En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
SEM
Numéro de projet
06-07
Titre du projet
Analyse soziale Netzwerke von MigrantInnen (Gesundheits- und Integrationspolitik mit Netzwerken von MigrantInnen)

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Information; Erreichbarkeit; Ausländer; Migrant/innen; Integration; Netzwerke;Beziehungsformen; Gesundheit
Description succincte
(Allemand)
Die Frage der Information und Erreichbarkeit von Ausländerinnen und Ausländern stellt eine Kernfrage der Integrationsförderung dar. Die Analysen des Integrationsberichts des BFM haben hier verschiedentlich Handlungsbedarf festgestellt, welcher den Bereich Gesundheit, aber auch weitere Bereiche wie die Schule (z.B. Einbezug der Eltern), die Berufsbildung, der Arbeitsmarkt und andere Integrationsbereiche betrifft. Eine vertiefte Klärung dieser Frage und die systematische Zusammenstellung von erfolgreichen Ansätzen und Modellen betreffend die Information von Ausländerinnen und Ausländern kann eine Verbesserung und Effizienzsteigerung der Information bewirken. Gemäss Art. 56 Abs. 1 und 2 des neuen Ausländergesetzes gehört die Information der Ausländerinnen und Ausländern zu den integrationspolitischen Aufgaben des Bundesamts.
Objectifs du projet
(Allemand)
Die geplante Studie klärt systematisch ab, wie sich formelle und informelle Netzwerke und Beziehungsformen von Migrant/innen durch Behörden als Informationkanäle im Gesundheits- und Integrationsbereich nutzen lassen.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Im Zentrum steht die Frage der Information und Erreichbarkeit von AusländerInnen. Handlungsbedarf besteht gemäss Integrationsbericht (s. Projekt Nr. 06-03) u.a. in den Bereichen Gesundheit, Schule, Berufsbildung und Arbeitsmarkt. Die Information der AusländerInnen gehört ausserdem zu den integrationspolitischen Aufgaben des BFM.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)

Die Studie beinhaltet vier Module:

  1. Schweizerischer und europäischer Vergleich: Erfolgsmodelle in der Schweiz und in zwei europäischen Ländern.
  2. Machbarkeitsstudie über den Aufbau und Unterhalt einer Datenbank über die Migrant/innenorganisationen in der Schweiz.
  3. Analyse der entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Information, Erreichung sowie Aufnahme durch die Empfänger; Untersuchung der Zusammenarbeit der verschiedenen darin involvierten Stellen. Quantitative und qualitative Auswertung (Experten- und Schlüsselpersoneninterviews etc.).

Empfehlungen und Erarbeitung von "best practices".

Die geplante Studie ist im Rahmen des Bundesratsauftrages "Integrationsmassnahmen" vom 30.8.2006 von Bedeutung. Die darin erlangte Expertise wird sich von Seiten des BFM in die Umsetzung der zu ergreifenden Massnahmen der Ämter und Departemente einbringen lassen.

Publications / Résultats
(Allemand)
Schlussbericht geplant per Frühling 2008.