En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OSAV
Numéro de projet
2.04.01
Titre du projet
Effects of housing and use on the health of horses in Switzerland: A representative analysis of the status quo and consequences for the horses' welfare
Titre du projet anglais
Effects of housing and use on the health of horses in Switzerland: A representative analysis of the status quo and consequences for the horses' welfare

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Pferd, Erkrankungen von Bewegungsapparat, Respirations- und Gastrointestinaltrakt, Haltung, Nutzung, Management, Risikofaktoren, Tierschutz
Description succincte
(Allemand)
Nachdem der Status quo der Haltung und Nutzung von Pferden in der Schweiz an einer für die Schweiz repräsentativen Stichprobe erfasst (Bachmann & Stauffacher, 2002a), die Prävalenz von Verhaltensstörungen erhoben (Bachmann & Stauffacher, 2002b) und Risikofaktoren für deren Entstehung mittels statistischer Verfahren modelliert worden sind (Bachmann et al., 2003a), ist es Ziel der geplanten Untersuchung, Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Respirations- und des Gastrointestinaltraktes sowie Schlagverletzungen mit Faktoren der Haltung und Nutzung in Zusammenhang zu bringen und Risikofaktoren für bestimmte Krankheitsbilder zu identifizieren. Dazu soll, analog zur Befragung von Bachmann & Stauffacher aus dem Jahr 1996, ca. 2'000 Betrieben mit Pferdehaltung ein Fragebogen zugestellt werden. Die Betriebe werden vom Bundesamt für Statistik zufällig, jedoch repräsentativ für die Schweiz ausgewählt (Verteilung auf Sprachregionen, Betriebsgrössen). Neben standardisierten Fragen zu gesundheitlichen Störungen, Art der Therapie und der Gesundheitsvorsorge werden Fragen zum Pferd, zur Betriebsstruktur, zur Ausbildung von Pferd und Reiter/in, zur Unterbringung, zur Fütterung, zur freien Bewegung, zum Sozialkontakt, zur "Geschichte des Pferdes" (Herkunft, Aufzucht, Ausbildung, etc.) und zu Verhaltensauffälligkeiten gestellt. Die quantitative Datenanalyse umfasst zwei Schritte: (i) Die Herstellung korrelativer Zusammenhänge zwischen Parametern aus dem Bereich Tiergesundheit und solchen aus anderen Bereichen des Fragebogens, und (ii) die multivariate Analyse von Risikofaktoren, die mit bestimmten Krankheitsbildern assoziieren. Daraus sollen spezifische Empfehlungen zur Optimierung von Haltung und Nutzung, und damit zur Prävention von bestimmten Erkrankungen bei Pferden in der Schweiz abgeleitet werden.
Die zu erfassenden Parameter sind auf die Datenerhebung von Bachmann & Stauffacher aus dem Jahr 1996 abgestimmt. Dies erlaubt - über die Risikoanalysen für bestimmte Krankheitsbilder - hinaus, Aussagen über Veränderungen bei der Schweizer Pferdehaltung im Verlauf der vergangenen 8 Jahre zu machen. In diesem Zeitraum wurde erstmals intensiv und kontinuierlich von Verbänden, Bund (BVET, BLW) und ETH über Tierschutzprobleme und Lösungsansätze bei der Haltung und Nutzung von Pferden informiert.
Objectifs du projet
(Allemand)
((i) (i) Standardisierte Erfassung von Daten zu folgenden Bereichen:
- Pferd und Pferdebestand auf Betrieb,
- Betriebsstruktur,
- Ausbildung von Pferd und Besitzer/in bzw. Halter/in,
- Unterbringung (Haltungssystem),
- Sozialkontakt,
- Bewegung (frei bzw. Führmaschine, Longe),
- Fütterung und Futterzusätze,
- Nutzung,
- Verhaltensauffälligkeiten,
- Gesundheitsvorsorge (z.B. Entwurmung, Impfungen, Zahnkontrolle, Hufpflege),
- Erkrankungen (Gastrointestinaltrakt, Respirationstrakt, andere); Lahmheiten, Verletzungen,
- Auslöser, Therapie, Nutzungsrelevanz und Verlauf der Erkrankung bzw. Verletzung,
- Einsatz von Komplementärmedizin.
(ii) Quantitative Analyse der Daten durch Herstellung korrelativer Zusammenhänge zwischen Parametern des
Pferdes und seiner Haltung/Nutzung einerseits und seiner Gesundheit andererseits.
(iii) Multivariate Analyse von Risikofaktoren, die mit bestimmten Krankheitsbildern assoziieren (Pfadanalyse und Regressionsmodelle).
(iv) Ableitung von Empfehlungen zur tierschutzrelevanten Optimierung von Haltung und Nutzung unter dem Aspekt der Tiergesundheit sowie Verbreitung der Ergebnisse in voraussichtlich zwei wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)

Der Anteil an Pferden in Einzelhaltungssystemen hatte zwischen 1997 und 2004 von 83.5% auf 70.1% abgenommen, besonders deutlich in Anbindehaltung von 18.6% auf 8.7%. Entsprechend nahm der Anteil Pferde in Gruppenhaltungssystemen von 16.5% auf 29.9% zu. Warmblut- und Vollblutpferde waren im Vergleich zu Pferden anderer Rassen häufiger in Einzelboxen untergebracht. Während 2007 noch 49.9% der Freibergerpferde angebunden aufgestallt waren, lag der Wert für 2004 bei 20.8% (Pferde anderer Rassen 4.6%). Ein Zusammenhang zwischen Nutzung/Nutzungsintensität und Häufigkeit des Aufenthaltes auf der Weide bzw. im Auslauf konnte nicht nachgewiesen werden. 24.7% de erfassten Pferde wurden in den 12 Monaten vor der Befragung aufgrund mindestens einer Erkrankung/Verletzung veterinärmedizinisch abgeklärt. Orthopädische und traumatische Probleme (41.5%) waren gefolgt von Erkrankungen des Gastrointestinal- (27.1%) und des Respirationstraktes (14.0%). 8.1% der Fälle machten eine Operation notwendig, 6.7% der Erkrankungen bzw. Verletzungen führten zu einem mehrtägigen Klinikaufenthalt. Bei 25.6% aller tiermedizinisch diagnostizierten Fällen wurden ergänzend oder ausschliesslich komplementärmedizinische Therapiemethoden eingesetzt. Die Untersuchung erlaubt die Abbildung von Fallstudien auf die Gesamtpopulation und ist Grundlage für eine datengestützte Kommunikation der Situation von Haltung, Nutzung und Gesundheitszustand der Pferde in der Schweiz.

Publications / Résultats
(Allemand)

Fürst, A.; Knubben, J. Kurtz, A.; Auer, J. & Stauffacher, M. (2006): Pferde in Gruppenhaltung: Eine Betrachtung aus tierärztlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Verletzungsrisikos. Pferdeheilkde 22: 254-258

Knubben, J. (2007): Haltung, Nutzung und Gesundheit von Pferden in der Schweiz. Inauguraldissertation, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich.

Knubben, J., Gygax, L., Stauffacher, M. (2008): Pferde in der Schweiz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zu Populationszusammensetzung, Haltung und Nutzung im Jahr 2004. Schweiz. Archiv Tierheilkde. 150, 8, 387-397.

Knubben, J., Gygax, L., Fürst, A., Auer, J., Stauffacher, M. (2008): Häufigkeiten von Erkrankungen und Verletzungen in der Schweizer Pferdepopulation. Schweiz. Archiv Tierheilkde., 150, 8, 399-408.

Kavallo 1&2/09: Wann der Tierarzt gerufen wird.

Projekt wurde unter abgeschlossenen Projekte im MJB 2007 inkl. Datenblatt publiziert

Documents annexés
Publications / Résultats
(Anglais)
Knubben, J., Fürst, A., Gygax, L., Stauffacher, M. (2008): Bite and kick injuries in horses: Prevalence, risk factors and prevention. Equine Vet J. 40, 3, 219-223.
Documents annexés