ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
101967
Projekttitel
Energieeffizienz von Servern

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0081;F-Elektrizitätstechnologien & -anwendung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Energieeffizienz von Servern
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das im Rahmen des EU-Programms „Intelligent Energy Europe“ initiierte Projekt „Efficient Servers“ zielt darauf ab, die beträchtlichen Potenziale für Energieeinsparungen und Kostensenkungen bei Servern in der Praxis zu demonstrieren und die Marktentwicklung für energieeffiziente Server zu unterstützen. Die Resultate werden im Internet publiziert: http://www.efficient-server.eu. Die Schweiz wurde dank den bereits durchgeführten Forschungsprojekten und daraus gewonnenen Resultate und Erkenntnisse als assoziiertes Mitglied akzeptiert. Die Projektpartner (Österreichische Energieagentur (Projektkoordination), IBM, Sun, Universität Karlsruhe, Französische Energieagentur ADEME und Robert Harrison Associates LTD) führten im aktuellen Berichtsjahr mehrere Demonstrationsprojekte durch. Drei von fünf Demonstrationsprojekten sind abgeschlossen und zwei im Internet (obige Adresse) bereits veröffentlicht. In diesen Projekten konnte durch Virtualisierung und Konsolidierung der Server Energieeinsparungen zwischen 60 und 90 Prozent erzielt werden. Die KMU-Unternehmen sind in den Demonstrationsprojekten leider praktisch nicht vertreten. Die Schweiz hat daher die Aspekte der KMU mit einem Demonstrationsprojekt eingebracht: In einem typischen KMU-Unternehmen (Ingenieurunternehmen mit 12 Mitarbeitern) wurden 4 physikalische Server auf 2 physikalische Server (4 virtuelle) reduziert. Dabei betrug die Stromverbrauchsreduktion 24 Prozent.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Das im Rahmen des EU-Programms „Intelligent Energy Europe“ initiierte Projekt „Efficient Servers“ zielt darauf ab, die beträchtlichen Potenziale für Energieeinsparungen und Kostensenkungen bei Servern in der Praxis zu demonstrieren und die Marktentwicklung für energieeffiziente Server zu unterstützen. Von 2007 bis 2009 arbeiteten Energieexperten, IT-Fachleute aus der Industrie und Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern in diesem Projekt zusammen und publizierten Empfehlungen für eine verbesserte Energieeffizienz bei der Nutzung von Servern. Die Schweiz war assoziiertes Mitglied und leistete mit eigenen Forschungsbeiträgen und der Durchführung eines Pilotprojekts einen aktiven Beitrag zum Erfolg des Projekts. Die Marktübersicht und Zukunftsabschätzungen zeigen, dass sich der Stromverbrauch für Server zwischen 2006 und 2011 etwa verdoppeln wird, wenn nicht Massnahmen zu einer verbesserten Energieeffizienz eingeführt werden können. Mehrere durchgeführte Fallbeispiele demonstrieren, dass der Energieverbrauch von Servern um 50 bis 80 Prozent gesenkt werden kann. Dies in erster Linie dank der Konsolidierung und Virtualisierung von Server-Farmen. Die publizierten Guidelines für die Beschaffung und das Management von energieeffizienten Servern und Server-Infrastruktur geben ausführliche Empfehlungen für die Praxis ab. Speziell für KMU’s ist für Geschäftsführer und EDV-Verantwortliche ein zweiseitiges Merkblatt erarbeitet worden. Die wichtigsten Empfehlungen für eine bessere Energieeffizienz sind: · mehrere physische Server auf einem Rechner konsolidieren mit Virtualisierungslösungen: Energieeinsparungen von 50 bis 80 Prozent · Beschaffung von bedarfsangepasster und energieeffizienter Hardware: Energieeinsparungen von 25 bis 30 Prozent · Einsatz von Power-Management in Servern (Ausschalten oder Idle-Zustand von Servern in Schwachlastzeiten): Energieeinsparungen von etwa 20 Prozent · Optimierung der Infrastruktur wie Erhöhung des Temperaturniveaus, effiziente Kühlung und unterbruchsfreie Stromversorgung: Energieeinsparungen von 25 bis 50 Prozent

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The „Efficient Servers“ project initiated within the framework of the EU „Intelligent Energy Europe“ programme aims to demonstrate the considerable potential for energy saving and cost reductions for servers in practice, and to support the market development for energy efficient servers. From 2007 to 2009, energy experts, IT specialist from industry and researchers from various European countries worked together on this project, and published recommendations for improved energy efficiency in the use of servers. Switzerland was an associate member, and made an active contribution to the success of the project through its own research contributions and by carrying out a pilot project. The market overview and future assessments indicate that the current consumption of servers will approximately double between 2006 and 2011 unless measures for an improved energy efficiency can be introduced. Many case examples that were carried out demonstrate that the energy consumption of servers can be reduced by 50 to 80 percent. This is primarily thanks to the consolidation and virtualisation of server farms. The published guidelines for the procurement and management of energy efficient servers and server infrastructure provide detailed recommendations for practical use. A two-page leaflet has been specially drawn up for the managing directors and IT managers of SMCs. The most important recommendations for improved energy efficiency are: · The consolidation of a number of physical servers onto a single computer using virtualisation solutions: Energy savings of 50 to 80 percent · Procurement of energy-efficient hardware that meets the actual requirements: Energy savings of 25 to 30 percent · The use of power management in servers (shutdown or idle status of servers in low load periods): Energy savings of around 20 percent - Optimisation of the infrastructure, such as increasing the temperature level, efficient cooling and an uninterruptible power supply: Energy savings of 25 to 50 percent

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Schlussbericht
(Französisch)
Le projet "Efficient Servers" initié dans le cadre du programme "Intelligent Energy Europe" de l’Union européenne, a pour but de démontrer les importants potentiels d’économie d’énergie et d’abaissement des coûts des serveurs dans la pratique et de soutenir le développement du marché des serveurs énergiquement plus efficients. Des experts en énergie, des spécialistes en informatique de l’industrie et des chercheurs de différents pays européens ont collaborés à ce projet de 2007 à 2009 et publié des recommandations pour l’amélioration de l’efficience énergétique lors de l’utilisation de serveurs. La Suisse était membre associé et a activement contribué au succès de ce projet par ses propres recherches et la réalisation d’un projet pilote. L’étude du marché et les pronostics montrent, que la consommation d’électricité des serveurs devrait presque doubler entre 2006 et 2011 si des mesures pour une meilleure efficience énergétique ne sont pas introduites. Plusieurs simulations réalisées démontrent que la consommation d’énergie des serveurs peut être baissée de 50 à 80 pourcent. Ceci en premier lieu grâce à la consolidation et la virtualisation de fermes de serveurs. Les lignes directrices publiées, pour l’acquisition et la gestion de serveurs et d’infrastructures de serveurs énergiquement plus efficients, offrent des recommandations détaillées pour la mise en pratique. Une fiche techniue de deux pages a été spécialement élaborée pour les directeurs et responsables GED des PMU. Les principales recommandations pour une meilleure efficience énergétique sont: · Consolider plusieurs serveurs physiques sur un ordinateur avec des solutions de virtualisation: économies d’énergie allant de 50 à 80% pourcent. · Acquisition de matériel informatique adapté aux besoins et énergiquement plus efficient: économies d’énergie allant de 25 à 30 pourcent. · Utilisation d’une gestion de consommation pour les serveurs (déclenchement ou mise en état de veille des serveurs dans les périodes à faible charge) : économies d’énergie d’environ 20 pourcent. - Optimisation de l’infrastructure ainsi que augmentation du niveau de température, refroidissement efficace et alimentation sans interruption : économies d’énergie allant de 25 à 50 pourcent.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois