Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFS
Numéro de projet
20062348
Titre du projet
Projekt Risikomerkmale junger Frauen in der Sozialhilfe
Données de base
Textes
Participants
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
-
Description succincte
-
-
-
Méthodes
-
-
-
Objectifs du projet
-
-
-
Description des résultats
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
Risikomerkmale ; 18-25-Jährigen Frauen Sozialhilfe; gleichaltrigen Sozialhilfe beziehenden Männer?;
Description succincte
(Allemand)
Konkret stehen folgende Fragen im Vordergrund: Unterscheiden sich die Risiko-merkmale sowie die generelle Situation der 18-25-Jährigen Frauen in der Sozialhilfe wesentlich von jenen der gleichaltrigen Sozialhilfe beziehenden Männer? Welche sind besonders vorherrschend? Sind diese Unterschiede spezifisch für diese Alters-klasse? Es geht darum, die hauptsächlichen Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern, die Sozialhilfe beziehen, bezüglich Ausbildung, Familiensituation, Nationa-lität, Zivilstand, Stadt-Land-Gefälle, Erwerbssituation und Beschäftigungsgrad zu a-nalysieren. Auch im Hinblick auf die Bezugsdauer, die Deckungsquote durch die So-zialhilfe sowie die Gründe für die Beendigung des Sozialhilfebezugs sind die Unter-schiede genauer zu erforschen. Wo möglich sind die Merkmale der Sozialhilfebezü-gerInnen mit jenen derselben Altersgruppe in der Gesamtbevölkerung zu vergleichen sowie mit anderen Altersgruppen in der Sozialhilfe (insbesondere die 26- bis 30-Jährigen, um die Situation der nächst höheren Altersgruppe zu kennen; sowie die 41- bis 50-Jährigen zum Vergleich). Die wichtigsten Resultate werden, wenn möglich, nach Kantonen ausgewiesen. Diese Fragen, die in der Ausschreibung vom 2. Oktober 2006 detailliert sind, werden anhand der Daten der Sozialhilfestatistik 2004 des Bundesamtes für Statistik (BFS) beantwortet.
Méthodes
(Allemand)
Es geht darum, die hauptsächlichen Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern, die Sozialhilfe beziehen, bezüglich Ausbildung, Familiensituation, Nationa-lität, Zivilstand, Stadt-Land-Gefälle, Erwerbssituation und Beschäftigungsgrad zu a-nalysieren. Auch im Hinblick auf die Bezugsdauer, die Deckungsquote durch die So-zialhilfe sowie die Gründe für die Beendigung des Sozialhilfebezugs sind die Unter-schiede genauer zu erforschen. Wo möglich sind die Merkmale der Sozialhilfebezü-gerInnen mit jenen derselben Altersgruppe in der Gesamtbevölkerung zu vergleichen sowie mit anderen Altersgruppen in der Sozialhilfe (insbesondere die 26- bis 30-Jährigen, um die Situation der nächst höheren Altersgruppe zu kennen; sowie die 41- bis 50-Jährigen zum Vergleich).
Objectifs du projet
(Allemand)
Unterscheiden sich die Risikomerkmale sowie die generelle Situation der 18-25-Jährigen Frauen in der Sozialhilfe wesentlich von jenen der gleichaltrigen Sozialhilfe beziehenden Männer? Welche sind besonders vorherrschend? Sind diese Unterschiede spezifisch für diese Alters-klasse? Es geht darum, die hauptsächlichen Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern, die Sozialhilfe beziehen, bezüglich Ausbildung, Familiensituation, Nationa-lität, Zivilstand, Stadt-Land-Gefälle, Erwerbssituation und Beschäftigungsgrad zu a-nalysieren.
Description des résultats
(Allemand)
Die wichtigsten Resultate werden, wenn möglich, nach Kantonen ausgewiesen.
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales