ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.32.02.03
Projekttitel
Erhaltung und Nutzung der genetischen Vielfalt wichtiger Futterpflanzen
Projekttitel Englisch
Conservation and utilisation of genetic diversity of important forage species
Kurztitel
Genetische Ressourcen von Futterpflanzen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
biodiversity, clover, forage, genetic resources, grass
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen ist eine Forschungsaufgabe von nationaler Bedeutung. Die Futterpflanzen nehmen dabei in der Schweiz eine prominente Stellung ein. Fast alle Futterpflanzenarten von praktischer Bedeutung kommen spontan in Naturwiesen und –weiden vor, wo sie unter einer aussergewöhnlichen Vielfalt an Standort- und Bewirtschaftungsfaktoren Ökotypen von hohem aktuellem und potentiellem Wert ausbilden. Diese genetische Diversität innerhalb der Arten stellt die unterste Stufe der Biodiversität dar und trägt wesentlich zur langfristigen Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Wiesenökosysteme bei. Obwohl im Rahmen von Zuchtprogrammen erfolgreich genutzt, ist die genetische Diversität bisher nur fragmentarisch beschrieben, und wirksame Instrumente zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung müssen erst entwickelt werden. Der Nationale Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (NAP) sieht deshalb für seine dritte Phase (2007 bis 2010) einen Schwerpunkt bei den Futterpflanzen vor. Verschiedene Projekteingaben Dritter sehen eine Beteiligung von ART vor. Diese Aktivitäten sollen koordiniert und ergänzt werden.
Projektziele
(Deutsch)

1. Erfassung der genetischen Diversität innerhalb und zwischen natürlichen Populationen wichtiger Futterpflanzenarten anhand morphologischer, agronomischer und molekulargenetischer Merkmale. In AP08-11 zu bearbeitende Arten: Italienisches Raigras, Wiesenschwingel, Esparsette, Rotklee, Rotschwingel

2. Erfassung der Variabilität von Standort- und Bewirtschaftungsfaktoren auf Flächen, die für eine wirkungsvolle in situ Erhaltung wichtiger Futterpflanzenarten in Frage kommen. In AP08-11: Wiesen-Netz in den biogeografischen Regionen östlicher Jura und östliches Mittelland

3. Erarbeiten von Kriterien für die Auswahl von Futterpflanzenpopulationen im Hinblick auf eine gezielte ex situ (als Saatgut in Genbanken) und in situ (als lebensfähige Population am natürlichen Standort) Erhaltung. In AP08-11: Fallstudie zum Vergleich ex situ und in situ erhaltener Populationen von Wiesenschwingel

4. Sicherstellen der Erhaltung und ermöglichen einer nachhaltigen Nutzung der ausgewählten geneti­schen Ressourcen von Futterpflanzen

Kundennutzen:

Pflanzenzüchter: Beschreibung und langfristige Erhaltung von Ausgangsmaterial für die Züchtung

Landwirte: Langfristige Sicherstellung der Produktivität der Natur- und Kunstwiesen

Gesellschaft: Beitrag an die Erhaltung der ersten Stufe der Biodiversität als Lebensgrundlage künftiger Generationen

Politik: Erfüllung internationaler Verpflichtungen (Globaler Aktionsplan aufgund Biodiversitätskonvention

Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Peter-Schmid, M., Kessler, W., Boller, B. 2007. Erhaltung von Wiesenschwingel- und Raigrasökotypen in unterschiedlich genutzten Naturwiesen. Schlussbericht NAP02-58, http://www.cpc-skek.ch/pdf/NAP_02-58_SB06.pdf.

Boller, B., Martens, M. 2007. Erhaltung und Beschreibung von schweizerischen Hofsorten von Mattenklee (Trifolium pratense L.). Schlussbericht NAP02-59, http://www.cpc-skek.ch/pdf/NAP_02-59_SB06.pdf.

Boller B., Schubiger F:X:, Tanner P., Streckeisen P., Herrmann D. und Kölliker R. 2005. La diversité génétique dans les prairies naturelles suisses et son utilisation en sélection. Fourrages 182, 245-262.

Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
-