ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
ASTRA2008/004
Projekttitel
Prozess- und wirkungsorientiertes Management für den betrieblichen Strassenunterhalt – Modell des siedlungsübergreifenden Strassenunterhalts
Projekttitel Englisch
Process-oriented and effect-oriented management for operational street maintenance – Intra-municipal street maintenance model

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Kosten – und Leistungsanalyse, Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Leistungsumfang, eigentümerübergreifender Unterhalt, Leistungsanalyse, gemeindeübergreifender betrieblicher Strassenunterhalt
Schlüsselwörter
(Englisch)
Cost and performance analysis, increased efficiency, cost reduction, scope of performance, intra-owner maintenance, performance analysis, intra-municipal operational street maintenance
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Es soll ein gemeindeübergreifendes Unterhaltsmodell für den betrieblichen Strassenunterhalt entwickelt werden, welcher heute von den Eigentümern von Strassen im Siedlungsgebiet in Eigenleistung erbracht wird. Durch eine Zusammenlegung der Aufgaben des betrieblichen Strassenunterhalts werden verschie­dene betriebliche und organisatorische Vorteile erwartet, die diesen effizienter und kostengünstiger machen.

Die Forschungsarbeit ist in verschiedene Teilschritte gegliedert:

1. Analyse des Leistungsumfangs sowie der Leistungs- und Kostenstruktur von Strasseneigentümern

Der betriebliche Strassenunterhalt von einzelnen Gemeinden wird analysiert. Ziel ist es, die von den Gemeinden im betrieblichen Strassenunterhalt erbrachten Leistungen bezüglich Umfang, Kosten, Mittel- und Personaleinsatz zu kennen und daraus Kennwerte für die Leistungen abzuleiten (z.B. Fr./m2 für Leistung x). In diesem Arbeitsschritt werden die wichtigen, neuen Grundlagen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt ASTRA 2003/007 „Formen neuer PPP-Kooperationen im Strassenunterhalt von Gemeinden und Städten“ genutzt.

2. Leistungsmodell und Leistungsanalyse zur Gestaltung der Grundorganisationsmodule

Zur Gestaltung eines optimalen Leistungsmodells muss je Leistungsbereich die optimale Geräteausstattung und Basisteamgrösse ermittelt werden. Dazu werden theoretische Leistungsanalysen unter Berücksichtigung der wichtigsten Parameter (Grundleistung / Fahrdistanzen / etc.) zur Gestaltung der Zielfunktionen durchgeführt. Aus den Leistungsanforderungen und der Leistungsanalyse werden die Inputdaten für die Zielfunktion des Grundorganisationmoduls mit Geräteausstattung und Basisteamgrösse je Leistungsbereich abgeleitet. Es wird ein Leistungskatalog mit Leistungskennwerten für verschiedene betriebliche Unterhaltsbereiche und Anforderungsprofile (angestrebte Qualität, Fahrdistanzen etc.) erarbeitet.

3. Eigentümerübergreifendes Unterhaltsmodell

Auf der Grundlage des Leistungsmodells sowie des Leitungskatalogs und der Leistungsanalyse wird ein eigentümerübergreifendes Unterhaltsmodell entwickelt. Aufgrund der theoretisch modellierten optimalen Grundstruktur der Geräteausstattung und Basisteamgrössen für die einzelnen Leistungsbereiche des kommunalen Strassenunterhalts, erlaubt das Unterhaltsmodell die eigentumsspezifische Entwicklung der Grundstruktur für den gemeindeübergreifenden Strassenunterhalt und den Realisierbarkeitstest / Praxistest für die beteiligten Eigentümer von Strassen im Siedlungsgebiet. Dabei sollen die gegenseitigen Abhängigkeiten der Inputdaten wie auch die administrativen Sprungkosten möglichst gut erfasst werden. Es kann so ermittelt werden, wie das Unterhaltsmodell optimal ausgestaltet wird, um über Gemeindegrenzen möglichst tiefe Leistungskosten (ökonomisches Minimalprinzip) zu erreichen.

4. Praxistest

Zusammen mit den drei Eigentümern von Strassen im Siedlungsgebiet erfolgt ein Praxistest im Bereich Reinigung über einen Zeitraum von einem Jahr. Im Rahmen des Praxistests werden die Instrumente des Leistungs- und Unterhaltsmodells als Soll-Vorgaben getestet. Anhand eines Vorher-Nachher- bzw. Soll-Ist-Vergleichs sollen die Optimierungspotentiale und die Zuverlässigkeit der Modelle getestet werden.

5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Erkenntnisse der Modellierung und des Praxistests werden anwenderorientiert aufgearbeitet. Zu den Ergebnissen zählen die Grundsätze der Leistungsbeschreibung, Kosten-Leistungsberechnung des Leistungs- und Unterhaltsmodells, Kenngrössen der optimalen Leistungsstrukturen sowie das Controllingsystem. Diese sollen aufzeigen, wann es sinnvoll ist, den betrieblichen Strassenunterhalt zusammenzulegen und auf welche Punkte bei einer derartigen Zusammenlegung zu achten ist. Spezielle Angaben sollen auch bezüglich der Prozessabläufe und des Controllings gemacht werden.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

The aim is to develop an intra-municipal maintenance model for operational street maintenance, which the owners of streets in built-up areas are currently performing themselves. Pooling the operational street maintenance tasks is expected to produce various operational and organizational advantages that will make the tasks more efficient and cheaper.

The research work is divided into various partial steps:

1. Analysis of the scope of performance and of the performance and cost structures of street owners.

The operational street maintenance of individual municipalities will be analyzed.

The aim is to gain an understanding of the operational street maintenance works performed by the municipalities in terms of scope, costs, resources and labor and to derive performance indicators from these data (e.g. CHF/m² for work x). This step will make use of the important new fundamental principles and findings from the ASTRA 2003/007 research project "Types of new PPP cooperation in municipal and town street maintenance".

2. Performance model and performance analysis for structuring the basic organizational modules

The optimal equipment inventory and base team size must be defined for each area of performance in order to design an optimal basic organizational module. This is achieved by performing theoretical performance analyses that take account of the primary parameters (basic performance / driving distances / etc.) in order to structure the target functions. The input data for the target function of the basic organizational module with equipment inventory and base team size for each performance area will be derived from the performance requirements and the performance analysis. Specifications with key performance indicators for various areas of operational maintenance and requirement profiles (targeted quality, driving distances, etc.) will be drawn up.

3. Intra-owner maintenance model

An intra-owner maintenance model will be developed on the basis of the performance model, the performance specifications and the performance analysis. Based on the theoretically modeled optimized basic structure of the equipment inventory and base team sizes for the individual areas of communal street maintenance performance, the maintenance model will allow the ownership-specific development of the basic structure for intra-municipal street maintenance together with realizability / practical testing for the relevant owners of streets in built-up areas. In doing so, the mutual interdependencies among the input data and the administrative unit costs will be captured as best possible. This will determine how to best structure the maintenance model to achieve as low a level of work costs as possible (economic minimum principle) across the municipal borders.

4. Practice test

A practice cleaning test will be conducted over a period of one year together with the three owners of streets in built-up areas. The instruments that comprise the performance and maintenance model will be tested as target specifications in the course of the practice test. The optimization potential and reliability of the models will be tested on the basis of before/after and/or target/actual comparisons.

5. Summary of the results

The findings from the modeling exercise and practical test will be adapted to users’ needs. The results will include the fundamental principles of the performance description, cost-performance calculation of the performance and maintenance model, parameters for optimal performance structures, and the controlling system. These will indicate when operational street maintenance should be sensibly pooled and which aspects need to be taken into account when doing so. Special information will also be provided with regard to process flows and controlling.

Projektbeschreibung
(Deutsch)

Gemeinden, Kantone sowie Bundesbehörden sind verstärkt auf der Suche nach Effizienzsteigerung für die Aufgabenerfüllung. Die Vielzahl öffentlicher Leistungen und der von den Bürgern geforderte Qualitätsanspruch verlangen einen ökonomischen Mitteleinsatz.

Gemeinden und Kantone wollen einerseits ihre demokratische Eigenständigkeit erhalten und andererseits werden Überlegungen angestellt, welche betrieblichen Strukturen und Grössen eine professionelle und qualitative Aufgabenerfüllung und einen kosteneffizienten Steuermitteleinsatz sicherstellen.

Besonders beim Strassenunterhalt besitzen viele Eigentümer von Strassen im Siedlungsgebiet - besonders kleinere und mittlere Gemeinden - keine optimale Grösse, um einen effektiven und kosteneffizienten Strassenunterhalt sicherzustellen. Daher findet in vielen Gemeinden eine Diskussion statt, wie man siedlungsübergreifend zusammenarbeiten kann, bei gleichzeitiger Erhaltung der Souveränität.

Bei eigentümerübergreifendem Strassenunterhalt im Siedlungsgebiet werden verschiedene betriebliche und organisatorische Vorteile, wie eine verbesserte Auslastung des Personals und Maschinenparks, der vermehrte Aufbau von Spezialwissen, eine Senkung der durchschnittlichen Investitions- und Betriebskosten etc. erwartet. Welche Kosteneinsparungen durch diese Vorteile möglich sind, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.

Das Ziel des gesamten Forschungsprojektes besteht in der Formulierung möglicher Formen und Grössen von Kooperationen für einen eigentümerübergreifenden, betrieblichen Strassenunterhalt im Siedlungsgebiet, welche durch eine wirkungsorientierte Prozessgestaltung zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten beitragen.

Das vorgeschlagene Forschungsprojekt möchte für Eigentümer von Strassen im Siedlungsgebiet ein Unterhaltskonzept entwickeln, wie durch siedlungsübergreifende Zusammenarbeit die Effektivität und Effizienz im Strassenunterhalt markant verbessert werden kann. Zur Kalibrierung werden empirische Inputdaten in den neun beteiligten Strasseneigentümern ermittelt, in Bezug auf Leistungsbeschreibung und Leistungsumfang sowie Leistungs- und Kostenkenngrössen für die Leistungsbereiche. Im Leistungsmodell werden die optimierte Geräteausstattung und Basisteamgrössen ermittelt und jahreszeitliche Schwankungen effizient geglättet. Ferner werden im Unterhaltsmodell, auf der Grundlage der Geräte- und Teamkonfiguration aus dem Leistungsmodell, für die verschiedenen Leistungsbereiche des Strassenunterhalts, die optimalen Netzgrössen für die Werkhöfe ermittelt. Mit Hilfe der Berechnungen können optimale Formen, Grössen und Prozessabläufe für einen eigentümerübergreifenden Unterhalt entwickelt werden. Daraus werden dann die Ergebnisse zusammengestellt und die praxisorientierte Anwendung aufbereitet, für die Zusammenlegung des betrieblichen Strassenunterhalts für verschiedene Gemeinden und Städte.

Die entwickelten Instrumente werden in einem Praxistest mit den interessierten Strasseneigentümern für den Leistungsbereich Reinigung erprobt.

An diesem Projekt nehmen folgende Eigentümer von Strassen im Siedlungsgebiet als aktive Partner teil:

Zumikon (Bereitstellung von Daten), Zollikon (Bereitstellung von Daten), Meilen (Bereitstellung von Daten), Gossau (Bereitstellung von Daten), Rüti (Bereitstellung von Daten), Wetzikon (Bereitstellung von Daten), Uster (Praxistest Gemeindestrassen), Kanton Zürich (Praxistest Kantonsstrassen im Stadtgebiet von Uster), Greifensee (Praxistest Gemeindestrassen). Die im Projekt gewonnenen Ergebnisse bzw. Instrumente können auf Gemeinde-, Kantonsstrassen und Autobahnteilnetze angewendet werden.

Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)

Erkenntnisse:

Eine wichtige Aufgabe des Strasseneigentümers besteht darin, die betrieblichen Unterhaltsmassnahmen weiter zu optimieren und dem Erhaltungsmanagement erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Mit einem aktiven Unterhaltsmanagement, d. h. in der strategischen und strukturellen Ausrichtung der Leistungs­erbringung, liegen Potentiale verborgen, die es zu nutzen gilt. Zukünftig soll ein prozess- und wirkungs­orientiertes Management ermöglicht werden, dass nicht aufgrund von politischen Grenzen an Nachhaltigkeit und Effizienz verliert. Folgende Erkenntnisse werden erwartet:

- Leistungskatalog und Leistungskennwerte für den betrieblichen Strassenunterhalt

- Eigentümerübergreifendes Unterhaltsmodell (Grundstruktur der optimalen Geräteausrüstung und Teamgrösse sowie Integration in gemeindeübergreifende Gesamtorganisation des Strassenunterhalts) unter Berücksichtigung der Randbedingungen für den gemeindeübergreifenden betrieblichen Unterhalt

- Controlling-Konzept für den betrieblichen Strassenunterhalt

Nutzniesser:

Nutzniesser der Resultate sind politische Entscheidungsträger und Verantwortliche für den betrieblichen Strassenunterhalt der Gemeinden, die Kooperationen im betrieblichen Unterhalt mit anderen Gemeinden eingehen möchten, indem sie das entwickelte Unterhaltmodell anwenden und ihre Organisation anpassen. Damit lassen sich betriebliche Optimierungspotentiale bezüglich der Kosten ausschöpfen.

Methoden
(Deutsch)

Arbeitspaket 1: Grundlagen – Leistungsumfang: Ist-Leistung- und Ist-Kostenanalyse
Recherchen (Betriebsrechnungen, Interviews), Expertengespräche

Arbeitspaket 2: Grundlagen – Leistungsmodell-Leistungsanalyse

Arbeitspaket 3: Eigentümerübergreifendes Unterhaltsmodell

Arbeitspaket 4: Praxistest – Zusammenlegung der Reinigung bei drei Eigentümern von Strassen im Siedlungsgebiet

Arbeitspaket 5: Zusammenstellung der Ergebnisse: Leistungsumfang, Leistungs- und Unterhaltsmodell, Controllingsystem praxisorientiert aufgearbeitet

Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)

Baut auf das ASTRA-Forschungsprojekt 2003/007 auf:

· „Public Private Partnership – Prozessmodell für den kommunalen Strassenunterhalt“,
G. Girmscheid, 2005.

„Kommunales Strassennetz in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) - Kooperationen für den Unterhalt“, G. Girmscheid, J. Dreyer, H.-P. Lindenmann, F. Schiffmann.

Projektziele
(Deutsch)
Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, für Eigentümer von Strassen im Siedlungsgebiet ein Unterhalts­modell zu entwickeln, das als Entscheidungsgrundlage für eine eigentümerübergreifende Zusammen­arbeit dient, die die Effektivität und Effizienz im Strassenunterhalt markant verbessert. Dazu werden im Leistungsmodell die optimierte Geräteausstattung und Basisteamgrösse ermittelt. Dabei werden optimale Grundstrukturen im Leistungsmodell entwickelt, die dann mittels Unterhaltsmodell zur optimierenden Gesamtorganisationsstruktur aufgrund der Leistungsanforderungen zusammengeführt werden. Ferner werden im Unterhaltsmodell, auf der Grundlage des Leistungsmodells, für die verschiedenen Leistungs­bereiche des Strassenunterhalts die optimalen Netzgrössen für Werkhöfe, unter Berücksichtigung der Sprungkosten, ermittelt. Das Leistungs- und Unterhaltsmodell wir in einem Praxistest kalibriert. Oberste Zielsetzung des eigentümerübergreifenden Partnerschaftsmodells ist die Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch eine wirkungsorientierte Prozessgestaltung.
Projektziele
(Englisch)
The research project aims to develop a maintenance model for owners of streets in built-up areas to ser­ve as a decision-making basis for intra-owner cooperation with the aim of significantly improving effective­ness and efficiency in street maintenance. The performance model will identify the optimized equipment inventory and size of the base team. It will develop optimal basic structures in the performance model that can then be collated with the help of the maintenance model to create an optimizing overall organizational structure based on the performance requirements. Based on the performance model, the maintenance model will, moreover, identify the optimal network size of the building yards, taking account of the fixed step costs, for the various areas of street maintenance performance. The performance and maintenance model will be tested in practice. The primary objective of the intra-owner partnering model is to improve efficiency and reduce costs by designing effect-oriented processes.
Forschungsplan
(Deutsch)

Meilensteine:

· Oktober 2009 - Projektstart

· Januar 2010 - Abschluss des Grundlagenstudiums und der Bestandsaufnahme (4 Monate)

· April 2010 - Abschluss Leistungsmodell (5 Monate)

· Februar 2011 - Abschluss siedlungsübergreifendes Unterhaltsmodell(12 Monate)

· Juli 2011- Abschluss Praxistest (12 Monate)

· September 2011 - Abschlussbericht (9 Monate)

Siehe auch detaillierten Arbeits- und Terminplan.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Bericht: Zusammenfassung über den betrieblichen Strassenunterhalt für Städte und Gemeinden
Berichtsnummer
(Deutsch)
1480
Berichtsnummer
(Englisch)
1480
Literatur
(Deutsch)

Allgemeine Literatur:

- Staubli, R.; Hirt, Th.: Werterhalt von Strassen – Leitfaden für Politiker und Praktiker. Urten-Schönbühl/Bern: Schweizerischer Gemeindeverband und Schweizerischer Städteverband, 2005.

- Best, B.; Böhm, P.M.: Systematische Strassenerhaltung in Kommunen, In: Strasse + Autobahn (2002), Heft 10.

- Blumer, M.; Stahel, E.; Werner, R.: Management der Strassenerhaltung (MSE), Entwicklung Mass­nahmen und Strategiemodell Betonstrassen. Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Expertenteam Strassenerhaltung (ESTE), Heft 434, März 1999.

- Blumer, M.; Stahel, E.: Management der Strassenerhaltung (MSE) Entwicklung Massnahmen-, Strategie- und Kostenmodell. Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Heft 357, 1996.

- Bühler, B.: Erstellung eines Leitfadens für die Erfassung und Bewertung des Zustandes von Strassen. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassen­verkehrstechnik, Heft 832, 2002.

- Bundesamt für Strassen (ASTRA): Management der Strassenerhaltung, Generelles Konzept, Standbericht Nr.1 und Nr.2. Bern, 1997.

- Girmscheid, G.: Partnerschaften und Kooperationen in der Bauwirtschaft – Chance oder Irrweg? In: Bauingenieur 80 (2005), Nr. 2, S. 103-114.

- Girmscheid, G.: PPP-Projektabwicklungsmodell - Unterhalt von kommunalen Strassennetzen. In: Bauingenieur 80 (2005), Nr. 4, S. 220-227.

- Girmscheid, G.: NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell - Lebenszyklusbetrachtung von kommunalen Strassenunterhalts-PPPs. In: Bauingenieur 81 (2006), Nr. 10, S. 455-463.

- Girmscheid, G.: Entscheidungsmodell - Lebenszyklusorientierte Strategiebildung und Unterhalts­varianten für Strassennetze. In: Bauingenieur 82 (2007), Nr. 7-8, S. 346-355.

- Girmscheid, G.: Entscheidungsmodell - Lebenszyklusorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von Unter­haltsstrategien für Strassennetze. In: Bauingenieur 82 (2007), Nr. 7-8, S. 356-366.

- Girmscheid, G. Systemauswahl und Bereitstellungsvariante von Bauproduktionseinrichtungen – Prognosemodell. In: Bauingenieur 83 (2008), Nr. 3.

- Girmscheid, G. Systemauswahl und Bereitstellungsvariante von Bauproduktionseinrichtungen – Entscheidungsmodell. In: Bauingenieur 83 (2008), Nr. 3.

- Breuniger, B.: Prozesskostenmanagement in Bauunternehmen. Wiesbaden/Berlin: Bauverlag, 1996.

- Chapman, C.; Ward, S.: Project Risk Management. Processes, Techniques and Insights. Chichester: Wiley, 1997.

- Curren, M.: Range Estimating – Measuring Uncertainty and Reasoning with Risk. Cost Engineering 31 (1989), Nr. 3, S. 18-26.

- Dieterle, R.: Datenaustausch zwischen Bund und Kantonen für das Kostenmanagement im Strassen­bau und –unterhalt. VSS FA 20/90. Zürich: Vereinigung Schweizerischer Strassenverkehrsfachleute (VSS), 1996.

- Ernst Basler + Partner: Management der Strassenerhaltung, Standbericht Nr. 1. Bericht der Kommission. Bern: Bundesamt für Strassen (Astra), 1995.

- Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik: Auswertung von Langzeitbeobachtungsdaten zur Beantwortung von Fragestellungen des Managements der Strassenerhaltung. Bonn: Bundes­ministerium für Verkehr, Heft 712, 1995.

- Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik: Typisierung von Schadenbildern im Kontext mit den Ergebnissen der Zustandserfassung und -bewertung auf Bundesstrassen. Bonn: Bundesministe­rium für Verkehr, Heft 801, 2001.

- Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen: Arbeitsauschuss Systematik der Strassenerhaltung: Arbeitspapiere zur Systematik der Strassenerhaltung, AP 9. 2001.

- Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen: Systematische Strassenerhaltung in Kommunen. FGSV-Kolloquium, 27. und 28. Feb. 2002.

- Girmscheid, G.: Baumanagement der Zukunft – Neue Chancen nutzen oder auf alte Rezepte bauen? In: Bauingenieur 75 (2000), S. 573-580.

- Girmscheid, G., Motzko, C.: Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen, Springer, Berlin, 2007.

- Girmscheid, G., Lindenmann, H.-P., Dreyer, J., Schiffmann, F.: Kommunales Strassennetz in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ASTRA 2003/007. VSS FB ASTRA 1226. Bern: Eidgenössi­sches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2008.

- Girmscheid, G.: Forschungsmethodik in den Baubetriebswissenschaften. 2. Aufl. Zürich: Eigenverlag des IBB an der ETH Zürich, 2007.

- von Glasersfeld, E.: Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.

- Piaget, J.: Erkenntnistheorie der Wissenschaften vom Menschen: die Wissenschaften vom Menschen und ihre Stellung im Wissenschaftssystem. Frankfurt/M.: Ullstein, 1973.

- Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 1922.

- Yin, R. K.: Case study research: Design and methods. Thousand Oaks: Sage, 1994.

- Girmscheid, G.; Kapp, M.: Risikobasiertes LCCA-Modell zur Bewertung baulicher Lösungen. In: Bauingenieur 80 (2005), Nr. 4.

- Girmscheid, G.: PPP-Projektabwicklungsmodell – Unterhalt von kommunalen Strassen. In: Bauingenieur 80 (2005), Nr. 4, S. 220-227.

- Hajdin, R.; Grob, J.: Massnahmenplanung für die Erhaltung von Kunstbauten, Phase 2: Grundkonzept. Tiefbauamt des Kantons Aargau, 1995.

- Hertz, D. B.: Risk Analysis and its Applications, Chichester: Wiley, 1983.

- Hussain-Khan, M.; Burnat, J. D.; Collaud, B.: Système informatisé de gestion des chaussées. Rechnergestütztes Management der Fahrbahnerhaltung, VSS, Office des routes cantonales, Canton de Neuchâtel, Heft 3900, Juli 1997.

- Klinghammer, St.; Huber, Th.; Nagel, M.: Methodenstudie zur Verbesserung des Prognoseinstrumen­tariums für langfristige Erhaltung der Bundesfernstrassen. Bonn: Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 743, 1997.

- Lindenmann, H. P: Erhaltungsmanagement der Strassenverkehrsanlagen – Generelle Fachkonzepte. VSS FA 15/00. Bern: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommuni­kation, Bundesamt für Strassen, 2000.

- Lindner, St.: Algorithmen zur Ermittlung repräsentativer Befestigungsaufbauten für die Erhaltungs­planung. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 836, 2002.

- Maerschalk, G.: Planung von Erhaltungsmassnahmen und der Mittelverwendung im Rahmen eines Pavement-Management-Systems (PMS). In: Strasse + Autobahn (1997), Nr. 11.

- Miquel, S.; Condron, J.: Assessment of road maintenance by contract. World Bank, 1991.

- Molzer, Ch.: Statische Methoden zur Auswertung von Strassenzustandsdaten. Wien: Bundesministe­rium für Verkehr, Innovation und Technologie, Strassenforschung Heft 499, 2000.

- Oefner, G.: Erweitern des streckenbezogenen Substanzwertes im System ZEB um Kriterien wie Belastung, Aufbau, Alter und Tragfähigkeit – Testen und Abstimmen von Bewertungskonzepten. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 783, 2000.

- Pollei, L.; Rübensam, J.: Auswertung von Forschungsarbeiten zur Systematik der Strassenerhaltung. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 772, 1999.

- Rafi, A.: Einführung des Konzeptes Management der Strassenerhaltung (MSE) für das National- und Kantonsstrassennetz Graubünden, Phase: Zustandsbewertung des gesamten Strassennetzes. Zürich/ Chur, 1998.

- Rafi, A.: Management der Strassenerhaltung (MSE). VSS FA 31/88 und 27/90. 1992.

- Rafi, A.: Management der Strassenerhaltung – Grundlagen, Thesen, Strategien. Zürich: Verlag Industrielle Organisation, 1985.

- Rübensam, J.; Schulze, F.: Auswertung von Langzeitbeobachtungsdaten zur Beantwortung von Fragestellungen des Managements der Strassenerhaltung. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 712, 1994.

- Rübensam, J.; Schulze, F.: Entwicklung einer Methodik zur zweckmässigen Zusammenfassung massnahmebedürftiger Abschnitte der BAB-Betriebsstrecken auf der Grundlage von Zustands- und Bestandsdaten. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 736, 1996.

- Rübensam, J.; Schulze, F.: Zeitreihenanalyse visueller Zustandsaufnahmen und -bewertungen von Strassen. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik, Heft 816, 2001.

- Spremann, K.: Wirtschaft, Investition und Finanzierung, München: Oldenbourg, 1996.

- Staube, E.; Beckendahl, H.: Strassenbau und Strassenerhaltung. Berlin: Erich Schmidt, 1997.

- Steiger, A.; Stutz G.: Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau. VSS FA 85/99. 2000.

- Steiner, A.; Landoldt, W.: Tätigkeitsabläufe und Entscheidungshilfen im Management der Strassen­erhaltung. VSS FA 1997/056. 2001.

- Vose, D.: Quantitative Risk Analysis – A Guide to Monte Carlo Simulation Modelling, Chichester: Wiley, 1996.

- Wüst, H.: Erhaltung der Strassen im Kanton Zürich: Massnahmen und Finanzbedarf 1993 – 2015. Empfehlungen. Zürich: Vereinigung Kantonalzürcherischer Strassenbau-Unternehmungen (VKZSU), Wüst & Partner, 1994.

Werkhöfe:

- Girmscheid, G.: Unternehmensstrategische Konzepte des Werkhofmanagements. Skript zum Seminar Bauinventarmanagement. Zürich: Eigenverlag des IBB, 2007.

- Girmscheid, G.: Werkhof- und Ressourcenmanagement. Skript zum Seminar Bauinventarmanage­ment. Zürich: Eigenverlag des IBB, 2007.

- Girmscheid, G.: Beschaffungs- und Bereitstellungsmanagement. Skript zum Seminar Bauinventar­management. Zürich: Eigenverlag des IBB, 2007.

- Girmscheid, G.: Strategie der Inventarbereitstellung – Analysemethoden der Inventarbereitstellung. Skript zum Seminar Bauinventarmanagement. Zürich: Eigenverlag des IBB, 2007.

Kooperation:

- Balling, R.: Kooperation – Strategische Allianzen, Netzwerke, Joint Ventures und andere Organisa­tionsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. 2., durchges. Aufl. Frankfurt: Lang, 1998.

- Contractor, F.J.; Lorange, P.: Cooperative strategies and alliances. Amsterdam: Pergamon, 2002.

- Friedli, T.: Die Architektur von Kooperationen. Diss. Nr. 2407. St. Gallen, Univ. St. Gallen, 2000.

- Friese, M.: Kopperation als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998.

- Hamel, G., Doz, Y. L., Prahalad, C. K.: Collaborate with Your Competitors – and Win. In: Harvard Business Review 61 (1989), Nr. 1, S. 133-139.

- Jarillo, J.C.: On Strategic Networks. In: Strategic Management Journal 9 (1988), Nr. 1.

- Lorange, P., Roos, J.: Strategic alliances – Formation, implementation and evolution. Reprinted. Cambridge: Blackwell, 1993.

- Maier, H.-D.: Marketingorientierte Kooperationsmodelle für kleine und mittelständische Unternehmen in der Bauwirtschaft. Diss. Nr. 2589. St. Gallen: Univ. St. Gallen, 2002.

- Piltz, K.; Backhaus, K.: Strategische Allianzen. Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt, 1990.

- Powell, W.W.: Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organization. In: Research in Organizational Behavior 12 (1990), S. 295-336.

- Segil, L.: Intelligent business alliances – How to profit using today’s most important strategic tool. New York: Times Business, 1996.

- Sydow, J.: Management interorganisationaler Beziehungen – Vertrauen, Kontrolle und Informations­technik. Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.

- Sydow, J.: Strategische Netzwerke – Evolution und Organisation. 4. Nachdr.. Wiesbaden: Gabler, 1999.

- Sydow, J.; Möllergin, G.: Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, München: Vahlen, 2004.

- Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism: firms, markets, relational contracting. 2. Printing, New York: Free Press, 1985.

- Zentes, J.: Kooperation, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. 2., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2005.

Strassenunterhalt:

- Breiter, B.; Oefner, G.; Schmuck, A.; Optimierung von Instandsetzungsstrategien und Einführung technologischer und wirtschaftlicher Trendmodelle in Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Bonn: Bundesminister für Verkehr, Abteilung Strassenbau, 1985.

- Costello, S. B.; Snaith, M. S.; Kerali, H. G. R.; Tachtsi, L. V.; Ortiz-Garcia, J. J: Stochastic model for strategic assessment of road maintenance. In: Transport 158 (2005), S. 203-211.

- Ecoplan (Bern/Altdorf). Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr. Bern: Eidgenössisches Departe­ment für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2005.

- Emch & Berger Bern AG; Energie Wasser Bern; Ernst Basler + Partner; Frey Strub AG; Goeseli Vogt Minikus; Tiefbauamt der Stadt Bern: Management der Strassenerhaltung (MSE) für Strassennetze in Städten und Gemeinden – Erhaltungsplanung bei Infrastrukturanlagen Bern: Eidgenössisches Depar­tement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2005.

- Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen e.V.: Systematik der Strassenerhaltung. Reihe R: Rechnergestützte Erhaltungsplanung für Fahrbahnbefestigungen. Köln: Forschungsgesell­schaft für Strassen- und Verkehrswesen e.V., 2001.

- Frangopol, D. M.; Neves, L. C.: Probabilistic Performance Prediction of Deteriorating Structures Under Different Maintenance Strategies: Condition, Safety and Cost. In: Frangopol, D. M.; Brühwiler, E.; Faber, M. H.; Adey, B. (eds.): Life-Cycle Performance of Deteriorating Structures – Assessment, Design and Management. Reston, VA: American Society of Civil Engineers, 2003, S. 9-18.

- Fwa, T. F.; Chan, W. T.; Tan, C. Y.: Genetic-Algorithm Programming of Road Maintenance and Rehabilitation. In: Journal of Transportation Engineering 122 (1996), Nr. 3, S. 246-253.

- Gercbach, I. B.: Models of preventive maintenance. Amsterdam: North-Holland, 1977.

- Kong, J. S.; Frangopol, D. M.: Probabilistic Optimization of Aging Structures Considering Maintenance and Failure Costs. In: Journal of Structural Engineering 131 (2005), Nr. 4, S. 600-616.

- Kuhn, K. D.; Madanat, S. M.: Model uncertainty and the management of a system of infrastructure facilities. In: Transportation Research, Part C 13 (2005), S. 391-404.

- Lindenmann, H. P.: Erhaltungsmanagement. Vorlesungsunterlagen. ETH Zürich, 2005.

- Lindenmann, H.P., Leemann, N., Seiler-Scherer, L.: Pilotstudie Winterdienst Nationalstrassen – Leistungsbeschreibung, Standards und Controlling. Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, 2007.

- Narayan, V.: Effective maintenance management risk and reliability strategies for optimizing performance. New York: Industrial Press, 2004.

- Nigg, M.; Frischknecht, R.: Zustandsbewertung von EM-Anlagen. Bern: Eidgenössisches Departe­ment für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2007.

- PIARC Technical Committee on Flexible Roads (C8), Sub-Committee 3: Whole Life Performance: Whole Life Costing of Roads – Flexible Pavements. LA DEFENCE Cedex, World Road Association, 2000. – http://publications.piarc.org/ressources/publications_files/2/899,08-09-e.pdf, 2007-12-01.

- Rafi, A.-A.; Scazziga, I.; Lindenmann, H. P.: Erhaltungsmanagement – Gesamtbewertung der Fahr­bahnen, Substanz- und Gebrauchswert. Bern: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2006.

- RAFI Managementberatung (Zürich). Optimierungsprozesse im Management der Strassenerhaltung (MSE). Bern: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2005.

- Rapp Trans AG (Schweiz). Diskontsatz in Kosten-Nutzen-Analysen im Verkehr. Bern: Eidgenössi­sches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2006.

- RUS AG (Baden): Indikator der Winterlichkeit – Korrelation Winterlichkeit/Kosten des Winterdienstes für das Nationalstrassennetz. Bern, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2002.

- RUS AG (Baden): Indikator der Winterlichkeit – Berücksichtigung der verschiedenen Klimaregionen der Schweiz. Bern, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, 2004.

- SN 640 320a (2000): Dimensionierung – Äquivalente Verkehrslast.

- SN 640 720c (1996-10): Strassenunterhalt – Reinigung.

- SN 640 722b (1991-05): Strassenunterhalt – Unterhalt von Strassen ohne Belag sowie von Böschun­gen und Felseinschnitten.

- SN 640 725b (2005-05): Unterhalt der Bepflanzung – Aufgaben und Durchführung.

- SN 640 727a (1996-04): Strassenbetrieb und -unterhalt – Entsorgung im Strassenbetrieb.

- SN 640 754a (1996-04): Winterdienst – Wetterinformationen, Strassenzustandserfassung, Aufgebots­organisation.

- SN 640 756a (1991-02): Winterdienst – Dringlichkeitsstufen, Winterdienst-Standard, Routenplan, Routenverzeichnisse und Einsatzplan.

- SN 640 757a (1993-11): Winterdienst – Bewegliche Mittel (Fahrzeuge, Maschinen und Geräte).

- SN 640 761a (1994-12): Winterdienst – Schneeräumung.

- SN 640 763 (1988): Winterdienst – Schneeräummaschinen.

- SN 640 772a (1991-05): Winterdienst – Bekämpfung der Winterglätte mit Streumitteln.

- SN 640 774a (1991-02): Winterdienst – Anforderungen an Streugeräte.

- SN 640 900a (2003-12): Erhaltungsmanagement (EM) – Grundnorm.

- SN 640 904 (2003-08): Erhaltungsmanagement (EM) – Gesamtbewertung von Fahrbahnen, Kunst­bauten und technischen Ausrüstungen: Substanz- und Gebrauchswerte.

- SN 640 925b (2003-08): Erhaltungsmanagement der Fahrbahnen (EMF) – Zustandserhebung und Indexbewertung.

- SN 640 931 (2000-06): Erhaltungsmanagement – Erhaltungsstrategien für Fahrbahnen.

- SN 640 986 (2006-02): Erhaltungsmanagement in Städten und Gemeinden – Durchschnittlicher jährli­cher Mittelbedarf für die Erhaltung von Strassennetzen.

- SN 641 820 (2006-01): Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr – Grundnorm.

- SN 641 822 (2007-01): Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr – Zeitkosten im Personen­verkehr.

- SN 641 823 (2007-01): Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr – Zeitkosten im Güterverkehr.

- U.S. Department of Transportation: Asset Management Primer. Washington, DC: U.S. Department of Transportation, Federal Highway Administration, Office of Asset Management, 1999.

- Washington State Department of Transportation: Maintenance Accountability Process. Manual. Olympia, WA: Washington State Department of Transportation, Field Operations Support Service Center, Maintenance Office, 2008