ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
SVI2001/514
Projekttitel
Untersuchung der Stabilität des Verkehrsverhaltens
Projekttitel Englisch
Study of the stability and variability of mobility behavior

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Zielerreichung
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Beurteilungsbericht
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verkehrsbefragung, Panel, Stabilität des Verkehrsverhaltens, Segmentierung des Verkehrsmarktes
Schlüsselwörter
(Englisch)
Mobility behavior, panel, stability of mobilitiy behavior, segmentation of travel demand
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Projekt wird bestehende Ansätze für Langzeit-Befragungen weiterentwickeln und die gewonnen Daten in Bezug auf Stabilität und Variabilität des Verkehrsverhaltens analysieren. Zu diesem Zweck werden etwa 250 Personen in 150 Haushalten gebeten, während 6 Wochen ein Tagebuch über die durchgeführten Wege zu führen. Zwei neue Schwerpunkte der Befragung sind geplant: a) Struktur und räumliche Verteilung des sozialen Netzes der Befragten und b) Mobilitätsbiographie, d.h. Fahrerlaubniserwerb, PW-Verfügbarkeit und -besitz, resp. Abonnementsbesitz über die Zeit.
Mit den Methoden der Sequenzanalyse und der diskreten Entscheidungsmodellierung und deren dynamischen Erweiterungen werden die gewonnenen Daten nach der umfassenden deskriptiven Beschreibung schwergewichtig in bezug auf Stabilität des Tagesablaufes, Stabilität innerhalb der Haushalte und Stabilität der Verkehrsmittelwahl ausgewertet.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The project will enhance the methodolgy of long term surveys of travel behavior and analyse the data with respect to stability and variability of travel behavior. A sample of approx. 250 persons (150 households) will be asked to report in diary-form all trips for a period of 6 weeks. Emphasis will be put on two new aspects: a) structure of the spatial dimensions of social networks and b) mobility-biography with respect to driver's license, carownership and ownership of season tickets. The methods of sequential analysis and discrete choice modelling will be applied to analyse the data with respect to the stability of the daily activity patterns , stability of task allocations within a household and stability of choice of destinations and mode of travel.
Projektziele
(Deutsch)
Demonstration der Durchführbarkeit einer Verkehrsbefragung über einen längeren Zeitraum.
Schaffung einer Datenbasis für die Schweiz, die Vergleiche mit internaltionalen Datensätzen erlaubt.
Analyse der Stabilität des Verkehrsverhaltens und Vergleich mit andern relevanten Datenquellen.
Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis, insbesondere für die Segementierung des Verkehrsmarktes bei der Verkehrsmittel- und Zielwahl.
Projektziele
(Englisch)
Demonstration of the feasibility of long term surveys of mobility behavior.
Establishment of a Swiss database, which allows for comparisons with international databases.
Analysis of the stability of mobility behavior and comparison with other relevant data.
Recommendations for the market-segmentation with respect to choice of destination and mode of travel.
Zielerreichung
(Deutsch)
Die Ziele des Projektes wurden erreicht. Neben der Durchführung der Erhebung und der Schaffung der Datenbasis wurden die Daten im Hinblick auf die Stabilität des Verkehrsverhaltens analysiert.
Abstract
(Deutsch)

Im Rahmen des Projektes konnte ein neuer Längsschnittdatensatz erhoben werden, der damit andere ähnliche Erhebungen und Erkenntnisse aus dem Ausland ergänzt und erweitert. Die Befragten konnten dabei erfolgreich motiviert werden eine Verkehrsbefragung über 6 Wochen durchzuführen. Auch nahm diese Motivation während der 6 Wochen nicht merklich ab. Mit fast 37.000 erfassten Wegen, wurde das quantitative Ziel der Befragung erreicht. Die methodische Weiterentwicklung und die erfolgreiche Demonstration der Durchführbarkeit einer Langzeitbefragung mit der Tagebuchtechnik lieferten wertvolle Hinweise für die Durchführung zukünftiger derartiger Befragungen.

Die Analysen zur Variabilität und Rhythmik aber auch zur Innovation haben deutlich gemacht, dass das Verkehrsverhalten im hohen Masse von Gewohnheiten und Routinen bestimmt wird. Des Weiteren wird mit den Daten und Analysen das Wissen und Verständnis von gewohnheitsmässigem Verkehrsverhalten bzw. der Aktivitätenausübung erweitert.

Diese empirischen Grundlagen sind wichtige Grundvoraussetzungen, um besser die komplexen Zusammenhänge von Verkehrsangebot, Aktivitätenplanung und Ausführung sowie Ziel-, Verkehrmittel- und Routenwahl zu verstehen und modellieren zu können. Mit diesem Wissen ist es möglich, die Wirkungen von Massnahmen, besonders jene die auf die täglichen Routinen wirken, besser einschätzen zu können.

Die erhobenen Daten werden für vielschichtige weitere Analysen und Vergleiche in den fortlaufenden Arbeiten am IVT verwendet und stehen anderen Forschern zur Verfügung
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die methodische Weiterentwicklung und die Demonstration der Durchführbarkeit einer Langzeitbefragung mit der Tagebuchtechnik liefert wertvolle Hinweise für die Durchführung zukünftiger derartiger Befragungen.
Das Projekt wird einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Verkehrsverhaltens leisten, insbesondere in den gegenwärtig am stärksten wachsenden Bereichen: Freizeit und Kontakte mit Verwandten und Freunden.
Die Analyse der Stabilität des Verkehrsverhaltens wird helfen, die verschiedenen Segmente des Verkehrsmarktes besser zu verstehen und damit besser ansprechbar zu machen.
Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden wichtige Grundlagen für die zukünftige Verkehrsplanung, insbesondere auch für die Planung der immer wichtiger werdenden Verkehrssystem-Management-Massnahmen sein, welche direkt auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer abzielen.
Beurteilungsbericht
(Deutsch)
Die geplanten Arbeiten wurden von den Auftragnehmern in speditiver Weise vollständig erledigt. Der Schweizer und internationalen Forschung steht mit diesem Datensatz eine einmalige Quelle für die Analyse des Verkehrsverhaltens zur Verfügung, die noch in einer Vielzahl von Arbeiten Verwendung finden wird.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Der Endbericht soll in der Reihe des UVEK veröffentlicht werden. Bisher gab es basierend auf den im Rahmen des Projektes gesammelten Daten folgende Veröffentlichungen:

 

Axhausen, K.W. (2004) The 2003 Thurgau six-week diary: Fatigue and other aspects in a long-duration survey, Vortrag, COST Action 355, Namur, December 2004

Chalasani, V.S., Ø. Engebretsen, J.M. Denstadli and K.W. Axhausen (2004) Precision of geocoded locations and network distance estimates, Arbeitsbericht Verkehrs- und Raumplanung, 256, IVT, ETH Zürich, Zürich.

Löchl, M., K.W. Axhausen und S. Schönfelder (2005) Analysing Swiss longitudinal travel data, conference paper, 5th Swiss Transport Research Conference, Monte Verita, Ascona, March 2005.

Machguth, H. und M. Löchl (2004) Geokodierung 6-Wochenbefragung Thurgau 2003, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 219, IVT, ETH Zürich, Zürich.

Machguth, M., M. Löchl und M. Bürgle (2004) Berechnung von Routen- und Verkehrsmittelalternativen für den Datensatz Thurgau 2003, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 231, IVT, ETH Zürich, Zürich.

Schönfelder, S. and K.W. Axhausen (2004) Structure and innovation of human activity spaces, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 258, IVT, ETH Zürich, Zürich.

Greeven, P., S.R. Jara-Diaz, M.A. Munizaga und K.W. Axhausen (2005)   Calibration of a joint time assignment and mode choice model system, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 299, IVT, ETH Zürich, Zürich.

 

Darüber hinaus sind im Moment noch folgende Veröffentlichungen und Arbeiten geplant:

·          Aufsatz „Fatigue in long-duration travel diary surveys“

·          Konferenz-Paper für die 16. International Sunbelt Social Network Conference

Berichtsnummer
(Deutsch)
1120