En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFS
Numéro de projet
20041450
Titre du projet
Erstellung einer Datenauswertungsroutine zur Berechnung der Anzahl tabakbedingter Todesfälle

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Méthodes
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Todesursachenstatistik ; tabakbedingte Todesfälle; Einführung einer offiziellen Berechnungsmethode
Description succincte
(Allemand)
Seit einigen Jahren publiziert das Bundesamt für Gesundheit die Anzahl tabakbedingter Todesfälle aufgrund von Daten aus der Todesursachenstatistik BFS und der Schweizerischen Gesundheitsbefragung BFS. Ähnliche Daten über die Schweiz werden auch von der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf publiziert. Vor kurzem hat das Bundesamt für Gesundheit BAG beim Auftragnehmer eine Expertise zur Abklärung der Unterschiede der verschiedenen Berechnungsmethoden in Auftrag gegeben. Das BFS ist zum Schluss gekommen, dass diese Arbeit dazu verwendet werden sollte, eine offizielle Berechnungsmethode einzuführen, welche es erlauben wird, jährlich zusammen mit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus der Todesursachenstatistik auch die Anzahl tabakbedingter Todesfälle zu veröffentlichen. Dazu ist ein Set von SAS-Programmen zur Abschätzung dieser Zahlen notwendig.
Méthodes
(Allemand)
Die Erstellung von verschiedenen Programmroutinen in SAS-Sprache, mit welcher die Anzahl tabakbedingter Todesfälle nach Methode CDC («Classic» mit 22 Diagnosen und CDC English, 17 Diagnosen) und nach Methode Peto berechnet werden kann. Die Programme werden in zwei Prozesse eingeteilt: Datenaufarbeitung und Berechnung/Reporting. Aufgrund von Eingabeparametern (z.B. Jahr, Geschlecht) verdichtet das Programm die Roh-Zahlen und liefert entsprechende Tabellen. Die Schaffung geeigneter Schnittstellen zur Auswahl von Diagnosen, zur Eingabe von relativen Risiken (RR), zur Eingabe von Konsumprävalenzen sowie zum Einbezug von Populationsdaten (CH und WHO-Europa) zur Berechnung von altersstandardisierten Raten. Die Hilfstabellen, i.e. Relative Risiken und Raucherprävalenzen werden als einfache xls-Tabellen vorgesehen.
Objectifs du projet
(Allemand)
Ziel ist eine offizielle Berechnungsmethode einzuführen, welche es erlauben wird, jährlich zusammen mit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus der Todesursachenstatistik auch die Anzahl tabakbedingter Todesfälle zu veröffentlichen.