ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFS
Projektnummer
20041506
Projekttitel
Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Statistik der ambulanten Gesundheitsversorgung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Statistik der ambulanten Gesundheitsversorgung; TARMED-Codes; Leistungspositionen; Leistungsabrechnung; epidemiologische Daten (Morbidität der Bevölkerung); ambulanter Gesundheitsdienste (case mix); medizinischen Klassifikationssysteme;
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Bei den in der ambulanten Behandlung erfassten TARMED-Codes handelt es sich um Leistungspositionen zu Zwecken der Leistungsabrechnung. Für die Planung und Steuerung des Gesundheitswesens werden jedoch epidemiologische Daten (Morbidität der Bevölkerung) und Angaben über Art und Schweregrad der Erkrankungen von Patienten ambulanter Gesundheitsdienste (case mix) benötigt. Es stellt sich daher die Frage, welche medizinischen Klassifikationssysteme sich am besten dazu eignen, von den TARMED-Codes ausgehend Diagnosen abzuleiten. Es werden die Zuordnungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Codiersystemen geprüft und auf dieser Basis die Entscheidungsgrundlagen für die Wahl eines Systems im ambulanten Bereich erarbeitet.
Methoden
(Deutsch)
Erarbeiten von Codiersystemen zur Erfassung der medizinischen Diagnosen im ambulanten Bereich (Arztpraxen und ambulante Dienste von Krankenhäusern) mit Relation zur Leistungsliste der sozialen Grundversicherung (KVG, MTK: UVG, IVG, MVG). Evaluation der ausgewählten Codiersysteme mittels Expertenhearings, Front - Testläufen in ambulanten Diensten. Beschreibung und Dokumentation dieser Systeme. Erstellen einer elektronischen relationalen Datenbank TARMED - ICD-10 - ICPC - ICF
Projektziele
(Deutsch)
Es werden die Zuordnungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Codiersystemen geprüft und auf dieser Basis die Entscheidungsgrundlagen für die Wahl eines Systems im ambulanten Bereich erarbeitet.