ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.31.03.10
Projekttitel
Standortkundliche Beurteilungen und Gefügeuntersuchungen
Projekttitel Englisch
Assessment of site characteristics and analysis of structural soil properties
Kurztitel
Standortkunde und Gefügebeurteilung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
site characteristics, land use, management techniques, soil properties, soil structure, soil stability
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Für die Beurteilung der landwirtschaftlichen Bodeneignung und möglichen Risiken bzw. Chancen der landwirtschaftlichen Bodennutzung aufgrund von Bodenkarten oder von bodenkundlichen Felduntersuchungen fehlen in- oder externen Forschungsgruppen, Bundesstellen oder kantonalen Fachstellen teilweise die nötigen Grundlagen oder das entsprechende Wissen bzw. die Erfahrung.

Ebenso fehlen bei externen Forschungsgruppen und Fachstellen oft Untersuchungsmöglichkeiten und Interpretationserfahrungen für die Untersuchung und Charakterisierung von Gefügeeigenschaften.

Deshalb erhält die FG Bodenfruchtbarkeit/Bodenschutz immer wieder Anfragen von in- und externen Partnern für Unterstützung bei standortkundlichen Fragen sowie für Kooperationen im Zusammenhang mit bodenkundlichen Untersuchungen in externen Projekten. Dabei wird das spezifische standortkundliche und feldbodenkundliche Knowhow sowie der Einsatz bodenkundlicher Spezialmethoden z.B. für Gefügeuntersuchungen nachgefragt; das Wissen, die Methoden und die Interpretationserfahrungen werden bei Kooperationsprojekten mit konkreten Fragestellungen wie Entwicklung der Gefügequalität oder Nachbauprobleme in Kernobstanlagen eingesetzt.

Projektziele
(Deutsch)

1. Öffentlichen Fachstellen und Forschungsinstitutionen stehen standort- und feldbodenkundliches Wissen und Erfahrung für Beratungszwecke zur Verfügung.

2. In gemeinsamen Projekten profitieren öffentliche Fachstellen und Forschungsinstitutionen von bodenkundlichen Spezialmethoden, z.B. zur Untersuchung der Gefügequalität, und von standort- und feldbodenkundlichen Interpretationserfahrungen, um effiziente und ressourcenschonende Bodennutzungssysteme und Anbautechniken weiterzuentwickeln.

Kundennutzen:

Agroscope, kantonale Fachstellen, Bundesämter, Forschungsinstitutionen: bodenrelevante Fragen können mit Zugriff auf standort- und feldbodenkundliches Wissen und Erfahrung der ART geklärt werden, bodenkundliche Untersuchungsmethoden und die dazugehörende Interpretationserfahrung ermöglichen eine Weiterentwicklung bodenschonender Nutzungssysteme und Anbautechniken.

Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)

- Bestehendes Expertenwissen im Bereich Standort- und Feldbodenkunde wird auf Anfrage öffentlicher Fachstellen und Forschungsinstitutionen in überschaubarem, beschränktem Umfang zur Lösung konkreter praktischer Fragestellungen zur Verfügung gestellt.

- Bodenkundliche Untersuchungsmethoden werden samt Interpretationserfahrung in Zusammenarbeit mit öffentlichen Fachstellen und Forschungsinstitutionen zur Lösung anbautechnischer Probleme und zur Weiterentwicklung bodenschonender Nutzungssysteme und Anbautechniken eingesetzt:

- 1) Nachbauprobleme in Kernobstanlagen: standortkundliche Charakterisierung von Versuchsstandorten der ACW und bodenkundliche Beratung bei der Interpretation der Versuchsergebnisse.

- 2) Direktsaatversuch Oberacker: jährliche Untersuchung der Gefügeeigenschaften von Versuchsverfahren eines Vergleichsversuches „wendende Bodenbearbeitung vs. Direktsaat“ der Fachstelle für Bodenschutz des Kantons BE samt Interpretation der Ergebnisse.

- 3) Modellierung von physikalischen Bodenbeeinträchtigungen durch landwirtschaftliche Mechanisierung: Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft Zollikofen SHL bei der Validierung eines neuen Modelles zur Vorhersage von Bodenbeanspruchungen durch das Befahren (SoilFlex) und bei der Entwicklung der ersten praktischen Anwendung des validierten Modelles (Indikator „mechanische Bodenbelastung“); Durchführen von Scherversuchen zur Modellvalidierung bei der Charakterisierung von Gefügeveränderungen durch Scherkräfte von offroad-Fahrzeugen.