Schlussbericht
(Deutsch)
|
Im Auftrag der Atel EcoPower AG wurde die Projektidee Kleinwasserkraftwerk (KWKW) Schluein (Bündner Oberland) weiter verfolgt und eine Vorstudie ausgearbeitet. Die Vorstudie kommt zum Schluss, dass die Idee, am Ual da Schluein ein Kraftwerk zu erstellen, möglich und wirtschaftlich ist. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 720kW, ein Bruttogefälle von 140m, eine mittlere Jahresbruttoleistung von 487kW und ist in der Lage eine Jahresproduktion von 3.150 Mio. kWh erneuerbare, CO2 -freie Energie zu erzeugen, was einem Verbrauch von ca. 700 schweizerischen Standardhaushalten entspricht. Der Bau dieses KWKW unterstützt die Zielsetzung des Bundes, mit KWKW bis ins Jahr 2030 2000GWh/a mehr elektrische Energie zu produzieren. Im Rahmen der Energieverordnung (EnV; KEV) ist die Anlage wirtschaftlich. Der Atel EcoPower AG wird empfohlen das Projekt weiter zu verfolgen, indem das Wasserfassungskonzept und der erste Teil der Druckleitung detailierter untersucht werden und danach entschieden wird, ob ein Konzessionsprojekt der Gemeinde eingereicht werden soll. Dieser Zwischenschritt ist notwendig, da die Differenz der Gestehungskosten und der Einspeisevergütung mit 0.85Rp/kWh bei einer Annuität von 7.1% (Amortisation 25a; Verzinsung 5%) keine grossen Kostenabweichungen zulassen. Bei einer Annuität von 5.83% (40a; 5%) beträgt die Differenz allerdings bereits 3.15Rp/kWh.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: Straub AG - Ingenieure + Geoinformatiker
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Merz,Felix Thöny,Florian
Zugehörige Dokumente
|