ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BABS
Projektnummer
2007/11-02 / 353000273
Projekttitel
Risikoaversion Phase 2

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Risikoaversion
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das Thema "Risikoaversion gegenüber Grossereignissen" ist seit Jahrzehnten Bestandteil einer zum Teil kontroversen Diskussion im Rahmen der Entwicklung systematischer Instrumente zur Risiko- bzw. Sicherheitsbeurteilung im öffentlichen Sektor. Als Risikoaversion wird die Grundidee bezeichnet, dass die Bedeutung von Risiken mit dem Ausmass möglicher Ereignisse überproportional zunimmt. Die GL BABS hat im Herbst 2005 beschlossen, das Thema Risikoaversion gegenüber Grossereignissen vertieft zu untersuchen. Die Projektbearbeitung  wurde aufgrund einer WTO-Ausschreibung der Firma Ernst Balser und Partner vergeben. In einer ersten Phase ab 2006 wurde der aktuelle Wissensstand aufgearbeitet und dargestellt. Der diesbezügliche Bericht "Beurteilung heute verwendeter Ansätze" liegt vor.

Bei der folgenden Phase 2 geht es darum:

  • Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis schliesslich konkrete Aversionsfunktionen vorgeschlagen werden.
  • einen kurzen und einfach verständlichen Konzeptbericht zu erarbeiten. Es soll aufgezeigt werden, was unter dem Begriff Risikoaversion zu verstehen ist und was eben nicht.
Projektziele
(Deutsch)

Risikoaversion Phase 2:

  • Modul 1: Auswirkungen auf Massnahmen und Auswirkungen auf kollektives Risiko aufgrund der Ermittlung der Differenz mit Aversion / ohne Aversion. Die Auswirkungen werden mit Fallbeispielen aus dem technischen Bereich sowie Naturgefahren aufgezeigt.
  • Modul 2: Beschreibung Gesamtausmass: Qualitative Aufzählung der möglichen Schadenarten; "Umfang" der direkten und indirekten Schäden, Verhältnis von Personen- und Sachschäden
  • Herleitung konkreter Funktionen (siehe Ausgangslage)

Konzeptbericht:

  • Das Risikokonzept und seine Wertungsfragen
  • Modellierung des Gesamtausmasses
  • Modellierung der Unsicherheit
  • Synthese
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Im Projekt "Risikoaversion - Entwicklung systematischer Instrumente zur Risiko- bzw. Sicherheitsbeurteilung bei naturbedingten und technischen Risiken" wurden folgende Dokumente erarbeitet:

Zu Phase 1:

  • Risikoaversion - Entwicklung systematischer Instrumente zur Risiko- bzw. Sicherheitsbeurteilung bei naturbedingten und technischen Risiken
    Phase 1: Darstellung und Analyse heute verwendeter Ansätze, 30. Juni 2007

    Zu beziehen bei:
    Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), Konzeption und Koordination, Monbijoustrasse 51 A CH-3003 Bern E-Mail: forschung@babs.admin.ch

  • Zusammenfassung (deutsch, französisch, englisch)

Zu beziehen bei: http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/de/home/themen/gefaehrdungen-risiken/studien/risikoaversion.html

Zu Phase 2:

  • Risikoaversion – Ein Beitrag zur systematischen Risikobeurteilung, 31. Oktober 2008

            Zu beziehen beim BABS (siehe Adresse oben)

Zu Phasen 1 und 2

  • Risikoaversion - Entwicklung systematischer Instrumente zur Risiko- bzw. Sicherheitsbeurteilung
    Zusammenfassender Bericht, 31. Oktober 2008 (deutsch, französisch, englisch)

Zu beziehen beim BABS (siehe Adresse oben) und unter: http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/de/home/themen/gefaehrdungen-risiken/studien/risikoaversion.html