ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
06.9116.PZ
Projekttitel
Konvention über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (UNECE)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

pollution

transfrontière

particules

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Participation aux travaux en cours et aux futurs développements selon le

programme annuel adopté par l'Organe exécutif de la Convention et mise en oeuvre

des 8 protocoles additionnels avec les engagements en matière de réduction des

émissions.

Arbeiten 2007: Vorarbeiten zur Erweiterung des POP-Protokolls und zur Revision

des Schwermetall-Protokolls, Durchführung des Reviews des Göteborg Protokolls

zur Verringerung der Versauerung, der Eutrophierung und des bodennahen Ozons.

Arbeiten 2008: Vorarbeiten zur Erweiterung des POP-Protokolls und zur Revision des Schwermetall-Protokolls sowie des Göteborg Protokolls zur Verringerung der Versauerung, der Eutrophierung und des bodennahen Ozons. Einbezug von primärem Feinstaub in die Abkommen.

Projektziele
(Deutsch)

Participation aux travaux en cours et aux futurs développements selon le programme annuel adopté par l'Organe exécutif de la Convention et mise en oeuvre des 8 protocoles additionnels avec les engagements en matière de réduction des émissions.

Reduktion der Emissionen

Reduktion der Bevölkerungsexposition

Reduktion der Eintrags- und Belastungswerte

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Ziel war es, einen Beitrag zu den wis­senschaftlich orientierten Pro­grammen (International Coopera­tive Programs) unter der Konven­tion über weiträumige grenzüber­schreitende Luftverunreinigung (UNECE) in den Bereichen, Ver­sauerung, Eutrophierung, boden­nahes Ozon, Schwermetallbe­lastung und Feinstaub zu leisten.

In den letzten Jahren konnten so vertiefte Kenntnisse zum weiträu­migen Transport von Luftschad­stoffen und zu den Auswirkungen von Luftschadstoffbelastungen auf empfindliche Ökosysteme gewonnen werden.

Mit dem Projekt "Stickstoffempfindlichkeit alpiner Ökosysteme" konnten durch gezielte Stickstoffgaben erste Erkenntnisse gewonnen werden zur Festlegung empirischer Critical Loads für Stickstoff für alpine Systeme, die bisher nur auf Expertenbeurteilungen beruhten (vgl. SAEFL No. 164).


Mit dem Projekt "Critical Levels Ozon" wurde ein Beitrag zur Revision des UNECE Mapping Manuals betreffend Auswirkungen von Ozon auf die Vegetation geleistet.


Mit dem Projekt "Critical Loads for Heavy Metals" wurde ein Beitrag zur Festlegung von kritischen Belastungsgrenzen für Cadmium und Blei in Waldökosystemen geleistet.