En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFROU RPT
Numéro de projet
AGB2005/105
Titre du projet
Forschungspaket AGB: Die Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten; Teilprojekt: Szenarien der Gefahrenentwicklung

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Description du projet
Anzeigen
-
-
-
Méthodes
Anzeigen
-
-
-
Etat des recherches effectuées par le requérant
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Plan de recherche
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-
No du rapport
Anzeigen
-
-
-
Littérature
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Sicherheit, Strasse, Gefahrenentwicklung, Szenarien, Handlungsoptionen, Aktualisierung
Mots-clé
(Anglais)
Safety, road, hazard development, scenarios, courses of action, update
Description succincte
(Allemand)
Die Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und seiner Kunstbauten ist laufend neuen Entwicklungen unterworfen. Diese Entwicklungen gehen auf verschiedene Einflüsse zurück, z.B. Änderungen bei Art und Menge transportierter Güter. Letztlich haben alle diese Einflüsse ihre Wurzeln in grundlegenden gesellschaftlichen oder natürlichen Prozessen, wie z.B. der Wirtschaftslage oder dem Klimawandel. Verlässliche Szenarien der Gefahrenentwicklung erlauben es, neuen Entwicklungen, welche die Sicherheit beeinflussen, frühzeitig zu begegnen. Zudem erhöhen sie die Chance, beispielsweise durch präventive oft kostengünstige Massnahmen neue Sicherheitsdefizite gar nicht erst aufkommen zu lassen. Aus diesem Grunde ist eine vorausschauende Analyse künftiger Entwicklungen angezeigt. Das Projekt "Szenarien der Gefahrenentwicklung" ist Teil des Forschungspakets "Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten". Gegenstand der Forschungsarbeit bildet das gesamte Verkehrssystem Strasse. Es sind somit alle Teilsysteme der Strasse in die Betrachtung einzubeziehen. Die zu entwickelnden Szenarien sind auf den Zeitraum bis zum Jahr 2028 ausgerichtet. Im Rahmen des Projekts werden Szenarien der Gefahrenentwicklung und ihre Auswirkungen auf das System Strasse systematisch dargestellt. Auf Basis dieser Szenarienentwicklung werden Handlungsoptionen zur Behebung zukünftiger Sicherheitsdefizite aufgezeigt und Sicherheitsprioritäten abgeleitet, die allen im Bereich der Sicherheit von Strassen Tätigen, vor allem aber den Strasseneigentümern als Entscheidungsgrundlage dienen. Die Ergebnisse des Projekts beinhalten zudem Vorschläge zur künftigen Aktualisierung der Szenarien.
Description succincte
(Anglais)
The safety of the road system and its civil engineering structures is subject to constant change. This can be traced to various influences: i.e. changes in the type and amount of goods transported. Ultimately these influences find their roots in basic societal or natural processes, i.e. the current economic state or climatic changes. Reliable hazard development scenarios allow one to meet new developments which impact safety in a timely manner. Also, by implementing often inexpensive preventative measures, chances increase that safety shortfalls will not occur in the first place. Therefore a prognostic analysis of future developments is advisable. The Project "Hazard Development Scenarios" is part of the research package "Safety for Road Systems and Civil Engineering Structures". Subject of the research project is the overall road system. Consequently all sub-systems are included in the treatment. The scenarios to be developed are geared to the time period up to 2028. The project scope requires all hazard development scenarios and their affects on the road system to be systematically presented. Based on these scenario developments, courses of action will be presented to eliminate future safety shortfalls and safety priorities will be derived to serve as a decision-making basis for those working in road safety, but also for road owners. The project results will also include suggestions for future scenario updates.
Description du projet
(Allemand)

Vgl. Ausführliche Projektbeschreibung

Übersicht über das Vorgehen:

Erhebung wichtiger Entwicklungen

- Einordnung des Teilprojektes in das Forschungspaket, erste Aufarbeitung der Ergebnisse der relevanten Teilprojekte

- Begriffliche Klärungen, Systemabgrenzung

- Generell sind zur Analyse der Entwicklung herangezogene Berichte und Forschungsarbeiten, die nicht in der Datenbank der Voranalyse enthalten sind, in die Datenbank mit aufzunehmen.

- Systematische Identifikation aller Entwicklungen, die eine mögliche Auswirkung auf bestehende Risiken gemäss Risikomatrix haben oder neue Risiken hervorrufen können.

Szenarienentwicklung

- Für alle zuvor identifizierten wichtigen Entwicklungen werden, soweit möglich und sinnvoll, ein "realistisches" und zwei "umhüllende" Szenarien erarbeitet. Das "realistische" Szenario stellt die aus heutiger Sicht wahrscheinlichste Entwicklung dar. Die umhüllenden Szenarien spiegeln im Wesentlichen die Breite der Prognoseunsicherheiten wider. Wichtige Gründe für Prognoseunsicherheiten sind mangelnde Datengrundlagen und Nichtwissen. Prognoseunsicherheiten ergeben sich aber auch daraus, dass heute nicht bekannt ist, wie die Gesellschaft auf künftige Entwicklungen reagiert, beispielsweise mit rechtlichen Regelungen, die sicherheitsrelevante Entwicklungen beeinflussen können.

Bewertung der Sicherheitsrelevanz der Szenarien

- Einordnung der Szenarien in die bestehende Risikomatrix unter Berücksichtigung der in Teilprojekt 102 entwickelten Methodik

- Ergänzung der Risikomatrix, soweit erforderlich - Identifikation der massgebenden, d.h. risikorelevanten Szenarien. Die Frage, welche Szenarien als risikorelevant zu betrachten sind, soll insbesondere in Abstimmung mit AGB1/102 beantwortet werden. Im Zentrum der Betrachtungen stehen dabei die jeweils "realistischen" Szenarien.

Gleichzeitig werden aber auch die Prognoseunsicherheiten, wie sie sich in den "umhüllenden" Szenarien widerspiegeln, im Auge behalten.

- In den Bereichen, in denen ausreichende Datengrundlagen und detailliertere Prognosen existieren, wird zudem der voraussichtliche Verlauf der Sicherheitsrelevanz im Zeitraum zwischen 2008 und 2028 skizziert.

Entwicklung eines Vorschlags zur Aktualisierung der Szenarien

- In diesem Arbeitsschritt wird besonders auf Praxistauglichkeit geachtet. Künftige Aktualisierungen, bei denen sich der Betrachtungshorizont dann auch weiter in die Zukunft verschiebt, sollen aussagekräftig sein, aber gleichzeitig mit überschaubarem Aufwand vorgenommen werden können.

- Zur Entwicklung des Vorschlags gehören auch Angaben zu einer sinnvollen Aktualisierungsfrequenz resp. Angaben dazu, welche Anlässe eine Aktualisierung nahe legen.

- Das Projektteam entwickelt einen Vorschlag zur Integration des Aktualisierungsprozesses in das integrale Risikomanagement des Bundes.

Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen – strategisch und operativ

- Sicherheitsrelevante Szenarien lassen in der Regel eine Vielzahl von Handlungsoptionen offen. Welche dieser Optionen realisiert werden sollen, hängt zunächst vor allem von strategischen Entscheidungen ab: Soll beispielsweise primär der volkswirtschaftliche Nutzen optimiert oder auch die Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit, die viele politische Entscheidungen prägt, berücksichtigt werden? Das Teilprojekt stützt sich dabei auf die im Gesamtprojekt bereits gefällten strategischen Entscheidungen ab. Ggf. werden ergänzende Vorschläge für strategische Handlungsoptionen erarbeitet.

- Auf der Grundlage der strategischen Handlungsoptionen werden anschliessend operative Entscheidungsgrundlagen erarbeitet. In diesen Vorschlag fliessen vor allem die langjährigen Erfahrungen des Projektteams mit Entwicklung von Massnahmenkonzepten und der praktischen Umsetzung von Massnahmen ein. Neben baulich-technischen Massnahmen wird auch eine Fülle weiterer Optionen, z.B. im Bereich von Monitoring und Alarmierung oder Information und Erziehung berücksichtigt. Effektivität und Effizienz der Massnahmenvorschläge werden unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus Teilprojekt 104 (Massnahmeneffizienz) ermittelt und bewertet.

- Abschliessend wird ein Entscheidungsprozedere zur Festlegung der zukünftigen Sicherheitsprioritäten und der Mittelzuteilung an die Teilsysteme des Verkehrssystems aufgezeigt. Die Ergebnisse des Teilprojekts werden in einem Bericht mit Anhang dargestellt.

Méthodes
(Allemand)
Auswertung vorhandener Berichte und Forschungsarbeiten; Szenarientechnik
Etat des recherches effectuées par le requérant
(Allemand)
Ausgangspunkt der Analyse der Entwicklungen bilden vorhandene Berichte und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Klima, Umwelt, Wirtschaft, Verkehrsaufkommen, usw.
Objectifs du projet
(Allemand)
Das Ziel des Projektes ist die Darstellung möglicher Szenarien der Gefahrenentwicklung und ihrer Auswirkungen auf das Gesamtsystem Strasse. Auf Basis dieser Szenarien sind Handlungsoptionen zur Behebung zukünftiger Sicherheitsdefizite aufzuzeigen und Sicherheitsprioritäten abzuleiten. Zudem ist ein Verfahren zur Nachführung der Szenarien zu entwickeln.
Objectifs du projet
(Anglais)
The project objective is to present possible hazard development scenarios and their ramifications on the overall road system. Based on these scenarios courses of action are to be presented which will eliminate future safety shortfalls and safety priorities are to be derived.
Plan de recherche
(Allemand)

1. Erhebung wichtiger Entwicklungen

2. Szenarienentwicklung

3. Bewertung der Sicherheitsrelevanz der Szenarien

4. Entwicklung eines Vorschlages zur Aktualisierung der Szenarien

5. Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Früherkennung neuer sicherheitsrelevanter Entwicklungen. Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für alle im Bereich der Sicherheit von Strassen Tätigen, vor allem die Strasseneigentümer.
No du rapport
(Allemand)
621
Littérature
(Allemand)

- Arbeitsgruppe Brückenforschung, Forschungspaket AGB 2005, Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten, Projektbeschrieb, Version 1.8b vom 06.12.2006

- Arbeitsgruppe Brückenforschung, Forschungspaket AGB 2005, Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten, Voranalyse, Ergebnisbericht, Version 2, 30.11.2005

- Arbeitsgruppe Brückenforschung, Forschungspaket AGB 2005, Ergebnisse der relevanten Teilprojekte

- Arbeitsgruppe Brückenforschung, Forschungspaket AGB 2005, Praktischer Einsatz der vergleichenden Risikoanalyse, Version 1.3 vom 24.01.2007

- Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) der ETHZ, Forschungsprojekt AGB 2002/020‚ Beurteilung von Restrisiken zur Festlegung akzeptierter Risiken in Folge aussergewöhnlicher Einwirkungen bei Kunstbauten, Prinzipien der Sicherheitsbewertung, Version #2 vom 16.01.07

- Literatur gemäss Grundlagenerarbeitung der Voranalyse AGB2005/101