ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSVO
Project number
1.08.02
Project title
Investigations on calves with contact to lambs persistently infected with Border-Disease-Virus

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Schaf, Rind, Border Disease, Übertragungsversuch Schaf-Rind
Key words
(English)
Border disease, Bovine viral diarrhoea (BVD), transmission experiment, cattle, sheep
Short description
(German)
Pestiviren sind in der Wiederkäuerpopulation weit verbreitet. Beim Rind ist es das Bovine-Virus-Diarrhoe-Virus (BVD-Virus), beim Schaf das Border-Disease-Virus (BD-Virus). Es ist bekannt, dass Pestiviren die Speziesbarrieren durchbre-chen können und dass es zu gegenseitigen Infektionen zwischen Rind und Schaf kommen kann (Carlsson, 1991; Carls-son und Belak, 1994; Campell et al., 1995; Paton et al., 1997). Die Interspeziesübertragung scheint unter natürlichen Bedingungen in Richtung vom Rind auf das Schaf besonders ausgeprägt zu sein (LØken, 1995). Bis anhin ging man davon aus, dass persistent infizierte Rinder in vielen Gegenden das wichtigste Virusreservoir für Schafe darstellen.Es existieren nur wenige Hinweise, dass die Infektion auch in umgekehrter Richtung vom Schaf auf das Rind übertragen wird (Paton et al., 1997). Da die Seroprävalenz von Border Disease beim Schaf in der Schweiz beachtlich ist (Schaller et al., 2000), ist davon auszugehen, dass auch pi-Tiere existieren, welche die Infektion weiterverbreiten. Wenn nun, wie es für 2007 geplant ist, BVD in der Schweiz ausgerottet werden soll, gewinnt das Schaf als Pestivirus-Infektionsquelle möglicherweise an Bedeutung, vor allem dann, wenn Schafe und Rinder zusammen geweidet, gealpt oder im Stall gehal-ten werden. Die Bedeutung des Schafes bei der Übertragung von Pestiviren auf das Rind ist deshalb nicht nur von wis-senschaftlichem Interesse, sondern auch von grosser praktischer Relevanz. Sie soll deshalb im Rahmen dieses Projektes weiter abgeklärt werden.
Project aims
(German)
Das Ziel des Projektes ist es, abzuklären, ob das Border-Disease-Virus bei engem Kontakt von BD-pi-Lämmern auf seronegative Kälber übertragen werden kann und ob diese serokonvertieren. Zwei BD-pi-infizierte Lämmer sollen zu diesem Zweck in eine Gruppe seronegativer Kälber eingebracht und mit diesen zusammengehalten werden. Das Projekt soll insbesondere einen Beitrag zur Abklärung der folgenden Fragestellungen leisten:
1. Treten bei exponierten Kälbern klinische Symptome auf ?
2. Ist bei exponierten Kälbern eine Virämie durch Border-Disease-Virus feststellbar ? Falls ja: lassen sich beim Virus im Kalb im Vergleich zum Virus im Schaf genetische Änderungen feststellen?
3. Kommt es bei exponierten Kälbern zu einer Serokonversion? Falls ja, ist das Verhältnis zwischen homologer und heterologer Neutralisation bei transient infizierten Schafen ähnlich wie bei transient BD-Virus-infizierten Schafen (homolog: Antikörpertiter gegen BD-Virus; heterolog: Antikörpertiter gegen BVD-Virus)
Transfer and application
(German)

Falls dieses Experiment zeigt, dass von persistent infizierten Schafen das BD-Virus auf Rinder überspringen kann, soll überprüft werden, ob dieses Virus bei Rindern im kritischen Trächtigkeitsstadium bei Foeten eine persistente Infektion etabliert. In Bern wurde eine Übertragung des BVD-Virus durch transiente Infektion des Muttertieres auf Ziegenfoeten beobachtet. Die persistente Infektion der Ziege konnte durch Kontakt mit trächtigen Ziegen an die nächste Generation weitergegeben werden, wobei alle persistent infizierten Ziegen hochgradig anämisch waren. Die Ergebnisse sind in Bezug auf die ab 2007 geplante BVD-MD-Eradikation beim Rind von grosser Bedeutung. Falls keine Übertragung vom Schaf auf das Rind nachgewiesen werden kann, wird dies ein weiterer Hinweis sein, dass vom Schaf keine grosse Gefahr für das Rind zu erwarten ist. Sollte jedoch eine Übertragung erfolgen, müssten diese Erkenntnisse evtl. in die strategi-schen Überlegungen bei der BVD-MD-Eradikation einbezogen werden.

31.05.2007: Umsetzung: Erkenntnisse zur serologischen Überwachung nach BVD-Eradikation (Selektionssitzung 2007/mvo)

Publications / Results
(German)

Reichle, S.; Braun, U.; Peterhans, E. (2007) Untersuchung bei Kälbern, die mit Border-Disease infizierten Lämmern zusammen gehalten werden. Schlussbericht, Vetsuisse-Fakultäten, Universität Bern und Zürich.

Reichle, S. (2009) Untersuchungen bei Kälbern, die mit Border-Disease infizierten Lämmern zusammengehlaten werden.

Büchi, R. (2011) Epidemiologische Untersuchungen über die Ansteckung von Rindern durch mit Border-Disease infizierte Schafe auf Alpweiden, Inaugural-Dissertation, Universität Zürich. 

Related documents