ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
06023
Projekttitel
Datenmodell Rahmennutzungspläne

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Datenmodell Rahmennutzungspläne

Test SIA 424

Infras, Bern

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das Bundesgesetz über die Raumplanung enthält nur wenige konkrete Vorgaben zum Nutzungsplan. Die Bezeichnung der verschiedenen Zonentypen in den Nutzungsplänen werden daher auf kantonaler (Planungs- und Baugesetzgebung) oder auf kommunaler Ebene (Bau- und Zonenordnung) festgelegt. Dementsprechend existiert eine Vielzahl von Zonentypen, die sich nicht nur hinsichtlich der Nutzungsart und der Nutzungsmasse, sondern vor allem auch hinsichtlich der Bezeichnungen zum Teil stark voneinander unterscheiden.

Der Verein "Normen für die Raumplanung" hat ein Darstellungs- und ein Datenmodell für die Rahmennutzungspläne erarbeitet, mit dem Ziel diese als SIA-Norm festzulegen.

.

Projektziele
(Deutsch)

Als Vorbereitung der offiziellen Vernehmlassung der Norm SIA 424 Rahmennutzungspläne durch den SIA wurde im Rahmen dieses Projekts die Praxistauglichkeit des Datenmodells und des Darstellungsmodells des Entwurfs der Norm getestet. Folgende Ziele waren zu erreichen:

› A: Testen, ob die Nutzungspläne mit dem Datenmodell SIA 424 sachgerecht abgebildet werden können. Die Tests wurden entlang der folgenden Testphasen durchgeführt: Typenmapping, Modelltransfer, Technischer Test, Darstellungstest, Datenaustauschtest

› B: Abschätzen des Aufwands für die Einführung der SIA-Norm für die Gemeinden, die Kantone sowie für den Bund, abhängig von ihrer organisatorischen und technischen Ausgangslage.

› C: Aufzeigen des von der Norm ausgehenden Nutzens für die Gemeinden, die Kantone und den Bund.

Abstract
(Deutsch)

Der Entwurf der Norm SIA 424 ist grundsätzlich praxistauglich. Die Tests hatten jedoch diverse Anpassungen zur Folge. Diejenigen Korrekturvorschläge, welche vorwiegend die technische Modellierung betrafen, wurden direkt im Rahmen des Projektes behandelt. Korrekturvorschläge, welche nicht im Projekt umgesetzt werden konnten, wurden zusammengefasst und als Empfehlungen an die SIA-Kommission formuliert.

Die angestrebten Ziele gemäss Ziel A wurden erfüllt. Die Auswahl von Testkantonen mit unterschiedlichen technischen sowie organisatorisch-rechtlichen Voraussetzungen sorgte dafür, dass die Resultate der Tests für die Gesamtheit der Schweizer Kantone als robust gelten dürfen.

Obwohl sich die tatsächliche Einführung der Norm von der Zielsetzung her von den Normentests unterscheiden wird, geben die Tests doch grobe Anhaltspunkte für den möglichen Aufwand einer Einführung von SIA 424 in einem Kanton. Die bestimmenden Faktoren für den Aufwand konnten zumindest qualitativ beschrieben werden (Ziel B). Dasselbe gilt für den Nutzen, wenngleich der Nutzen nur sehr schwierig quantitativ zu beziffern ist. Die massgebenden Nutzenaspekte konnten im Rahmen des vorliegenden Projekts aber aufgezeigt werden (Ziel C).

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
---