ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
06.9115.PZ
Projekttitel
Immissionsüberwachung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Klimaaktive Spurengase

Kartografische Darstellung

Luftbelastung

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Betrieb des NABEL inklusive Qualitätssicherung, Methodenentwicklung,

Datenhaltung, statistische Auswertung der Daten, Publikation der Messergebnisse.

Ergänzende Immissionsmessungen sowie Modellierung und kartografische Darstellung

der Luftbelastung.

2007: Inhaltsstoffe Feinstaub, N-Komponenten, Ammoniak, klimaaktive Spurengase,

PAK, Kohlenstoff im Aerosol.

2008: Inhaltsstoffe Feinstaub, N-Komponenten, Ammoniak, klimaaktive Spurengase, PAK, Kohlenstoff im Aerosol

Projektziele
(Deutsch)

- Betrieb des NABEL inklusive Qualitätssicherung, Methodenentwicklung,

Datenhaltung, statistische Auswertung der Daten, Publikation der Messergebnisse.

- Ergänzende Immissionsmessungen sowie Modellierung und kartografische Darstellung

der Luftbelastung.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Um bei den aktuellen lufthygienischen Problemen wie Feinstaub, Russ, Stickstoffkomponenten, Ammoniak, klimaaktive Spurengase, Ozon und VOC Kenntnisse zur Belastungssituation aber auch zu den Beiträgen der verschiedenen Schadstoffquellen zu gewinnen, wurden Methoden zur Messung und Modellierung weiter entwickelt und Forschungsprojekte zur chemischen und physikalischen Analyse von Luftschadstoffen und zu Ausbreitungsrechnungen unterstützt.

Dabei wurde mit verschiedenen unabhängigen Messmethoden gezeigt, dass Holzrauch einen höheren Anteil an der Feinstaubbelastung hat als bisher angenommen. Daraus entstand ein Monitoring-Programm in Zusammenarbeit mit mehreren Kantonen.
Durch detaillierte Modellrechnungen konnte der Effekt der bisherigen Massnahmen auf die Ozonbelastung und der Einfluss der grenzüberschreitenden Luftverunreinigung quantifiziert werden. Dadurch konnte die bisherige Luftreinhaltestrategie mit Verminderung der Vorläuferschadstoffe bestätigt werden.