ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.31.01.01
Projekttitel
Klimawandel, Variabilität der Witterung und deren Bedeutung für den Futter- und Ackerbau
Projekttitel Englisch
Climate change, weather variability and their implications for forage and arable crop production
Kurztitel
Klimawandel und Landwirtschaft

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
climate change, climate suitability, seasonal forecasts, weather risks, agriculture
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Der globale Klimawandel wird in den nächsten 50-100 Jahren die Umweltbedingungen für Gesellschaft und Natur nachhaltig verändern, wobei die Auswirkungen regional und lokal sehr unterschiedlich ausfallen dürften. Regionale Klimaszenarien für Mitteleuropa und den Alpenraum weisen darauf hin, dass in den kommenden Jahrzehnten die Variabilität der Witterung markant zunehmen könnte. Das häufigere Eintreten von Extremereignissen wie Sommerdürren und Starkniederschlägen könnte in absehbarer Zeit zu einer Zunahme der Witterungsrisiken für Menge und Qualität der Produktion im Futter- und Ackerbau sowie bei Spezialkulturen führen. In diesem Zusammenhang sind Fragen zur Auswirkung von Extremereignissen und zu Wasserbedarf und -verfügbarkeit während der Vegetationszeit besonders wichtig, und die nachhaltige Nutzung von Wasser wird zum zentralen Element jeder Anpassungsstrategie.

Die Erarbeitung von Szenarien für die Schweiz, ausgehend von den neusten Erkenntnissen der Klimaforschung, ist für Bestimmung der Standort- und Klimaeignung von zentraler Bedeutung. Sie ist auch für die mittelfristige Anpassung auf Stufe Feld, Betrieb und Region an die neuen Rahmenbedingungen notwendig, damit die Beratung von Praxis und Behörden bei der kurz- und mittelfristigen Planung von Massnahmen (inkl. Kultur- und Sortenwahl) unterstützt werden kann. Ein wichtiger Mangel besteht zur Zeit darin, dass die saisonale Voraussagbarkeit der Witterung noch nicht dazu genutzt werden kann, um kurzfristig die Jahresplanung der Bewirtschaftung – wenn möglich regional differenziert – zu verbessern und so die Risiken von wirtschaftlichen Einbussen zu mindern.

Projektziele
(Deutsch)

Das Hauptziel des Projekts ist ein Katalog von Grundlagen über die Folgen des Klimawandels und der zunehmenden Variabilität der Witterung auf den Acker- und Futterbau zur Anwendung in der Agrarforschung sowie als Planungshilfe für Praxis, Behörden und Politik. Teilziele sind:

1. Regional differenzierte Szenarien für kurz-, mittel-, und langfristige klimatischen Rahmenbedingungen (inkl. Wasserbedarf und -verfügbarkeit);

2. Eine neue Auslegung der räumlich differenzierten Klimaeignung für Acker- und Futterbau. Daten- und Wissensaustausch mit Forschung, Beratung und Politik zur Ausarbeitung von Massnahmen der Anpassung bzw. zum Management witterungsbedingter Risiken.

3. Szenarien für die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels im Futter- und Ackerbau mit und ohne Anpassung, unter Berücksichtigung der Relation zu anderen Änderungen (gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich);

4. Instrumente für die Anwendung saisonaler Witterungsprognosen in der Landwirtschaft.

Der Kundenutzen besteht darin, dass (i) ein Wissenspool unterhalten wird, der für die Forschung innerhalb von Agroscope und zur Information von Praxis und Behörden genutzt werden kann, (ii) Instrumente für den Umgang mit Wetterrisiken zur Verfügung gestellt werden, und (iii) die Erkenntnisse in die Berichterstattung der Schweiz zuhanden der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der UNO Klimakonvention (UNFCCC) einfliessen (nationaler Klimabericht) und der Ausbildung auf Stufe Fachhochschule und Universität dienen..