ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.06.10
Projekttitel
Monitoring der aviären Influenza bei Wildvögeln
Projekttitel Englisch
Monitoring of avian influenza in wild birds

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
Anzeigen
-
-
-
Bezug zu den politischen Schwerpunkten des Bundesrates
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationssprachen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wildvögel, Vogelgrippe, Aviäre Influenza
Schlüsselwörter
(Englisch)
wildbird, avian influenza, AI
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das Auftauchen von Vogelgrippe in den meisten Europäischen Ländern im Winter 2005/2006 hat gezeigt, dass Wildvögel in der Verbreitung der Aviären Influenza (AI) eine wichtige Rolle spielen können. Die Schweiz muss sich darauf einstellen, dass das Virus H5N1 über längere Zeit sowohl in Zugvögeln als auch in heimischen Wasservögeln vorkommen wird, und dadurch eine mögliche Bedrohung für das Hausgeflügel darstellt. Die aktuell verhängten Massnahmen beim Hausgeflügel, insbesondere das Verbot der Freilandhaltung in der ganzen Schweiz, stellen eine grosse Einschränkung für die Geflügelhaltung dar, wenn sie über lange Zeit aufrecht erhalten werden müssen. Für eine gezieltere Prävention, zum Beispiel eine Einschränkung des Verbots der Freilandhaltung auf Risikogebiete, sind zusätzliche Informationen zu Verbreitung und Zugverhalten verschiedener Vogelarten, und zur Prävalenz von H5N1 notwendig. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist das Erarbeiten von wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepten zur nachhaltigen Überwachung von Influenzaviren bei Wildvögeln.

Es sollen dabei drei Aufgabenbereiche bearbeitet werden:

  1. Auswertung bestehender Daten zum Zugverhalten ausgewählter Vogelarten, Erarbeiten von Überwachungskonzepten.
    An der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, bei der EURING und Wetlands International existieren umfangreiche Daten zur Verbreitung und den Beständen sowie zum Zugverhalten verschiedener Vogelarten, die bisher aus Mangel an Ressourcen nicht systematisch ausgewertet wurden. Diese Daten aus Beobachtungen und Beringungen sollen im Hinblick auf ihre Bedeutung für ein Wildvogel-Monitoring ausgewertet werden und es ermöglichen Wildvögel risikobasiert zu überwachen. Zum Beispiel können die Daten genutzt werden um zu bestimmen, wann und wo ein Monitoring bestimmter Wildvögel durchgeführt werden muss, um eine genügend grosse Stichprobe von empfänglichen Zugvögeln aus Gebieten, in denen AI endemisch ist zu erhalten.

  1. Fachliche und organisatorische Betreuung des Monitorings „Aviäre Influenza bei Wildvögeln“ in Zusammenarbeit mit dem BVET.
    Daten zur Prävalenz von H5N1 und anderen Aviären Influenzaviren bei verschiedenen Vogelarten können aus dem laufenden Monitoring bei Wildvögeln gewonnen werden. Bisher stehen Informationen von der aktiven Überwachung am Sempacher See und auf der Ulmethöhe, der Wasservogeljagd und der Untersuchung von toten Wasservögeln zur Verfügung. Dazu kommen Daten aus der laufenden Überwachung in der Magadino-Ebene und aus der Überwachung in den Nachbarländern der Schweiz. Die wissenschaftliche Auswertung dieser Informationen zusammen mit den Informationen zu Vogelbeständen und dem Zugverhalten kann zur Optimierung des Monitorings genutzt werden.

  1. Formulieren von neuen Forschungsprojekten und Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten der Schweizerischen Vogelwarte.
    Fragestellungen, die nicht mit den vorhandenen Daten zu Vogelzug und –bestand beantwortet werden können, sollen gezielt in neuen Forschungsprojekten bearbeitet werden.

Die Publikation der Ergebnisse erfolgt sowohl in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, als auch in Publikationen des BVET und der ornithologischen Presse.

Gesetzliche Grundlage der Wirksamkeitsüberprüfung
(Deutsch)
Tierseuchengesetz vom 1. Juli 1966, Art. 42, Abs 1 und Art. 57, Abs 3 Bst b
Bezug zu den politischen Schwerpunkten des Bundesrates
(Deutsch)
Kein direkter Bezug zu einem politischen Schwerpunkt
Projektziele
(Deutsch)
Das Ziel des vorliegenden Projektes ist das Erarbeiten von wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepten zur nachhaltigen Überwachung von Influenzaviren bei Wildvögeln.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
UMS 2009:

Umsetzung ist vollständig erfolgt, Daten sind ständig dem

BVET zugeflossen für Risikoabschätzungen, Zonierung.

Vorschläge wurden umgesetzt und in die Überwachung integriert.


Status: erledigt (mvo)
Publikationssprachen
(Deutsch)

Sauter Annette, Monitoring Aviäre Influenza 2008-2011 Konzept

Sauter Annette: Artikel Überwachung der aviären Influenza in der Schweiz, Zoonosebericht 2007, BVET.

Sauter Annette: Artikel Überwachung der aviären Influenza in der Schweiz, Zoonosebericht 2008, BVET.

Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
29.10.2009: Umsetzungssitzung 2009: Umsetzung ist vollständig erfolgt, Daten sind ständig dem BVET zugeflossen für Risikoabschätzungen, Zonierung. Vorschläge wurden umgesetzt und in die Überwachung integriert. Neuer Status: „erledigt“ (mvo).
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Keller, I.; Korner-Nievergelt, F.; Jenni, L. (2008) Within-winter movements: a common phenomenon in the Common Pochard Aythya ferina. DOI 10.1007/s10336-008-0367-x.

Zugehörige Dokumente