ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
INNOSUISSE
Projektnummer
8426.1;6 EPRP-IW
Projekttitel
Einsatz des physikalisches Schäumens von TPEs zur Herstellung von Mehrkomponentenbauteilen mit Toleranzausgleich- und Dichtfunktionen
Projekttitel Englisch
Realisation of multicomponent parts having tolerance and sealing functionality by foaming thermoplastic elastomers using physical blowing agents

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Einsatz des physikalisches Schäumens von TPEs zur Herstellung von Mehrkomponentenbauteilen mit Toleranzausgleich- und Dichtfunktionen
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Realisation of multicomponent parts having tolerance and sealing functionality by foaming thermoplastic elastomers using physical blowing agents
Abstract
(Deutsch)
Projektgegenstand ist die Entwicklung der Produktionstechnologie des physikalischen Schäumens von Thermoplastischen Elastomeren (TPE) für Mehrkomponentenbauteile, mit dem Ziel in einem Prozess eine Hartkomponente (Thermoplast) mit einer geschäumten Dichtung (TPE) realisieren zu können. Durch diese Funktionsintegration von Dichten und Toleranzausgleich in einem Bauteil kann auf den Einsatz von Zusatzbau-teilen (eingeklebte Dichtungen; PUR-Schaum) sowie auf die hierfür not-wendigen Folgeprozesse (Montage, Schaumraupenauftrag) verzichtet werden. Dies ermöglicht die Reduktion von Investitionskosten, Logistikkosten und Bauteilherstellkosten. Zunächst wird das grundsätzliche Aufschäum-verhalten der TPEs in einem Platten-formteil analysiert. Es wird systema-tisch der Einfluss von Angussgeometrie-gestaltung und Prozessparameter auf die Material- und Bauteileigenschaften für verschiedene TPE erarbeitet und in einer Ergebnismatrix dokumentiert. Anschliessend werden die Erkenntnisse auf ein einfaches Mehrkomponenten-bauteil übertragen. Als erweiterte Aspekte kommen die Haftung zur Thermoplastkomponente sowie die erweiterte Prozessführung des Mehrkomponentenspritzgiessens hinzu. Die Ergebnismatrix wird um diese Ergebnisse erweitert. In einem letzten Schritt werden die Erkenntnisse auf ein Praxisbauteil übertragen und sowohl eine technische als auch wirtschaftliche Bewertung durchgeführt. Für die praxis-nahe Handhabung der Ergebnisse werden Auslegungsrichtlinien erarbeitet.