ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFS
Projektnummer
20062348
Projekttitel
Projekt Risikomerkmale junger Frauen in der Sozialhilfe

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Risikomerkmale ; 18-25-Jährigen Frauen Sozialhilfe; gleichaltrigen Sozialhilfe beziehenden Männer?;
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Konkret stehen folgende Fragen im Vordergrund: Unterscheiden sich die Risiko-merkmale sowie die generelle Situation der 18-25-Jährigen Frauen in der Sozialhilfe wesentlich von jenen der gleichaltrigen Sozialhilfe beziehenden Männer? Welche sind besonders vorherrschend? Sind diese Unterschiede spezifisch für diese Alters-klasse? Es geht darum, die hauptsächlichen Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern, die Sozialhilfe beziehen, bezüglich Ausbildung, Familiensituation, Nationa-lität, Zivilstand, Stadt-Land-Gefälle, Erwerbssituation und Beschäftigungsgrad zu a-nalysieren. Auch im Hinblick auf die Bezugsdauer, die Deckungsquote durch die So-zialhilfe sowie die Gründe für die Beendigung des Sozialhilfebezugs sind die Unter-schiede genauer zu erforschen. Wo möglich sind die Merkmale der Sozialhilfebezü-gerInnen mit jenen derselben Altersgruppe in der Gesamtbevölkerung zu vergleichen sowie mit anderen Altersgruppen in der Sozialhilfe (insbesondere die 26- bis 30-Jährigen, um die Situation der nächst höheren Altersgruppe zu kennen; sowie die 41- bis 50-Jährigen zum Vergleich). Die wichtigsten Resultate werden, wenn möglich, nach Kantonen ausgewiesen. Diese Fragen, die in der Ausschreibung vom 2. Oktober 2006 detailliert sind, werden anhand der Daten der Sozialhilfestatistik 2004 des Bundesamtes für Statistik (BFS) beantwortet.
Methoden
(Deutsch)
Es geht darum, die hauptsächlichen Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern, die Sozialhilfe beziehen, bezüglich Ausbildung, Familiensituation, Nationa-lität, Zivilstand, Stadt-Land-Gefälle, Erwerbssituation und Beschäftigungsgrad zu a-nalysieren. Auch im Hinblick auf die Bezugsdauer, die Deckungsquote durch die So-zialhilfe sowie die Gründe für die Beendigung des Sozialhilfebezugs sind die Unter-schiede genauer zu erforschen. Wo möglich sind die Merkmale der Sozialhilfebezü-gerInnen mit jenen derselben Altersgruppe in der Gesamtbevölkerung zu vergleichen sowie mit anderen Altersgruppen in der Sozialhilfe (insbesondere die 26- bis 30-Jährigen, um die Situation der nächst höheren Altersgruppe zu kennen; sowie die 41- bis 50-Jährigen zum Vergleich).
Projektziele
(Deutsch)
Unterscheiden sich die Risikomerkmale sowie die generelle Situation der 18-25-Jährigen Frauen in der Sozialhilfe wesentlich von jenen der gleichaltrigen Sozialhilfe beziehenden Männer? Welche sind besonders vorherrschend? Sind diese Unterschiede spezifisch für diese Alters-klasse? Es geht darum, die hauptsächlichen Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern, die Sozialhilfe beziehen, bezüglich Ausbildung, Familiensituation, Nationa-lität, Zivilstand, Stadt-Land-Gefälle, Erwerbssituation und Beschäftigungsgrad zu a-nalysieren.
Beschreibung der Resultate
(Deutsch)
Die wichtigsten Resultate werden, wenn möglich, nach Kantonen ausgewiesen.