische Diagnose-
methoden erforderlich, um die erwünschte Bestimmungspräzision zu erreichen (Bestimmung der Gattung oder der Art, z.B. Monilinia ssp.). Bekämpfungskonzepte für Quarantäne- und Schlüsselkrankheiten können aus den Erfahrungen im Ausland erarbeitet und an die schweizerischen Verhältnisse angepasst werden. Bei «chronischen» Krankheiten kann der Fungizidseinsatz unter anderem durch die Pflanzung von toleranten/immunen Pflanzen reduziert werden. Eine Züchtung dieser Pflanzen braucht vertiefte Kenntnisse der Pflanze, des Pathogens und der Interaktion zwischen Pflanze und Pathogen. Für die Wahl der in der Züchtung anzuwendenden Resistenzgene sind bei der Pflanze Kenntnisse über die Organisation von Resistenzgenen im Genom, deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Resistenzgenen und Verfügbarkeit von effizienten molekularen Markern erforderlich. Zusätzlich müssen Informationen über die Existenz, Verbreitung und genetische Diversität von virulenten Pathogen-Stämmen zur Verfügung stehen. Das Studium der Populations-Struktur und -Dynamik des Pathogens liefert Erkenntnisse, die für die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien erforderlich sind.
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
Gessler C., Gobbin D.,
Broggini G. (20 Tage)
Parisi L. (5 Tage)
Le Cam B., Durel C.-E. (10 Tage)
Sansavini S., Tartarini S. (10 Tage)
 
               ETHZ, Gruppe Phytomedizin, CH

INRA-UERI de Gotheron, F
INRA Angers, F
DCA, Universität Bologna, I
 
Projektziele
(Deutsch)
Mussziele:
1. Nationales und internationales Netzwerk aufgebaut. Indikatoren: Beteiligung an Kongressen. B) Überprüfung und Etablierung der Diagnosemethoden für ausgewählte Quarantäne- und Schlüsselorganismen. Indikatoren: standardisierte Protokolle für Diagnose resp. Berichte der Vergleichsexperimente liegen vor. C) Survey von Quarantäne- und Schlüsselorganismen. Indikatoren: Situationsanalyse über deren Verbreitung in der Schweiz besteht. D) Stämme von in der Schweiz auftretenden Quarantäne- und Schlüsselorganismen isoliert. Indikatoren: Sammlung von Einzelsporenkulturen liegt vor.
2. Monitoring-Protokoll der Apfelschorf-Virulenzen entwickelt. Indikatoren: Monitoring-Protokoll und Veröffentlichung der gesammelten Daten im Internet. Wunschziel: Erweiterung des Monitoring mit Daten ausländischer Partner. B) Schweizerische V. inaequalis Stämme mit unterschiedlichen Virulenzen isoliert, genetisch charakterisiert und verglichen. Indikatoren: Sammlung von Einzelsporenkulturen liegt vor.
Wunschziele:
1. Untersuchung der Interaktion Schorf-Apfel durch Identifikation von Resistenzgenkandidaten und Identifikation von Apfelschorf-Avirulenzgenen.
2. Überprüfung der Apfelschorf-Resistenz von cisgenen Äpfeln im Gewächshaus.
3. Erarbeitung von Methoden, welche die Züchtung von pathogenresistenten Äpfeln beschleunigen.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Gessler C. et al., 2006. Venturia inaequalis resistance in apple. Cri. Rev. In Plant Science 25, 473-503.
Côté M.J. et al., 2004. Identification of Monilinia fructigena, M. fructicola, M. laxa and Monilia polystroma on inoculated and naturally infected fruit using multiplex PCR. Plant Disease 88, 1219-1255.
Llorente I. & Montesinos E., 2006. Brown spot of pear: an emerging disease of economic importance in Europe. Plant Disease 90, 1368-1375.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Mussziele:
1. Durch regelmässige Überprüfung der internationalen Literatur erfolgt die Identifikation von neuen oder verbesserten Diagnosemethoden für Quarantäne- und Schlüsselorganismen. Diese werden mit den bei ACW etablierten Protokollen verglichen. Die effizienteste und effektivste Methode wird ausgewählt und für Diagnosen eingesetzt. Bei der Priorisierung der Organismen wird die Früherkennung durch den Eidg. Pflanzenschutzdienst (EPSD) und die Arbeitsgruppe Extension mit einbezogen. In Absprache respektive im Auftrag vom EPSD werden Surveys von Quarantäne- und Schlüsselorganismen durchgeführt. Isolierung von Stämmen von in der Schweiz auftretenden Quarantäne-
und Schlüsselorganismen.
Es erfolgt eine Sammlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen, die nach Einigung mit dem EPSD bei
Auftreten von Quarantäne- und Schlüsselorganismen zur deren Bekämpfung eingesetzt werden können.
2. Etablierung eines Fangpflanzensets mit unterschiedlichen Apfelschorf-Resistenzgenen, Auswahl von Standorten in den Hauptproduktions-
gebieten der Schweiz unter Berücksichtigung der unterschiedlichen regionalen klimatischen Bedingungen. Durch die Etablierung eines Boniturprotokolls (Bonitur-Skala, Zeitpunkt, ...) werden die Prozesse standardisiert. Die gesammelten Daten werden im Internet veröffentlicht. Die Einzelsporenkulturen aus Schorfläsionen von Blättern von Fangpflanzen werden in einer Sammlung angelegt.
Die Stämme werden anhand von molekularen Markern genetisch verglichen.
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
Gemäss interner Budgetierung. Wunschziele können nur mit Drittmittelfinanzierung vollständig erreicht werden.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Kunden: Behörde (BLW), Obstbranche (kantonale Fachstellen, Produzenten...), nationale und internationale Kooperationspartner. Berichterstattung: wissenschaftliche Publikationen, Internet Homepage (V. inaequalis virulences monitoring).