ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
G07_06
Projekttitel
Bauernhaushalte unter dem Existenzminimum

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Familienzulagen in der Landwirtschaft, Armut, Existenzminimum, Bauernhaushalte
Schlüsselwörter
(Französisch)
Allocations familiales dans l'agriculture, pauvreté, revenu minimum vital, ménages paysans
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die BFH hat mit dem BLW und dem SBV einen Forschungsvertrag für eine Konzeptstudie zum Thema "Bauernhaushalte unter dem Existenzminimum" abgeschlossen. Zu den bereits festgehaltenen Fragestellungen soll ergänzend für das BSV die Bedeutung der Familienzulagen für das bäuerliche Einkommen in der Landwirtschaft insbesondere zur Vermeidung prekärer Einkommensverhältnisse untersucht werden.
Methoden
(Deutsch)
Statistische Auswertungen (EVE, ART), Expertenbefragungen, Fallstudien bäuerliche Haushalte.
Projektziele
(Deutsch)
Das Projekt muss Antworten auf die folgenden Frage liefern:
- Wie gross ist der -durchschnittliche- Beitrag der Familienzulagen am gesamten Haushaltseinkommen der Bauernfamilien in den Fallstudien?
- In welchem Ausmass tragen Familienzulagen zur Vermeidung von Sozialhilfeabhängigkeit bei?
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der Konzeptstudie „Bauernhaushalte unter dem Existenzminimum“ besteht darin, die Bedeutung staatlicher Transferleistungen für das Einkommen in der Landwirtschaft zu untersuchen. Im Zentrum geht es dabei um die Frage, inwiefern soziale Transferzahlungen wie die Familienzulagen, die Prämienverbilligung für die Krankenkasse, Renten- und Versicherungsleistungen, Alimente oder Stipendien zur Vermeidung prekärer Einkommensverhältnisse beitragen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Direktzahlungen für das bäuerliche Haushaltseinkommen analysiert.
Als Datengrundlage dienen sieben problemzentrierte Interviews mit Bauernhaushalten aus der Deutschschweiz, die sich in prekären finanziellen Situationen befinden. Zur Gewinnung von Hinweisen betreffend Höhe und Anteil von Transferleistungen am bäuerlichen Einkommen werden zudem Auswertungen der Einkommens- und Verbrauchserhebung (EVE) des Bundesamts für Statistik vorgenommen.
Die Resultate zeigen, dass die Familienzulagen und die Prämienverbilligung für die Verhinderung prekärer Einkommensverhältnisse von grosser Bedeutung sind. Jedoch reichen diese Einnahmequellen nicht immer aus, um das Existenzminimum von Bauernfamilien sicherzustellen.
Weiter wird im Rahmen der Studie die wichtige sozialpolitische Funktion der Direktzahlungen bestätigt. Für diese staatliche Transferleistung kann von einer direkt armutverhindernden Wirkung ausgegangen werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present concept study “Working poor in the agricultural sector” is to quantify the effect of federal transfer benefits on agricultural workers’ income. The key question is to what extent transfer payments like family allowances, cheaper health insurance premiums, pension and insurance benefits, child support and grants help keep farming households above the bread line. The study also analyses the importance of direct payments for farming families’ income.
The study is based on data gathered from seven problem-centred interviews with farming families from German-speaking Switzerland in financial hardship. The authors examined the Swiss Federal Statistical Office annual income and consumer expenditure survey (EVE) to determine the amount and the share of total income which farming households derive from these transfer benefits.
The study found that family allowances and reduced health insurance premiums significantly help prevent farming households falling into the poverty trap. However, these sources of income alone do not always keep families above subsistence level. In addition, it confirmed the important sociopolitical function which direct payments serve. In light of these findings, it would be reasonable to conclude that federal transfer benefits directly help to prevent poverty.
Abstract
(Französisch)
L’étude « Ménages d’agriculteurs ne gagnant pas le minimum vital » analyse le rôle des transferts sociaux dans la formation du revenu agricole. Il s’agit d’abord de savoir si ces transferts – allocations familiales, réduction des primes de l’assurance-maladie, rentes et assurances, pensions alimentaires et bourses – contribuent à éviter la précarité. L’autre objectif est de déterminer la part des paiements directs dans le revenu des ménages d’agriculteurs.
L’étude s’appuie sur sept entretiens ciblés avec des familles d’agriculteurs de Suisse alémanique en situation de précarité. Par ailleurs, l’Enquête sur les revenus et la consommation (ERC), réalisée par l’Office fédéral de la statistique, a été utilisée pour obtenir des indications sur le montant et le pourcentage des transferts sociaux.
Il apparaît que ce sont les allocations familiales et la réduction des primes qui contribuent le plus à éviter la précarité. Ces aides ne suffisent cependant pas toujours à garantir le minimum vital des familles d’agriculteurs.
Enfin, l’étude confirme l’importance de la fonction sociale des paiements directs, au point que l’on peut parler d’une action directe de prévention de la pauvreté.
Abstract
(Italienisch)
L’obiettivo dello studio sulle economie domestiche dei contadini al di sotto del minimo esistenziale (“Bauernhaushalte unter dem Existenzminimum”) è di analizzare l’importanza delle prestazioni di trasferimento statali per i redditi del settore agricolo. Si è analizzato principalmente in che misura i versamenti sociali (assegni familiari, riduzione dei premi delle casse malati, rendite e assicurazioni, alimenti e borse di studio) contribuiscano ad evitare la precarietà. Si è inoltre esaminata l’importanza dei versamenti diretti per il reddito delle economie domestiche dei contadini.
Lo studio si basa su sette interviste mirate con famiglie di contadini della Svizzera tedesca che vivono in una situazione finanziaria precaria. Inoltre per ottenere informazioni concernenti l’importo e la percentuale delle prestazioni di trasferimento è stata utilizzata l’Indagine sul reddito e sul consumo (IRC) dell’Ufficio federale di statistica.
I risultati mostrano che, pur contribuendo molto a evitare la precarietà, gli assegni familiari e la riduzione dei premi delle casse malati non sono sempre sufficienti per garantire il minimo esistenziale alle famiglie di contadini.
Lo studio conferma infine l’importante funzione dei versamenti diretti per la politica sociale, in quanto incidono direttamente sulla prevenzione della povertà.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Hauptprojektträger BLW:
https://www.aramis.admin.ch/Default.aspx?page=Texte&projectid=23649

Ergebnisse Auftrag BSV:

Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Résultats mandat OFAS:
Zugehörige Dokumente