ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.32.05.13
Projekttitel
Kartoffelsorten für den integrierten und den biologischen Anbau
Projekttitel Englisch
Potato varieties for integrated and organic production
Kurztitel
Sortenprüfung und Anbaueignung von Kartoffeln

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
variety testing, seed potato quality, processing quality, disease resistance, organic potato production, acrylamide
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Gemäss der Verordnung für Saat- und Pflanzgut des EVD vom 7.12.1998 führen die Forschungs-anstalten Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Agroscope Reckenholz-Tänikon ART die Sorten-prüfung bei Kartoffeln im Auftrag des Dienstes für Saat- und Pflanzgut des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) durch. Die Ergebnisse der Sortenprüfung bilden die Grundlage für die Aufnahme von neuen Sorten in den nationalen Sortenkatalog (NSK) und in die Liste der empfohlenen Sorten (ESL). Die Federführung dieses Prozesses liegt bei ACW, wobei ART für die verarbeitungstechnologischen Untersuchungen verantwortlich ist. Sortenversuche auf Biostandorten werden durch ART betreut. Zusätzlich unterstützt ART die federführende Anstalt ACW in der Pflanzgutanerkennung und im Blattlausmonitoring.

Alte Kartoffelsorten stellen einen Teil des schweizerischen Kulturgutes dar. Die Öffentlichkeit wünscht eine Erhaltung dieser alten Kultursorten unter Freilandbedingungen.

Projektziele
(Deutsch)

1. Empfehlungen zur spezifischen Sorteneignung von Kartoffeln in biologischen Anbausystemen erarbeiten - Auswirkungen von Low-Input-Systemen auf Ertragsleistung, Knollenkrankheiten, Speise- und Verarbeitungsqualität abschätzen (z.B. Beitrag für die Produktion von Biospeise- und Verarbeitungskartoffen)

2. Einführung von krankheitsresistenten Kartoffelsorten mit guter Speise- und Verarbeitungsqualität in die schweizerische Sortenliste – Sortenanfälligkeitsversuche gegenüber Kraut- und Knollenfäule mit dem Ziel einer verbesserten Ertragssicherung mit reduziertem Hilfsstoffeinsatz (gemeinsame Versuche mit Pathologiegruppe)

3. Sicherung der Inlandversorgung mit gesundem und triebkräftigem Pflanzgut; Versuchs-, Ausbildung- und Kontrolltätigkeit, Blattlauskontrolldienst zur Qualitätssicherung und zur Verminderung des finanziellen Risikos in der Pflanzgutproduktion

4. Acrylamiduntersuchungen im Rahmen der verarbeitungstechnologischen Sortenprüfung – Beitrag zu Nahrungsmittelsicherheit, Produktion von geeignetem Verarbeitungsrohstoff (Weiterführung Teilprojekt „neue Verarbeitungssorten“)

5. Beitrag zur Erhaltung von wertvollen genetischen Ressourcen unter Freilandbedingungen - Erhaltung einer Kollektion von alten Kartoffelsorten im Sortengarten Maran, Organisation von Besichtungen

6. Durchführung von anbautechnischen Untersuchungen (z.B. effizienter Einsatz von N-Düngern, Einsatz von Bewässerung)

7. Verminderung von witterungsbedingten Ertrags- und Qualitätsverlusten mit robusten Sorten - Erhaltung der Anbaubereitschaft, erhöhte Effizienz in Inlandproduktion, Beitrag zur Professionalisierung des Kartoffelanbaus

Die Kartoffeln-Sortenprüfung ermöglicht den für die schweizerischen Kartoffelproduzenten bedeutenden Züchtungsfortschritt möglichst gut auszunützen. Geeignete Sorten verringern die Anbaurisiken und sichern die Anbaubereitschaft.

Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)

Sortenprüfung Kartoffeln:

- Agronomische Prüfung von neuen Sorten in Vor- und Hauptversuchen auf ihre Anbaueignung im integrierten und im biologischen Anbau, Identifikation von ertragsstarken Sorten mit guter äusserer und innerer Knollenqualität, die die Qualitätsanforderungen bestmöglich erfüllen, Publikation in der Liste der empfohlenen Kartoffelsorten von swisspatat

- Überprüfung von sortentypischen Krankheitsresistenzen unter natürlichen Infektionsbedingungen (z.B. viröser Abbau, Kraut- und Knollenfäule im Reckenholz, Pulverschorf in Wallestalden, ABC-Krankheit in Maran)

- Untersuchungen zur sortenspezifischen Verarbeitungseignung von neuen Kartoffelsorten inkl. Acrylamid-Bildungspotenzial in Pommes Chips von ausgewählten Verarbeitungssorten

Pflanzgutproduktion:

- Weiterbildungskurse für Experten, Feldbesichtigung, regionale Blattlauserhebungen, Beurteilung Saatprobenanbau, TuberPro-Prognose, Informationsbulletin zur Blattlausentwicklung für Vermehrungsorganisationen und Produzenten, Festlegung der Krautvernichtungstermine (Risiko­abschätzung für blattlausübertragene Viruskrankheiten)

Erhaltung von genetischen Ressourcen

- Erhaltung von alten Kartoffelsorten unter Freilandbedingungen im Sortengarten Maran, Sorten-beschreibungen für nationale Datenbank, Einrichtung eines Besucherleitssystems, öffentliche Besichtigungen, Anlass mit PSR / Kurverein Arosa

Erarbeitung von Beratungsunterlagen und Organisation von Tagungen und Workshops