ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.09.03
Projekttitel
Strategieentwicklung für eine risikobasierte Überwachung der Schweizer Fischzuchten mit Bezugnahme auf die neue Aquakulturrichtlinie 2006/88 der EU
Projekttitel Englisch
Proposal for a risk based surveillance program of Swiss Fish Farms in accordance with the EU directive 2006/88 EU

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Betriebsregister für Fischzuchtanlagen, Überwachung, Fischseuchen, Risikobewertung, Risikoanalyse, Modellierung

Schlüsselwörter
(Englisch)
farm register for fish farm, monitoring, fish diseases, risk assessment, risk analysis, modeling
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Auf den 1. August 2008 muss in allen Staaten der Europäischen Union die neue Richtlinie 2006/88/EG betreffend Gesundheits- und Hygienevorschriften für Tiere in Aquakultur und für Aquakulturerzeugnisse umgesetzt werden. Die Richtlinie enthält auch Vorschriften zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten aquatischer Tierarten. Sie schreibt eine aktive, risikobasierte Überwachung von Fischzuchten vor. Mit der neuen Aquakulturrichtline werden frühere Richtlinien der EU (91/67/EWG, 93/53/EWG und 95/70/EG) abgelöst, welche in den bilateralen Verträgen zwischen der EU und der Schweiz enthalten waren. Es ist daher davon auszugehen, dass im Rahmen der Aufrechterhaltung der Äquivalenz die neuen Bestimmungen von der Schweiz übernommen werden.
Die Schweiz kennt derzeit keine aktive Tierseuchenüberwachung in Aquakulturbetrieben. Diese Lücke soll möglichst rasch geschlossen werden. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung einer aktiven, risikobasierten Überwachung ist die Entwicklung einer Strategie zur Identifizierung von zu überwachenden Betrieben anhand relevanter Risikofaktoren. Mit dem beantragten Projekt sollen entsprechende Strategien für eine risikobasierte Überwachung der Schweizer Fischzuchten entwickelt werden. Die spezifischen Ziele des Projektes sind:
A) Eindeutige Festlegung des Begriffs "Fischzucht" für den Zweck der risikobasierten Überwachung, da eine entsprechende Definition in der Schweizerischen Gesetzgebung bisher fehlt.
B) Erstellen einer vollständigen, nationalen Betriebsliste, einschliesslich Angaben zur Produktion. Dies schliesst Angaben zu den gehaltenen Fischarten, Altersklassen, Produktion (Eigenproduktion, Zukauf), Wasserversorgung und -Entsorgung sowie Verarbeitung der Fische ein.
C) Definition von Risikofaktoren für einen Ausbruch bzw. für die Verbreitung von Krankheiten aufgrund von Literaturangaben und Erfahrungswerten.
D) Entwicklung eines Modells für die Risikobewertung basierend auf den definierten Risikofaktoren. Ziel des Modells ist die Anlagen-spezifische Abschätzung des Risikos für das Auftreten von meldepflichtigen Krankheiten unter Berücksichtigung der erhobenen Daten zu den entsprechenden Anlagen.
D) Erarbeitung von Vorschlägen für Überwachungsstrategien auf der Basis des zuvor entwickelten Modells zur Risikobewertung. Die Strategien sollen für verschiedene Möglichkeiten von einer Maximal- bis zu einer Minimalvariante mit dem entsprechendem Personal- und Finanzbedarf dem bestehenden Restrisiko gegenübergestellt werden.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The present project aims at evaluating different models for the surveillance of Swiss fish farms. Two viral diseases, Viral Haemorrhagic Septicaemia (VHS) and Infectious Haematopoietic Necrosis (IHN) have been selected to elaborate models based on defined risk factors. Further, a list of all Swiss fish farms will be established. The list will also contain the defined risk factors for every farm. Based on these data different models for an effective risk based surveillance will be developed. Costs and work load of each model will be calculated and a cost – effect analyses with particular emphasis on the remaining risk will be performed.
Projektziele
(Deutsch)

Definition des Begriffes Aquakulturanlage: Welche Betrieb stehen im Fokus und sollen Teil der aktiven Überwachung werden: 

  • Die bereits bestehende Liste des BVET’s zu Aquakulturbetrieben soll einerseits vervollständigt werden, andererseits sollen die bereits eingetragenen Fischzuchten durch weitergehende Angaben ergänzt werden (Fischarten, Altersklassen, Produktion, Herkunft Fische (Eigenproduktion, Zukauf), Wasserzufuhr und Verarbeitung).
  • Aufgrund von Literaturangaben und Erfahrungswerten sollen Risikofaktoren, die für einen Ausbruch bzw. für die Verbreitung von Krankheiten entscheidend sind, definiert werden.
  •  Der Datensatz der Fischzuchten sowie die definierten Risikofaktoren bilden die Grundlage zur Entwicklung eines Modells für die Risikobewertung. Dieses Modell soll es erlauben, für jede Anlage das Risiko für das Auftreten einer meldepflichtigen Krankheit zu ermitteln.
  • Diese Risikobewertung soll schliesslich die Grundlage bilden, um Vorschläge für eine opti-mierte an die schweizerischen Verhältnisse angepasste aktive Überwachungsstrategie zu entwickeln. Diese Strategien sollen für verschiedene Möglichkeiten von einer Maximal- bis zu einer Minimalvariante einschliesslich entsprechendem Personal- und Finanzbedarf dem be-stehendem Restrisiko gegenübergestellt werden.
    .
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Vervollständigung der geforderten nationalen Betriebsliste
Umsetzung einer der vorgeschlagenen Ueberwachungsstrategien
Mögliche Nutzung eines bestehenden Erfassungsprogrammes für Fischzuchten

28.05.2008: Umsetzung:

  • Grundlagen schaffen für eine angemessene und auf CH-Verhältnisse abgestimmte Überwachung zur Äquivalenz-Erreichung mit der EU

· Grundlagen betreffend Registrierungspflicht, resp. Bewilligungspflicht  (Selektionssitzung 2008/mvo)

UMS 2011:
Umsetzung vom Modell erfolgt im Folgeprojekt. Arbeitsgruppe NKP ist hier auch aktiv. War nur ein „Papiermodell“.
Im Nachfolgeprojekt soll mit 4 Pilotkantonen ein Seuchenüberwachungsprogramm eingeleitet werden. Status: erledigt.Auflagen: Projekt ist erledigt, wenn Publikation erschienen ist

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Zugehörige Dokumente