ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
UTF 108.25.03
Projekttitel
Interdepartementale Plattform REPIC zur Förderung der erneuerbaren Energien in der internationalen Zusammenarbeit (REPIC-Plattform)
Projekttitel Englisch
REPIC

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
REPIC, Erneuerbare Energien, Zusammenarbeit, Förderung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die vermehrte Nutzung und Verbreitung erneuerbarer Energien ist einer der wichtigsten Eckpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Die hier beschrieben interdepartementale Plattform zur Förderung der erneuerbaren Energien in der interantionalen Zusammenarbeit (kurz REPIC) entspricht dem Engagement  der Schweiz in umweltrelevanten Initiativen wie dem Globalen Umweltfonds GEF oder den Folgeaktivitäten der WSSD Konferenz (insbesondere die Johannesburg Koalition für Erneuerbare Energie JREC). Die Federführung für die Strategie und die Definition der schweizerischen Positionen dazu liegt beim BFE. Die Plattform REPIC ist damit ein geeignetes Instrument, um diese Bemühungen der Schweiz zu koordinieren und aussichtsreiche Initiativen auf diesem Gebiet zu unterstützen.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Die REPIC-Plattform wird vorerst für die Dauer von drei Jahren (2003-2006) konzipiert und anschliessend einer Evaluation unterzogen.
Projektziele
(Deutsch)

Die REPIC-Plattform leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer kohärenten Politik und Strategie der Schweiz zur Förderung der erneuerbaren Energien in der internationalen Zusammenarbeit. Die REPIC-Plattform trägt zur Umsetzung der globalen Klimaschutzvereinbarungen und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern ebenso wie in der Schweiz bei und ist damit ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung der schweizerischen Politik der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler Ebene. Ein gemeinsames Engagement der vier Bundesämter auf dem Gebiet der internationalen Zusammenarbeit ist in der vorgeschlagenen Form (zugehörige Instrumente, gemeinsames Budget) innovativ und stellt eine neue Form der interdepartementalen Zusammenarbeit dar.

Die übergeordneten Ziele der REPIC-Plattform sind:
- Stärkung und Koordination der Bundesaktivitäten als Grundlage einer gemeinsamen Strategie zur Förderung der erneuerbaren Energien in der internationalen Zusammenarbeit;
- Bildung strategischer Partnerschaften mit privatwirtschaftlichen Unternehmen und der schweizerischen Zivilgesellschaft (Nichtregistrierungsorganisationen, Hilfswerke) zur konkreten Verbreitung erneuerbarer Energiesysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Beschreibung der Resultate
(Deutsch)

Die REPIC-Plattform wurde 2006 erfolgreich abgeschlossen.

Im Jahre 2004 wurden 35 Anfragen bearbeitet, im 2005 waren es 22 Projekte. Die Anfragen im 2005 waren besser auf die Zielsetzungen und Kriterien der REPIC-Plattform ausgerichtet, was sich in einer höheren Erfolgsrate von unterstützten Projekten ausdrückte. 
Von Bedeutung ist auch der Schweizer Beitritt zur internationalen Partnerschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (REEEP, www.reeep.org). Mit dem Beitritt zu diesem Bündnis aus Regierungen, Unternehmen und Organisationen will die Schweiz zum Aufbau eines globalen Netzwerks beitragen, das den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und eine effizientere Energienutzung zum Ziel hat.

Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Nach positiver interner und externer Evaluation wird das Projekt für die Jahre 2007-2010 weitergeführt.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Im Magazin UMWELT 1/2008 wird dieses Projekt erwähnt. Mehr Informationen unter www.umwelt-schweiz.ch/magazin oder im angehängten PDF.
Zugehörige Dokumente