ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.32.03.02
Projekttitel
Konservierende Bodenbearbeitung zum Schutz des Ackerbodens – Optimieren der Bodenbedeckung und Systemanalyse
Projekttitel Englisch
Conservation tillage is a measure to protect soils – cover crops and system analysis
Kurztitel
Konservierende Ackerbausysteme

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
no-tillage, conservation tillage, soil quality, soil protection, cover crops, green manure
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Bodenschutz ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Erhaltung unserer Lebensgrundlage. In letzter Zeit konnte eine stetige Abnahme der Bodenqualität beobachtet werden. Häufige Ursache dafür sind hohe Achslasten der Landmaschinen und intensive Bodenbearbeitung durch leistungsfähige, meist zapfwellengetriebene Geräte, die zunehmend auch unter ungünstigen Bedingungen eingesetzt werden. Konservierende Anbausysteme mit möglichst wenig Bodenbearbeitung schonen erwiesenermassen den Boden, indem der Aufbau einer natürlichen Struktur ermöglicht wird und der Boden mit Pflanzenresten bedeckt ist. Im Vergleich mit konventionellen Anbausystemen mit Pflug ist auch die Wasserversorgung der Kulturpflanzen und dadurch die Anfälligkeit auf Trockenheit verbessert. Auf ÖLN-Betrieben sind Direktsaatsysteme praxisreif, auf Biobetrieben befinden sich pfluglose Anbausysteme im Experimentierstadium.

Ein Schlüssel zum Erfolg solcher Anbausysteme liegt in der möglichst permanenten Bedeckung des Bodens durch Gründüngungen oder Untersaaten. So können Unkräuter effizient unterdrückt und den Bodenlebewesen Lebensraum und Nahrung geboten werden. Für einzelne Kulturgruppen wurden schon viele Untersuchungen zu Vorkulturen gemacht. Experimente im Sinn einer Kombination von Bodendeckern und Kulturen in einer Fruchtfolge fehlen bis jetzt weitgehend.

Durch den Verzicht auf wendende Bodenbearbeitung und durch den Aufbau von Mulchschichten könnenauch unerwünschte Organismen wie beispielsweise Schnecken gefördert werden. Lösungen für diese Probleme zu erarbeiten ist deshalb ein wichtiger Schritt zur Verbreitung dieser umweltschonenden Anbausysteme in der landwirtschaftlichen Praxis.

Projektziele
(Deutsch)

1. Für Wintergetreide und für Hackfrüchte sollen geeignete Kombinationen von Kulturpflanzen und Bodenbedeckungspflanzen (Kultur-Bodenbedeckungs-Folgen) gefunden werden. Damit wird ein Beitrag zum Bodenschutz, der Senkung der Produktionskosten, dem gezielten Einsatz der natürlichen Ressourcen und der Verbesserung der Energiebilanz geleistet.

2. Gegen Problemorganismen wie Schnecken, Disteln oder einzelne Grasarten sollen gezielt Lösungen zu deren Kontrolle erarbeitet werden. Dadurch werden Betriebe, die mit konservierenden Anbausystemen arbeiten, unterstützt und das Anbaurisiko vermindert.

3. Die Systemkenntnisse – insbesondere über die Nährstoffdynamik im Boden und die Trockenheits­toleranz - sollen erweitert werden. Dadurch wird ein langfristiger Beitrag zur Sicherung der Bodenqualität und der Ertragsleistung, auch mit möglichen Szenarien des Klimawandels, geleistet.

Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

- Basch G., Geraghty J., Streit B., and Sturny W.G., 2007. No-Tillage in Europe - State of the Art. No-till Farming Systems Book. Special Publication III of the World Association of Soil and Water Conservation. In press.

- Hiltbrunner J., Liedgens M., Bloch L., Stamp P. and Streit B., 2007. Legume cover crops as living mulches for winter wheat: components of biomass and the control of weeds. European Journal of Agronomy 26(1), 21-29.

- Chervet A., Gubler L., Hofer P., Maurer-Troxler C., Müller M., Ramseier L., Streit, Sturny W. G., Weisskopf P., Zihlmann U., 2007. Direktsaat im Versuch und in der Praxis - Erkenntnisse aus einem langjährig eingesetzten Direktsaatsystem. Agrarforschung 14(08), I-VI

Projektspezifische Kosten
(Deutsch)

Entschädigungen für Versuche: Fr. 16'000.00

Krummenacher-Sägerät für Saatversuche von Gründüngungen Fr. 10'000.00