ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
06018
Projekttitel
Potenzial- und Verteilungsmodell für den nationalen Güterverkehr

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Potenzial- und Verteilungsmodell für den nationalen Güterverkehr

Arbeitsgemeinschaft, PTV Planung Transport Verkehr AG, vertreten durch PTV SWISS AG, Bern

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Zur Quantifizierung der verkehrlichen Auswirkungen von infrastrukturellen und verkehrspolitischen Massnahmen werden Güterverkehrsmodelle benötigt. Diese dienen einerseits dazu für ausgewählte Massnahmen die Veränderungen bezüglich Verkehrsaufkommen, Verkehrsströmen, Modal Split und Routenwahl abzuschätzen. Andererseits sollen damit auch Verkehrsbelastungen (inkl. Kapazitätsengpässe) sowie Kosten- und Zeiteinsparungen für die Benutzer ermittelt werden.

Für den Güterverkehr liegt kein aktuelles systematisch aufgebautes gesamtschweizerisches Güterverkehrsmodell vor, sondern nur Teilmodelle, welche den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen.

Die Direktionen von ARE, ASTRA und BAV haben daher im November 2003 das ARE beauftragt, gemeinsam mit den erwähnten Ämtern bimodale nationale Basisverkehrsmodelle für den Personen- und Güterverkehr zu erstellen und anschliessend in regelmässigen Abständen zu aktualisieren. Diese Modelle sollen neben UVEK-internen Anwendungen auch weiteren interessierten Stellen (z. B. Kantonen) explizit für Planungsarbeiten als Vorleistung zur Verfügung gestellt werden.

Durch das Potenzial- und Verteilungsmodell Güterverkehr soll der Zusammenhang zwischen dem durchgeführten Transport und den erklärenden Variablen bestimmt und die nicht erhobenen Fahrten modelliert werden. Als erklärende Variablen stehen verschiedene Struktur- bzw. Zonendaten (Arbeitsplätze, Produktionswerte nach Branchen, Einwohner, etc.) sowie Wegdaten (Distanz, Zeit, Kosten, Transportqualität, etc.), die durch das Verkehrsangebot bestimmt werden, zur Verfügung.

Projektziele
(Deutsch)

Das Ziel des Auftrages ist die Aufbereitung der Zonen- und Strukturdaten und die Schätzung eines Potenzial- und Verteilungsmodells sowie deren Anwendung für das Basisjahr 2004:

- Warengruppen: geeignete Einteilung aus NSTR, Eurostat

- Zeitliche Auflösung: durchschnittlicher Werktagsverkehr DWV 2004

- Räumliche Aufteilung: 3114 Zonen (CH und Ausland), analog nationalem Personenverkehrsmodell

Als Resultat werden pro Warengruppe Matrizen (3114 x 3114) der Tonnenströme sowie alle dazu verwendeten Modellansätze und -parameter sowie die aufbereiteten Zonen- und Strukturdaten für das Basisjahr 2004 erwartet.

Abstract
(Deutsch)

Durch das ARE, ASTRA und BAV werden bimodale nationale Basisverkehrsmodelle für den Personen- und Güterverkehr erstellt und anschliessend in regelmässigen Abständen aktualisiert. Diese Modelle sollen neben UVEK-internen Anwendungen auch weiteren interessierten Stellen (z. B. Kantonen) explizit für Planungsarbeiten als Vorleistung zur Verfügung gestellt werden.

Für den Güterverkehr liegt kein aktuelles systematisch aufgebautes gesamtschwei-zerisches Güterverkehrsmodell vor, sondern nur Teilmodelle, welche den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. Der Aufbau des neuen Güterverkehrsmodells setzt sich aus mehreren Teilprojekten zusammen.

Im Rahmen des Potenzial- und Verteilungsmodells des Güterverkehrsmodells sind pro Warengruppe Matrizen der Tonnenströme, alle dazu verwendeten Modellansätze und -parameter sowie die aufbereiteten Zonen- und Strukturdaten für das Basisjahr 2004 ermittelt worden. Als Grundlage für die Berechnungen diente die Zonenstruktur des nationalen Personenverkehrs mit 3114 Zonen. Die Einteilung der Warengruppen erfolgte in Anlehnung an die NSTR/Eurostat. Berechnet wurde der durchschnittliche Werktagsverkehr DWV 2005.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
--