ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
SVI2001/509
Projekttitel
Nachhaltigkeit im Verkehr - Indikatoren im Bereich Gesellschaft
Projekttitel Englisch
Sustainable development in the field of transport - Criteria and indicators for the social aspects

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Gesellschaftliche Kriterien, Verkehr, Kriterien und Indikatoren, Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Mobilität
Schlüsselwörter
(Englisch)
Social criteria, transport, criteria and indicators, sustainability, society, transport activity levels
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Ausgangslage: Im Forschungsprojekt NFP41 'Nachhaltigkeit: Kriterien im Verkehr‘ (Bericht C5) wurden Kriterien und ansatzweise auch Indikatoren für den Verkehr erarbeitet, welche die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Verkehrs repräsentieren. Die Untersuchung der gesellschaftlichen Aspekte erwies sich dabei als besonders schwierig. Im Vergleich zu ökologischen und z.T. wirtschaftlichen fehlt bei gesellschaftlichen Fragestellungen dieser Art eine akzeptierte wissenschaftliche Basis, aber auch die praktische Erfahrung. Aufgrund des grossen Stellenwerts gesellschaftlicher Kriterien, ihrer starken wechselseitigen Beziehungen zu den ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien und der Frage nach allfälligen Zielwerten sind weitere wissen-schaftliche Untersuchungen nötig.
Ziel: vgl. Pkt. Projektziele
Lösungsansatz:
Wichtige methodische Aspekte: Klare Strukturierung der Kriterien/Indikatoren nach Anwendung, Vertikale und horizontale Kohärenz, Top down und Bottom up, Quantitative vs. qualitative Indikatoren, Unterscheidung State, driving factors, response, Ausgewogenheit bezüglich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
Vorgehen:
1. Vorbereitungsarbeiten
2. Analyse von Zusammenhang Mobilität und Gesellschaft
3. Analyse von Zusammenhang Bedürfnis und Angebot
4. Strukturierung, Ableitung erster Kriterien und Indikatoren
5. Überprüfung und Einbindung in bestehende Kriterien- und Indika-torensystemen
6. Bericht/Publikation der Resultate
Erwartete Resultate:
Verbesserte, ergänzte und nach Anwendungszweck und -ebene differenziertes Kriterien- und
Indikatorensets; Aussagen über die Zusammenhänge zwischen Mobilität und Gesellschaft,
auch unter dem Aspekt des Zeitverlaufs (Geschichte und Trends)
Umsetzbarkeit in der Praxis:
vgl. Pkt. 'Umsetzbarkeit und Anwendung'
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Background
In the framework of the National Research Programme NRP 41 ‘Sustainability: Criteria in Trans-port’, criteria and preliminary indicators have been elaborated that represent the ecological, economic and social aspects of transport. On that occasion, the analysis of the social aspects turned out to be particularly difficult. Compared to the analysis of the ecological and (partially) the economic aspects, the investigation of social issues of this kind lack both scientific founda-tion and practical experience. Because of the relatively high importance of social criteria of sustainability, their strong mutual relationship with the ecological and economic criteria, and the issue of (eventual) target values, additional scientific research is needed.
Objective:
see Section ‘Objective of Project’
Approach
Important methodological issues include: Clear structuring of criteria/indicators according to their
application; vertical and horizontal coherence; top-down and bottom-up approach; quantitative
vs. qualitative indicators; differentiation between drive, state and response indicators;
equal weight given to environment, economy and society.
Work plan
1. Preparatory work
2. Analysis of relationship between transport activity levels and society
3. Analysis of relationship between supply and demand
4. Structuring and deducing preliminary criteria and indicators
5. Checking and integration in existing sets of criteria and indicators of sustainability in transport
6. Reporting/publication of results
Expected Results:
Improved and complemented sets of criteria and indicators for the social aspects of sustainable
development in the field of transport, differentiated for different use and for different levels of
application. Findings on the relationship between transport activity levels and society,
also in a temporal perspective (history and trends).
Applicability:
see Section 'Applicability and application'
Methoden
(Deutsch)
(1) Vorbereitungsarbeiten:
Im ersten Schritt werden Grundlagen (u.a. Internet und Literatur) zusammengetragen und bestehendes Wissen in Hinblick auf die Forschungsstudie aufgearbeitet. (Methoden: Internetrecherchen, Literaturstudien, Aufarbeitung eigener Er-fahrungen und punktuelle Gespräche mit Experten.)

(2) Analyse von Zusammenhang Mobilität und Gesellschaft:
Die Grundstruktur der gesellschaftlichen Aspekte der Nachhaltigkeit wird bestimmt und das Verständnis von gesellschaftlicher Nachhaltigkeit wird erarbeitet. Der Zusammenhang zwischen Individuum/Gesellschaft und Mo-bilität werden untersucht und die gesellschaftsrelevanten Themen in bezug auf Mobilität/Verkehr strukturiert. Die Veränderung der Affinität der Ge-sellschaft zur Mobilität im Verlauf der Geschichte wird anhand der Bedeu-tung der Mobilität gestern, heute und morgen untersucht.(Methoden: Verwendung eigener Studien und Erfahrungen, Heuristik, Trendforschung und Gespräche mit Experten aus dem Forschungsbereich, Top down-Ansatz)

(3) Analyse von Zusammenhang Bedürfnis und Angebot:
Parallel zu Schritt 2 wird der Zusammenhang zwischen dem gesellschaftli-chen Mobilitätsbedürfnis
und Ressourcen und des Angebots (Verkehrsangebot, Attraktivität durch Raumnutzung und
Infrastruktutbereitstellung) untersucht. Anhand von aktuellen
Anwendungsbeispielen aus eigener Erfahrung, ergänzt mit Beispielen aus der Begleitgruppe, werden
die gesellschaftsrelevanten Aspekte ermittelt. Hier werden im Weiteren der Zugang des Einzelnen zu
Verkehrsinfrastruktur und die Verteilungsfragen erforscht. Im Zentrum stehen das Aufzeigen der
Mechanismen und nicht deren Pro-blemlösungen. (Methoden: Verwendung eigener Anwendungs-
beispiele, Gespräche mit Experten aus dem Anwendungsbereich, Bottom-up-Ansatz)

(4) Strukturierung, Ableitung erster Kriterien und Indikatoren:
Die in Schritt 2 entworfene erste Strukturierung von Kriterien und Indikato-ren mit dem
Top-down-Ansatz wird mit den anwendungsorientierten Analysen aus Schritt 3 ergänzt (Bottom up).
Es werden verschiedene Krite-rien- bzw. Indikatorensets für die unterschiedlichen Anwendungszwecke
(Strategie, Konzept oder Projekt) und Ebenen (national, regional oder lokal) entworfen. Diese Kriterien-
bzw. Indikatorensets werden in einem Zwi-schenbericht dargestellt und anlässlich eines Workshops
mit den bereits in Schritt 2 und 3 involvierten Experten diskutiert und angepasst. Ziel ist ein gut
strukturiertes und akzeptiertes Kriterien- und Indikatorensystem. (Methoden: Synthese,
Zwischenbericht, Workshop mit Experten)

(5) Überprüfung und Einbindung in bestehende Kriterien- und Indika-torensystemen:
Die in dieser Forschungsstudie erarbeiteten Kriterien- bzw. Indikatorensets sind mit den heutigen Kriterien- bzw.
Indikatorensets zu vergleichen. Es ist zu überprüfen ob davon klar abzugrenzen ist, oder ob die neuen
in die bereits publizierten Kriterien- und Indikatorensets integriert werden kön-nen. Die neuen Kriterien-
bzw. Indikatorensets sind ev. anzupassen (Schritt 2, 3 und 4) (Methoden: Koordination und schriftlicher
Einbezug von Anwender von bereits publizierten Kriterien- und Indikatorensets)

(6) Bericht/Publikation der Resultate:
Das Vorgehen, die angewandten Methoden und die Resultate werden
in einem Forschungsbericht festgehalten, der für eine breite Öffentlichkeit, aber insbesondere für
Anwender aus den Verkehrs- und Raumwissenschaf-ten verständlich und praxisorientiert
geschrieben ist (Methoden: Redaktion und Publikation eines Forschungsberichts)
Projektziele
(Deutsch)
Aus der vorliegenden Forschungsarbeit sollen in erster Linie verbesserte, ergänzte und nach Anwendungszweck und –ebene differenziertes Kriterien- und Indikatorensets resultieren, die als weitere Grundlage zur Vervollständigung von Gesellschaftskriterien im Bereich Nachhaltigkeit im Verkehr zu verstehen sind.
Projektziele
(Englisch)
The present research study aims in the first place at improved and complemented sets of criteria and indicators for the social aspects of sustainable development in the field of transport. Different sets of criteria and indicators are developed for different use and levels of application. The resulting criteria and indicators aim at the completion of the criteria covering the social aspects of sustainable transportation.
Forschungsplan
(Deutsch)
Q3/02: Vorbereitungsarbeiten, Erste Analyse von Zusammenhang Mobilität und Gesellschaft bzw. Zusammenhang Bedürfnis und Angebot
Q4/02: Analyse von Zusammenhang Mobilität und Gesellschaft bzw. Zusammenhang Bedürfnis und Angebot
Q1/03: Analyse von Zusammenhang Mobilität und Gesellschaft, Analyse von Zusammenhang Bedürfnis und Angebot; Strukturierung, Ableitung erster Kriterien und Indikatoren
Q2/03: Strukturierung, Ableitung erster Kriterien und Indikatoren
Q3/03: Überprüfung und Einbindung in bestehende Kriterien- und Indikatorensystemen
Q4/03: Bericht/Publikation der Resultate
Abstract
(Deutsch)
.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
(1) Einbindung der Resultate in laufende Projekte (nach erfolgreicher Überprüfung der neu erarbeiteten Kriterien- und Indikatorensets)
(2) Akzeptanz der Kriterien- und Indikatorensets durch partizipativem Ein-bezug von und engem Kontakt mit Experten aus der Grundlagenfor-schung und aus der Praxis und damit verbesserter Einbezug der gesell-schaftlichen Dimension in Evaluationsinstrumenten im Verkehrssektor.
(3) Aussagen über die Schnittstellen und Abgrenzungen zu bestehenden Kriteriensets und über die daraus entstehenden Konsequenzen. Beiträge zur inhaltlichen Abstimmung laufender oder kürzlich abgeschlosse-ner Forschungsarbeiten zum Thema.
(4) Wissenschaftlich korrekter und zugleich praxisorientierter Forschungs-bericht in der Sprache und Arbeitsmethodik der Anwender. Gewährlei-stung verbesserter Nutzung des Potenzials von sozialwissenschaftlichen Ansätzen.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1139
Literatur
(Deutsch)
(-) Nationales Forschungsprojekt NFP41: Verkehr und Umwelt (2000): Module A bis D, insbesondere Modul C5: Nachhaltigkeit: Kriterien im Ver-kehr, Modul C6: Nachhaltigkeit im Verkehr: Planungs- und Prüfinstrumente sowie Modul C7: Strategie Nachhaltiger Verkehr
(-) UVEK-Strategie: Kriterien der Nachhaltigkeit (Vorstudie, 2000)
(-) Arbeitsgruppe KKV (Koordinationskommission Verkehr): Ziel- und Indi-katorensystem Nachhaltiger Verkehr (wird laufend aktualisiert)
(-) ASTRA: Nachhaltigkeitsindikatoren für Strasseninfrastrukturprojekte (Zwischenbericht 2001)
(-) Forschungsarbeit SVI 43/99: Motive und Fahrzwecke der Verkehrsteil-nehmer (2001)
(-) Forschungsarbeit SVI 44/99: Planungsverfahren und Planungsinstru-mente für angebotsorientierte Verkehrsplanung
(-) Forschungsarbeit SVI 47/99: Berücksichtigung der Nachhaltigkeitskrite-rien im Rahmen der Zweckmässigkeitsbeurteilung von Verkehrsprojek-ten (Zwischenergebnisse 2001)
(-) Projekt SVI: Wirkungsketten Verkehr-Wirtschaft; Analyse der Wechsel-wirkungen und Vorschlag für ein Indikatorensystem der wirtschaftli-chen Aspekte eines nachhaltigen Verkehrs
(-) Mikrozensus Verkehr 2000, Bundesamt für Statistik, Sektion Verkehr und des ARE,
Publikation in Arbeit
(-) Evaluation Mikrozensus Verkehrsverhalten 1994, Dienst für Gesamtver-kehrsfragen (1998)
(-) Schreckenberg, Winfried (Bearb.); Bundesamt für Bauwesen und Raum-ordnung (Hg.):
Siedlungsstrukturen der kurzen Wege. Ansätze für eine nachhaltige Stadt-, Regional- und
Verkehrsentwicklung, Endbericht zum Forschungsfeld “Städtebau und Verkehr”,
Werkstatt: Praxis Heft 1.1999, Bonn 1999
(-) Zibell, Barbara: Nachhaltige Raumentwicklung – nicht ohne Frauen. In: Planerin. Mitteilungen
für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 2, Juli 1999, Berlin 1999, S.25-27
(-) Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.):
Umsetzung der AGENDA 21. Indikatoren zur Geschlechtergerechtigkeit. Beispiel Duisburg,
Düsseldorf 1999